Gedruckte Quellen und Literatur

Acht, Peter: Die Traditionen des Klosters Tegernsee [1003-1242], Bd. 1, München 1952 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 9).
Acht, Peter: Mainzer Urkundenbuch, Bd. 2: Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Teil I: 1137–1175, Bd. 2,1, Darmstadt 1968 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt).
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: FWB-online, https://fwb-online.de/.
Albrecht, Dieter: Fürstpropstei Berchtesgaden: Text und Karte, München 1954.
Alt.
Altbairische Landschaft (Hrsg.): Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1669, Bd. 19: Der Landtag im Herzogthum Baiern vom Jahre 1514. Erste, und zweyte Handlung. Aus authentischen Handschriften gesammelt, München 1804 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1669, Bd. 19).
Altbairische Landschaft: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1669, Bd. 20: Die Landtäge im Herzogthum Baiern von den Jahren 1515 und 1516. Als Fortsetzung der Landtags-Verhandlungen vom Jahre 1514. Aus glaubwürdigen Handschriften, und aus Urkunden gesammelt, München 1804 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1669, Bd. 20).
Altbairische Landschaft (Hrsg.): Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1669, Bd. 21: Der Landtag im Herzogthum Baiern auf den ersten November zu Ingolstadt im Jahre 1542. Aus gleichzeitigen Handschriften und Urkunden gesammelt, München 1807 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1669, Bd. 21).
Altbairische Landschaft (Hrsg.): Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1669, Bd. 22: Der Landtag im Herzogthum Baiern gehalten zu Landshut im Jahre 1543.  Nebst dem Ausschuß-Tag vom nämlichen Jahre. Nach gleichzeitigen Handschriften und Original-Urkunden, München 1807 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1669, Bd. 22).
Altbairische Landschaft (Hrsg.): Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1669, Bd. 25: Der Landtag im Herzogthum Baiern vom Jahre 1605. Aus einer gleichzeitigen Handschrift. Erste und zweyte Abtheilung, München 1802 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1669, Bd. 25).
Alt-Füssen: Jahrbuch des Historischen Vereins Alt Füssen 19941994.
Alt-Füssen: Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen, Füssen .
Ambronn, Karl-Otto: Landsassen und Landsassengüter des Fürstentums der Oberen Pfalz im 16. Jahrhundert. Im Überblick dargestellt nach den Landsassenregistern von 1518 bis 1599, München 1982 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern II, Bd. 3).
Ambronn, Karl-Otto: Landsassen und Landsassengüter des Fürstentums der Oberen Pfalz im 16. Jahrhundert: im Überblick dargestellt nach den Landsassenregistern von 1518 bis 1599, München 1982.
Ambronn, Karl-Otto: Verwaltung, Kanzlei u. Urkundenwesen d.Reichsstadt Regensburg im 13. Jh., Kallmünz 1968.
Anderson, Robert R. u. a.: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch 8, Lfg. 1 - 8, Lfg. 1 -, Berlin 1989.
Anderson, Robert Ralph u. a. (Hrsg.): Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Berlin; New York 1986.
Andreas von Regensburg – Georg Leidinger: Sämtliche Werke, München 1903 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 1).
Andrian-Werburg, Klaus von: Die Urkunden des Schlossarchivs Kronburg: Herrschaft, Familie v. Westernach, Hochstift-Augsburgisches Erbmarschallamt 1366-1829, Augsburg 1962 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 8).
Anich, Peter – Blasius Hueber: Atlas Tyrolensis (1774).
[Anon.]: Codex Hirsaugiensis, Stuttgart 1843.
[Anon.] (Hrsg.): Einwohnerbuch für Stadt und Landkreis Nördlingen mit den Städten Oettingen und Wemding. Auf Grund amtlicher und eigener Unterlagen bearbeitet und mit Straßenübersichtsplänen der Orte Nördlingen, Oettingen, Wallerstein und Wemding und einer Kreisübersichtskarte, Nördlingen 1968.
[Anon.]: Königlich Bayersches Intelligenz-Blatt für den Ober-Donau-Kreis, Augsburg 1817.
[Anon.]: Königlich Bayersches Intelligenz-Blatt für den Ober-Donau-Kreis, für das Jahr 1821, Bd. 1821, Augsburg 1821.
[Anon.]: Neuburger Taschenbuch. Auf das Jahr 1808, Neuburg an der Donau 1808.
[Anon.]: Repertorium des topographischen Atlasblattes Augsburg, München 1819 (Repertorium des topographischen Atlasblattes, Bd. [69]).
[Anon.]: Repertorium des topographischen Atlasblattes Burgau, München 1844 (Repertorium des topographischen Atlasblattes, Bd. [68]).
[Anon.]: Repertorium des topographischen Atlasblattes Kaufbeuern, München 1846 (Repertorium des topographischen Atlasblattes, Bd. [81]).
Anonymus Ravennas – Joseph Schnetz: Cosmographia. Eine Erdbeschreibung um das Jahr 700, Uppsala 1951 (Nomina Germanica, Bd. 10).
Anton von Steichele – Frater Johannes Frank: Frater Johannes Frank’s Augsburger Annalen 1430–1462, in: Archiv für die Geschichte des Bisthums Augsburg 2 (1859), S. 78–122.
Apian, Philipp: Bairische Landtafeln, hg. von. Bayerisches Landesvermessungsamt, München Faksimileausg., Reprod. nach kolor. Holzschnitten d. Bayerischen Staatsbibliothek München [d. Ausg.:] Inngolstat 15681989.
Apian, Philipp: Die altbayerische Landschaft und ihr Güterbesitz unter Herzog Albrecht V. von Bayern 1550-1579. Ein Anhang zu Apians Topographie von Bayern und bayerischer Wappensammlung, hg. von. Karl Primbs, München 1880 (Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Bd. 39).
Apian, Philipp: Philipp Apian’s Topographie von Bayern und bayerische Wappensammlung: zur Feier des siebenhundertjährigen Herrscherjubiläums des erlauchten Hauses Wittelsbach, hg. von. Edmund von Oefele/Historischer Verein von Oberbayern, München [Erstdr. des hs. Originals von 1550-1589]1880 (Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Bd. 39).
Appelt, Friedrich – Rainer-Maria Herkenrath (Hrsg.): Die Urkunden Friedrichs I., Bd. 1: 1152-1158, Bd. 1, Hannover 1975 (Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bd. 10).
Appelt, Heinrich: Die Urkunden Friedrichs I., Bd. 3: 1168-1180, Bd. 3, Hannover 1985 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Bd. 10).
Arnpeck, Veit – Georg Leidinger: Sämtliche Chroniken, München 1915 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 3).
Auer, Johann: Kelheim. Der ehemalige Landkreis (HONB-Manuskript).
Auer, Johann: Mainburg. Der ehemalige Landkreis. HONB-Manuskript.
Auer, Johann: Mallersdorf. Der ehemalige Landkreis. HONB-Manuskript.
Auer, Johann: Riedenburg. Der ehemalige Landkreis. HONB-Typoskript.
Auer, Johann: Rottenburg. Der ehemalige Landkreis. HONB-Manuskript.
Aufnahmen Tatjana Kühnast.
Aufnahmen Wolfgang Janka.
Aventinus, Johannes u. a.: Johannes Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, hg. von. Königliche Akademie der Wissenschaften, München 1880.
Bach, Adolf: Die deutschen Ortsnamen, Bd 1: Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, zur Satzfügung, Wortbildung und -bedeutung der deutschen Ortsnamen, Bd. 1, Heidelberg 1953 (Deutsche Namenkunde, Bd. 2,1).
Bach, Adolf: Die deutschen Ortsnamen, Bd. 2: Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. Ortsnamenforschung im Dienste anderer Wissenschaften, Bd. 2, Heidelberg 1954 (Deutsche Namenkunde, Bd. 2,2).
Bach, Adolf: Die deutschen Personennamen, Bd. 1: Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, Wortfügung, -bildung und -bedeutung der deutschen Personennamen, Bd. 1, Heidelberg 21952 (Deutsche Namenkunde, Bd. 1,1).
Bach, Adolf: Die deutschen Personennamen, Bd. 2: Die deutschen Personennamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung, Bd. 2, Heidelberg 21953 (Deutsche Namenkunde, Bd. 1,2).
Bacherler, Michael: Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen (Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, Bd. 45; 46/47; 50/51; 52).
Bacherler, Michael: Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt, Eichstätt 1924 (Historischer Verein: Sammelblatt, Bd. 38 (1923)).
Baetke, Walter: Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur, Darmstadt 21976.
Bahlow, Hans: Deutschlands geographische Namenwelt. Etymomolgisches Lexikon der Fluß- und Ortsnamen alteuropäischer Herkunft, Frankfurt am Main 1985 (Suhrkamp-Taschenbuch, Bd. 1221).
Bahlow, Hans: Lexikon deutscher Fluß- und Ortsnamen alteuropäischer Herkunft, Neustadt an der Aisch 1981.
Baier, Josef: Die Landesgrenze zur CSSR/Böhmen des Landkreises Schwandorf/Opf., Dietersdorf 1982.
Bansa, Helmut: Die Register der Kanzlei Ludwigs des Bayern. Darstellung und Edition, Bd. 1 [Edition des Älteren Reichsregisters], Bd. 1, München 1971 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 24).
Bansa, Helmut: Die Register der Kanzlei Ludwigs des Bayern: Darstellung und Edition, Bd. 2 [Edition des jüngeren Reichsregisters], Bd. 2, hg. von. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1974 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 24).
Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383 - 1407 und verwandtes Material zum Regensburger-südostdeutschen Handel und Münzwesen, Regensburg 1943.
Bauch, Andreas: Quellen zur Geschichte der Diözese Eichstätt, Bd. 2: Ein bayerisches Mirakelbuch aus der Karolingerzeit. D. Monheimer Walpurgis-Wunder d. Priesters Wolfhard, Bd. 2, Regensburg 1979.
Bauer, Gerhard: Namenkunde des Deutschen, Bern [u.a.] 21985 (Germanistische Lehrbuchsammlung, Bd. 21).
Bauer, Hans: Schwabmünchen, Bd. 15, München 1994 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe 1).
Bauerreiß, Romuald: Korrekturen zu den Ortsbestimmungen von Th. Bitteraufs „Traditionen des Hochstifts Freising“, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 22/2 (1962), S. 45–50.
Baufeld, Christa: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen, Tübingen 1996.
Baumann, Cornelia: Die Traditionen des Klosters Reichenbach am Regen, Bd. 1, München 1991 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 38).
Baumann, Franz Ludwig – Gerold Meyer von Konau – Martin Kiem: Die ältesten Urkunden von Allerheiligen in Schaffhausen, Rheinau und Muri, Basel 1883 (Quellen zur Schweizer Geschichte, Bd. 3,1).
Baumann, Franz Ludwig: Acta s. Petri in Augia, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 29 (1877), S. 1–128.
Baumann, Franz Ludwig: Akten zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges aus Oberschwaben, Freiburg im Breisgau [u.a.] 1877.
Baumann, Franz Ludwig: Das Benediktbeurer Traditionsbuch, in: Archivalische Zeitschrift 20 (1914), S. 1–82.
Baumann, Franz Ludwig: Dioeceses Augustensis, Constantiensis, Curiensis, Berlin 1888 (Monumenta Germaniae Historica. Necrologia Germaniae, Bd. 1).
Baumann, Franz Ludwig: Dioeceses Brixinensis, Frisingensis, Ratisbonensis, Berlin 1905 (Monumenta Germaniae Historica. Necrologia Germaniae, Bd. 3).
Baumann, Franz Ludwig: Geschichte des Allgäus, Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis zur Zeit der schwäbischen Herzöge (1268), Bd. 1, Kempten im Allgäu 1883.
Baumann, Franz Ludwig: Geschichte des Allgäus, Bd. 2: Das spätere Mittelalter 1268 - 1517, Bd. 2, Kempten im Allgäu 1883.
Baumann, Franz Ludwig: Isnyer Geschichtsquellen des zwölften Jahrhunderts und zur Geschichte des Chronicum Ottenburanum, in: Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesamtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 8/Heft 1 (1883), S. 147–161.
Baumann, Franz Ludwig (Hrsg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Oberschwaben, Tübingen 1876 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 129).
Baumann, Franz Ludwig: Ueber die städtische Chronik von Kempten. Ein Beitrag zur Geschichte des Allgäuer Bauernkriegs und des Meistergesangs, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 4 (1878), S. 298–324.
Baumann, Franz Ludwig: Zur Geschichte der Herrschaft Sulzschneid, in: Allgäuer Geschichtsfreund: Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege 5 (1892), S. 65–70.
Baumann, Franz Ludwig: Zur Geschichte des Chronicon Ottenburanum, in: Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesamtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 8/Heft 1 (1883), S. 162–166.
bavarikon | Kultur und Wissensschätze Bayerns: Reute, https://www.bavarikon.de/object/odb:BSB-ODB_S00008039?lang=de [zugegriffen 12.04.2020].
Bayerische Akademie der Wissenschaften: A. Vicedominatus ad Rotam (Pfarrkirchen), B. Vicedominatus Strubing, V. Urbarium Baiuvariae superioris, Bd. 2, München 1861 (Monumenta Boica, Bd. 36).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Continuatio Monumentorum Eccelesiae ad D. Virginem. [Kirche Unserer Lieben Frau zu München], München 1811 (Monumenta Boica, Bd. 20).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Die Urbare des Burggrafentums Nürnberg unter dem Gebirge. Nachtrag bis 1500, München 1912 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 2,1).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Diplomata Imperatorum Apographa, Pars I, Bd. 1, München 1836 (Monumenta Boica, Bd. 31).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Diplomata Imperatorum Apographa, Pars II, Bd. 2, München 1837 (Monumenta Boica, Bd. 31).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: [Diplomata imperatorum authentica], München 1831 (Monumenta Boica, Bd. 29).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: [Diplomata imperatorum authentica], München 1829 (Monumenta Boica, Bd. 28).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Diplomata Imperatorum Authentica. Diplomata Falsa et Rescriptia. Authenthica episcopatis Patavienis, Bd. 1, München 1834 (Monumenta Boica, Bd. 30).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Diplomata Imperatorum Authentica. Diplomata Falsa et Rescriptia. Authenthica episcopatis Patavienis, Bd. 2, München 1835 (Monumenta Boica, Bd. 30).
Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission (Hrsg.): Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg, Bd. 1, Bd. 1, Leipzig 1865 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd. 4).
Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission (Hrsg.): Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg, Bd. 3, Bd. 3, Leipzig 1892 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd. 22).
Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission (Hrsg.): Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg, Bd. 4, Bd. 4, Leipzig 1894 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd. 23).
Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission (Hrsg.): Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg, Bd. 5, Bd. 5, Leipzig 1896 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd. 25).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Indices ad partes primas Tomorum 28, 29, 30 et 31 [Index Band 28-31], München 1838 (Monumenta Boica, Bd. 32).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monasterium S. Clarae in Monachii [St. Klara bei St. Jakob (München)], Diplomatarium Miscellum, München 1808 (Monumenta Boica, Bd. 18).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Altenhohenasia [Altenhohenau], Monumenta Hohenwartensia [Hohenwart], Monumenta Schamhauptensia [Schamhaupten], Supplementum ad Monumenta Hohenwartensia, München 1806 (Monumenta Boica, Bd. 17).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Baumburgensia Pars II [Baumburg], Monumenta Raitenhaselacensia [Raitenhaslach], Monumenta Ranshofana [Ranshofen], Monumenta Reichersbergensium Pars I [Reichersberg], Monumenta Sanzenonesia [St. Zeno, Reichenhall], München 1764 (Monumenta Boica, Bd. 3).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Benedicto-Burana [Benediktbeuern], Monumenta Ettallensia [Ettal], Monumenta Wessofontana [Wessobrunn], Monumenta Weyariensia [Weyarn], München 1766 (Monumenta Boica, Bd. 7).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta civitatis monacensis, Bd. 2, München 1849 (Monumenta Boica, Bd. 35).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Ecclesiae Parochalis ad. S. Petrum Monachii [St. Peter München], Monumenta Monasterii Püterich [Püttrichkloster München], Monumenta Monasterii Ridler [Ridlerkloster München] , Monumenta Eremitarum S. Augustini [Augustinerkloster München], Monumenta Ecclesiae ad divam Virginem. [Kirche Unserer Lieben Frau zu München], München 1810 (Monumenta Boica, Bd. 19).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episcopatus Augustani. [Bistum Augsburg], Bd. 1, München 1841 (Monumenta Boica, Bd. 33).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episcopatus Augustani. [Bistum Augsburg], Bd. 2, München 1842 (Monumenta Boica, Bd. 33).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episcopatus Augustani. Urbarium episcopatus Augustani de anno 1316. [Bistum Augsburg], Bd. 1, München 1844 (Monumenta Boica, Bd. 34).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episcopatus Augustani. Urbarium episcopatus Augustani de anno 1316. [Bistum Augsburg], Bd. 2, München 1845 (Monumenta Boica, Bd. 34).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episсоpatus Wirziburgensis, [Bistum Würzburg], München 1870 (Monumenta Boica, Bd. 40).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episсоpatus Wirziburgensis, [Bistum Würzburg], München 1905 (Monumenta Boica, Bd. 46).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episсоpatus Wirziburgensis, [Bistum Würzburg], München 1864 (Monumenta Boica, Bd. 37).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episсоpatus Wirziburgensis, [Bistum Würzburg], München 1883 (Monumenta Boica, Bd. 44).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episсоpatus Wirziburgensis, [Bistum Würzburg], München 1876 (Monumenta Boica, Bd. 43).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episсоpatus Wirziburgensis, [Bistum Würzburg], München 1872 (Monumenta Boica, Bd. 41).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episсоpatus Wirziburgensis, [Bistum Würzburg], München 1864 (Monumenta Boica, Bd. 39).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episсоpatus Wirziburgensis, [Bistum Würzburg], München 1866 (Monumenta Boica, Bd. 38).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episсоpatus Wirziburgensis, [Bistum Würzburg], München 1899 (Monumenta Boica, Bd. 45).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta episсоpatus Wirziburgensis, [Bistum Würzburg], München 1874 (Monumenta Boica, Bd. 42).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Formbacensia [Vormbach], Monumenta S. Nicolaitana [St. Nikolai], Monumentor. Reichersbergensium Pars II [Reichersberg], Monumenta Subenensia [Suben], München 1765 (Monumenta Boica, Bd. 4).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Furstencellensia, [Fürstenzell], Monumenta Aspacensia Aspach [Asbach], Monumenta San-Vitana [St. Veit Neumarkt], Monumenta Alderspacensia [Aldersbach], Monumenta Beyhartingensia [Beyharting], Monumenta Matighofana [Mattighofen], München 1765 (Monumenta Boica, Bd. 5).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Garsensia [Gars am Inn], Monumenta Augiensia [Au am Inn], Monumenta Atilensia [Attl am Inn], Monumenta Rotensia Pars I [Rott am Inn], München 1763 (Monumenta Boica, Bd. 1).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Gnadenbergensia [Gnadenberg], Monumenta Michelfeldensia [Michelfeld bei Auerbach], München 1823 (Monumenta Boica, Bd. 25).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Kuebacensia [Kühbach], Monumenta Metensia [Metten], Monumenta Nideraltacensia [Niederaltaich]., München 1771 (Monumenta Boica, Bd. 11).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Monasterium Ensdorf [Ensdorf], Monumenta Monasterium Castel [Kastl], München 1821 (Monumenta Boica, Bd. 24).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Oberaltacensia [Oberalteich], Monumenta Elisabethcellensia [Elisabethszell], Monumenta Osterhoviana [Osterhofen], München 1775 (Monumenta Boica, Bd. 12).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Pollingana [Polling], Monumenta Undersdorfensia [Markt Indersdorf], Monumenta Altomonasteriensia [Altomünster], Monumenta Shirensia [Scheyern], München 1768 (Monumenta Boica, Bd. 10).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Priflingensia [Prüfening], Monumenta Weltenburgensia [Weltenburg], Excerpta Necrologii Weltenburgensis, Bernardi Norici V. anecdotum de genealogia fundatoris Coenobii cremifanensis, München 1777 (Monumenta Boica, Bd. 13).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Raitenbuchensia [Raitenbuch], Monumenta Diessensia [Dießen], Monumenta Bernriedensia [Bernried], Monumenta Schefftlariensia [Schäftlarn], Monumenta Andeccensia [Andechs], München 1767 (Monumenta Boica, Bd. 8).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Reichenbacensia [Reichenbach am Regen], München 1829 (Monumenta Boica, Bd. 27).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Rotensia Pars II [Rott am Inn], Monumenta Seonensia [Seeon], Baumburgensia Pars I [Baumburg], Monumenta Canoniae Chiemseensis [Chiemsee], Monumenta Abbatiae Regia Chiemseensis, München 1764 (Monumenta Boica, Bd. 2).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta S. Ulricana I. [St. Ulrich Augsburg], München 1814 (Monumenta Boica, Bd. 22).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta S. Ulricana II. [St. Ulrich Augsburg], Diplomatarium Miscellum., München 1815 (Monumenta Boica, Bd. 23).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Schlehdorfensia [Schlehdorf], Monumenta Furstenfeldensia [Fürstenfeld], Monumenta Weihensteffanensia [Weihenstephan], Monumenta Neocellensia [Neustift Freising], München 1767 (Monumenta Boica, Bd. 9).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Schönthalensia [Schönthal], München 1826 (Monumenta Boica, Bd. 26).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta S.Crucis Werdensia [Hl. Kreuz, Donauwörth], Monumenta Rohrensia [Rohr], Monumenta Schoenfeldensia [Niederschönenfeld], Collectanea Historica, Synodus Augustana 1452, München 1795 (Monumenta Boica, Bd. 16).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Tegernseensia [Tegernsee], Spicilegium Raitenhaselacende [Raitenhaslach], Monumenta Beurbergensia [Beuerberg], Monumanta Steingadensia [Steingaden], München 1766 (Monumenta Boica, Bd. 6).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Monumenta Windbergensia [Windberg], Monumenta Understorfensium [Markt Indersdorf], Monumenta Geisenfeldensia [Geisenfeld], Monumenta Monasterii Carmelitarum Straubinganorum [Straubing], Monumenta Miscella (Necrologium Salisburgensis s. Emmerami Ratisponae saec. XI), München 1784 (Monumenta Boica, Bd. 14).
Bayerische Akademie der Wissenschaften (München): ENTFERNEN! Urkunden des Hochstifts Eichstätt. Urkunden von 1306 - 1365, Bd. 50, Erlangen 1998 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 4).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Necrologium Augustanum, Monumenta Augustanum, Index Band 33-35, Bd. 1, München 1847 (Monumenta Boica, Bd. 35).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Nideraltachensia (Niederaltach s. [Niederaltaich), Monumenta Thierhauptana [Thierhaupten], Monumenta Prulensia, Monumenta Mallerstorfensia [Mallersdorf], Monumenta Seeligenthalensia [Seligenthal], Monumenta Miscella, München 1787 (Monumenta Boica, Bd. 15).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Orts-, Personen- und Sachregister zu den Monumenta episcopatus Wirziburgensis (Band XXXVII bis XLVI), München 1916 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 14).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Regensburger Urkundenbuch I (Urkunden der Stadt bis zum Jahre 1350), München 1912 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 7).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Regensburger Urkundenbuch II (Urkunden der Stadt bis zum Jahre 1351-1378), München 1956 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 8).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Suppl. Mon. S. Petri [St. Peter München], Suppl. monum. Monasterii S. Clarae [St. Klara bei St. Jakob (München)], Suppl. Monum. Eccles. B. Virg. [Kirche Unserer Lieben Frau zu München] 4. Monum. Coenobii S. Salvatoris. [St. Salvator Griesbach], München 1813 (Monumenta Boica, Bd. 21).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Urbar des Burggrafenthums Nürnberg u. d. G. aus der 2. Hälfte des XIV. Jahrhunderts, Urbar des Burggrafenthums Nürnberg unter dem Gebirge aus der 1. Hälfte des XV. Jahrhunderts, Salbuch des Amtes Cadolzburg von 1414, 4. Fragment eines Salbuches des Amtes Onolzbach von c. 1434, München 1902 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 1).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Urbarium ducatus Baiuwariae antiquissimum ex anno 1240 c. Urbarium ducatus Baiuwariae posterius ex anno 1280 circ. Urbarium vicedominatus Lengenuelt. 1326, Bd. 1, München 1852 (Monumenta Boica, Bd. 36).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Urkunden des Hochstifts Eichstätt, München 1910 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 3).
Bayerische Akademie der Wissenschaften: Urkunden des Hochstifts Eichstätt. Urkunden von 1306 - 1365, München 1932 (Monumenta Boica. Neue Folge, Bd. 4).
Bayerische Staatsregierung, Informations- und Presseamt: Bayerischer Staatsanzeiger, Bd. 4, Bd. 4, München 1949.
Bayerischen Statistischen Landesamt (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Dezember 1925, München 1926 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 110).
Bayerisches Hauptstaatsarchiv u. a. (Hrsg.): Bayerisches Hauptstaatsarchiv Reichskammergericht, München 1994 (Bayerische Archivinventare, Bd. 50).
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Bayerischer Denkmal-Atlas, in: Geoportal Bayern , https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/.
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern: Gebietsstand: 25. Mai 1987, München 1991.
Bayerisches Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern: Topographische Karte, Bl. 7429, Dillingen a. d. Donau Ost (2006).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Karte des deutschen Reiches, Bl. 596, Kelheim (1933).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Positionsblatt 1 : 25000, Bl. 858, Röfleuten (1950).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Positionsblatt, Bl. 828, Niedersonthofen (1951).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte 1 : 25000, Bl. 7730, Großaitingen (1962).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte 1 : 25000, Bl. 8230, Lechbruck (1958).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6639, Wackersdorf (1937).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6841, Roding (1951).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6936, Hemau (1954).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 6937, Laaber (1983).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 7039, Mintraching (1955).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 7229, Bissingen (1959).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 8029, Irsee (1961).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 8127, Grönenbach (1956).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 8127, Grönenbach (1967).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 8130, Bidingen (1958).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. 8328, Nesselwang West (1958).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Bl. L 7728, Krumbach (Schwaben) (1962).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte, Blatt 6735, Deining (1955).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte von Bayern 1 : 25000, Bl. 831, Seeg (1936).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte von Bayern, Bl. 662, Großaitingen (1927).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte von Bayern, Bl. 708, Landsberg (1952).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte von Bayern, Bl. 729, Bad Wörishofen (1892).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte von Bayern, Bl. 774, Dietmannsried (1954).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographische Karte von Bayern, Bl. 6238, Parkstein (1931).
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographischer Atlas vom Königreich Bayern, Bl. 60, Dillingen, München Nachdr. [d. Ausg.] (1831)1983.
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographischer Atlas vom Königreich Bayern, Bl. 75, Mindelheim, München Nachdr. [d. Ausg.] (1828)1983.
Bayerisches Landesvermessungsamt: Topographischer Atlas vom Königreiche Baiern, Bl. 68, Burgau, München Nachdr. [d. Ausg.] (1832)2009.
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern: Gebietsstand: 1. Mai 1978, München 1978.
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928, München 1928 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 109).
Bayerisches Topographisches Bureau: Positionsblatt 1 : 25000, Blatt 801, Kempten (1944).
Bayerisches Topographisches Bureau: Positionsblatt 750, Grönenbach (1938).
Bayerisches Topographisches Bureau: Positionsblatt, Bl. 708, Landsberg (1942).
Bayerisches Topographisches Bureau: Topographische Karte von Bayern, Bl. 729, Wörishofen (1926).
Bayerisches Topographisches Bureau: Topographische Karte von Bayern, Bl. 749, Legau (1952).
Bayerisches Topographisches Bureau: Topographische Karte von Bayern, Bl. 6138, Erbendorf (1922).
Bayerisches Topographisches Bureau: Topographischer Atlas des Königreiches Bayern, Bl. 36 O, Pfreimd (Ost) (1879).
Bayerisches Topographisches Bureau: Topographischer Atlas des Königreiches Bayern (Halbblätter), Bl. 31, Waidhaus (1875).
Bayerisches Topographisches Bureau: Topographischer Atlas des Königreiches Bayern (Halbblätter), Bl. 048O, Regensburg (Ost) (1872).
Bayern in Zahlen141 (64) (2010).
BayernAtlas, Historische Karten, Uraufnahme (1808).
BayernAtlas, Topographische Karte.
Becherer, Josef: Chronik der Marktgemeinde Sulzberg, Dietmannsried 1931.
Beck, Gerhard – Erwin Gernhäuser: Häusergeschichte, in: Gemeinde Deiningen (Hrsg.): Deiningen inmitten des Rieses, Reimlingen 2004, S. 353–470.
Beck, Gerhard: 1200 Jahre Hainsfarth. Ortschronik von Hainsfarth 2005, Hainsfarth 2005.
Beck, Gerhard: 1200 Jahre Wechingen: Ortschronik von Wechingen, Wechingen 2002.
Beck, Wilhelm: Tegernseeische Güter aus dem 10. Jahrhundert, in: Archivalische Zeitschrift 20 (1914), S. 83–106.
Beer, Matthias: Ahd. *wīhs in der bairischen Toponymie (2005).
Behringer, Christa: Abgegangene Siedlungen, Gemeinsame Geschichte. Oberthürheim, Pfaffenhofen, Unterthürheim, o. O. 2000, S. 131–133.
Berger, Dieter: Duden, Geographische Namen in Deutschland: Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern, Mannheim [u.a.] 21999.
Bernd, Dieter: Vohenstrauß. Pflegamt Tännesberg-Treswitz, Amt Vohenstrauß, Pflegamt Pleystein, Landgrafschaft Leuchtenberg, Herrschaft Waldthurn, München 1977 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 39).
Berschin, Walter – Angelika Häse – Gerhard von Augsburg: Vita sancti Uodalrici. Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Ulrich. Lateinisch-deutsch mit der Kanonisationsurkunde von 993, Heidelberg 1993 (Editiones Heidelbergenses, Bd. 24).
Bezirksamt Nördlingen (Hrsg.): Einwohnerbuch für Nördlingen, Oettingen, Harburg, Wassertrüdingen, Wemding und für die Rieser Ortschaften: nach amtlichem Material herausgegeben unter Mitarbeit des Bezirksamtes Nördlingen, der Stadträte und der Gemeindevorstände, Nördlingen 1926.
Bichlmeier, Harald: Bairisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 46 (2009), S. 3–63.
Bichlmeier, Harald: Rezension zu Reitzenstein, Wolf-Armin von: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Be- deutung. Bayerisch-Schwaben. München: C. H. Beck 2013, in: Zeitschrift für celtische Philologie 61 (2014), S. 283–286.
Bichlmeier, Harald: Toponomastik der älteren Sprachschichten (Mittel-)Europas (Teil I) ‒ Wiesinger, Peter und Greule, Albrecht: Baiern und Romanen, in: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft 65 (2020), S. 1–85.
Biechl, Ignatz: Vollständige Beschreibung aller in dem Herzogthume der obern Pfalz, der Landgraffschaft Leuchtenberg, und andern oberpfälzischen Reichsherrschaften sich befindlichen Land-, Pfleg- und Herrschaftsgerichter, Mauth, Forst, Bergämter, und Eisenhämmer, Abteyen, Städten, Märkten, Hofmärkten, Edelmannssitzen, und Landsassen Gütter, wie solche in die Pflegegerichte ordentlich eingetheilet sind, item all deren Schlösser, Dörfer, und Einöden, Flüssen, Seen, Gebürgern, und Waldungen: Nebst einem genauen Verzeichniß ihrer Bevölkerung, Höfen, und Häuser, dann deren Inhabern, München 1783.
Bierl, Richard – Wolfgang Janka: Die Ortsnamen der Gemeinde Tiefenbach. 1. Teil, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 40 (2023), S. 9–28.
Bigler, Niklaus u. a. (Hrsg.): Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Bd. 5 [Bl - Qu], Frauenfeld 1905.
Bigler, Niklaus u. a. (Hrsg.): Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Bd. 9 (Schl - Schw), Frauenfeld 1929.
Bilgeri, Benedikt: Zinsrodel des Klosters Mehrerau. 1290 - 1505, Kempten im Allgäu 1940 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 16).
Binder, Georg: Geschichte der bayerischen Birgitten-Klöster: großenteils nach archivalischen Quellen bearbeitet, Stadtamhof 1896.
Binder, Georg: Kloster Maihingen im Ries, in: Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 48 (1896), S. 149–240.
Binhack, Franz (Hrsg.): Die Äbte des Cisterzienser-Stiftes Waldsassen von 1133 bis 1506, Band 2, Eichstätt 1889.
Bißle, Karl: Langerringens Vergangenheit, in: Der Sinkelbote. Heimatkundliche Beilage zum Schwabmünchner Tagblatt 1 (1924).
Bitterauf, Theodor: Die Traditionen des Hochstifts Freising, Bd. 1 [Nr. 1-1046], Bd. 1, München [u.a.] 1905 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, Bd. 4).
Bitterauf, Theodor: Die Traditionen des Hochstifts Freising, Bd. 2 [Nr. 1046-1815], Bd. 2, München 1909 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, Bd. 4).
Blickle, Peter: Kempten, München 1968 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe 1, Bd. 6).
Blickle, Peter: Memmingen, München 1967 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe 1, Bd. 4).
Blickle, Renate – Peter Blickle: Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern. Abt. 2, Franken und Schwaben vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. 4: Schwaben von 1268 bis 1803 [Karl Bosl zum 70. Geburtstag], München 1979 (, Bd. 4).
Blickle, Renate: Landgericht Griesbach, München 1970.
Blümel, Angelika: 700 Jahre Axtbrunn. 1289 - 1989, hg. von. Petersdorf-Axtbrunn, Axtbrunn; Aichach 1989.
Boeck, Pia: Seeg: wie es war - wie es ist, Seeg 1989.
Böhm, Franz: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1973, hg. von. Statistisches Landesamt Bayern, München 1973 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 335).
Böhme, Horst Wolfgang (Hrsg.): Burgen der Salierzeit, Bd. 2: In den südlichen Landschaften des Reiches, Bd. 2, Sigmaringen 31991 (Monographien, Bd. 26).
Boos, Andreas: Burgen im Süden der Oberpfalz: die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes, Regensburg 1998 (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 5).
Boretius, Alfred (Hrsg.): Capitularia regum Francorum, Bd. 1, Bd. 1, Hannover 1883 (Monumenta Germaniae Historica. [Leges] Sectio 2. Capitularia regum Francorum, Bd. 2).
Boshof, Egon: Die Regesten der Bischöfe von Passau. Band I. 731–1206, München 1992.
Braun, Johann Wilhelm: Urkundenbuch des Klosters Sankt Blasien im Schwarzwald. Von den Anfängen bis zum Jahr 1299, Bd. 1: Edition, Bd. 1, Stuttgart 2003 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen, Bd. 23,1).
Braun, Placidus: Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg, Bd. 1: Erste Periode, Bd. 1, Augsburg 1823.
Braun, Placidus: Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg, Bd. 2:  Zweite und dritte Periode, Bd. 2, Augsburg 1823.
Braun, Placidus: Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg in drey Perioden, Augsburg 1823.
Braun, Wilhelm – Wolfgang Pfeifer – Wilhelm Braun: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Bd. 2: M - Z, Bd. 2, hg. von. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft (Berlin, Germany), Berlin 21993.
Braune, Wilhelm – Ingo Reiffenstein: Althochdeutsche Grammatik, Bd. 1: Laut- und Formenlehre, Bd. 1, Tübingen 152004 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, Bd. 5).
Braunmüller, Benedikt: Monumenta Windbergensia. 1. Theil: Traditiones, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 23 (1884), S. 137–182.
Brechenmacher, Josef Karlmann: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, Bd. 1:  A - J [Lief. 1-10], Bd. 1, Limburg an der Lahn 21957.
Brechenmacher, Josef Karlmann: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, Bd. 2: K - Z [Lief. 11-21], Bd. 2, Limburg an der Lahn 21960.
Bredl, Ute: Die Ortsnamen der Gemeinde Lappersdorf, Lappersdorf. Aus Geschichte und Gegenwart der Marktgemeinde, Regensburg 1. Aufl.2015, S. 46–53.
Brenner, Bernhard: Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen, hg. von. Rolf Kießling/Thaddäus Steiner, Augsburg 2005 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 5b, Bd. 2).
Brenner, Bernhard: Ländliche Rechtsquellen aus dem Allgäu. Klösterliche Herrschaften und hochstiftische Pflegämter, hg. von. Thaddäus Steiner, Augsburg 2008 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 5b, Bd. 4).
Brenner-Schäffer, W[ilhelm]: Historisch-topische Beschreibung der Stadt Weiden in der Oberpfalz, in: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg 19 (1860), S. 235–290.
Bresslau, Harry – Hermann Bloch: Die Urkunden Heinrichs II., Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, Hannover 1900 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Bd. 3), S. 1–692.
Bresslau, Harry – Robert Holtzmann: Die Urkunden Arduins, Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, Hannover 1900 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Bd. 3), S. 698–714.
Bresslau, Harry – Paul Kehr: Die Urkunden Heinrichs III., Berlin 1931 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Bd. 5).
Bresslau, Harry: Die Urkunden Konrads II., mit Nachträgen zu den Urkunden Heinrichs II., Bd. 4, Hannover; Leipzig 1909 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae).
Broy, Erich: Leipheim. Heimatbuch einer schwäbischen Stadt an der Donau, Bd. 1, Horb am Neckar 1991.
Brügel, Friedrich: Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern, Ansbach 1820.
Brunner, Georg: Geschichte von Leuchtenberg und der ehemaligen Landgrafen von Leuchtenberg, größtentheils aus bisher unbekannten Urkunden und Acten zusammengetragen, Weiden 1862.
Brunner, Johann: Die Ortsnamen des Bezirksamtes Tirschenreuth, Kallmünz 1930.
Brunner, Johann: Geschichte der Stadt Tirschenreuth in der bayerischen Ostmark vor dem Egerland, Tirschenreuth 1933.
Brunner, P. Luitpold: Beiträge zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau [1. und 2. Abschnitt], [Augsburg] 1865.
Brunner, P. Luitpold: Beiträge zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau (Fortsetzung), Einundreissigster Jahres-Bericht des historischen Kreis-Vereins im Regierungsbezirk von Schwaben und Neuburg für das Jahre 1865, Augsburg 1866, S. 1–150.
Brusch, Kaspar – Alexander Weißenhorn – Samuel Weißenhorn: Monasteriorum Germaniae Praecipuorum ac maxime illustrium: Centuria Prima. In qua Origines, Annales ac celebriora cuiusque Monumenta, bona fide recensentur, Ingolstadt 1551.
Brutscher, Ludwig: Die Fischmühle, in: Der Daniel. Heimatkundlich-kulturelle Vierteljahrsschrift für das Ries und Umgebung 4 (1970), S. 6–10.
Buchmüller-Pfaff, Monika: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990.
Buchner, Franz Xaver: Archivinventare der katholischen Pfarreien in der Diözese Eichstätt, München [u.a.] 1918 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Bd. 2).
Buchner, Franz Xaver (Hrsg.): Das Bistum Eichstätt. Band 1, Eichstätt 1937.
Buchner, Franz Xaver: Regesten des Klosters Seligenporten, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Neumarkt i.d. OPf. und Umgebung 3 (1906), S. 48–66.
Buck, Michael Richard: Oberdeutsches Flurnamenbuch. Ein alphabetisch geordneter Handweiser für Freunde deutscher Sprach- und Kulturgeschichte, hg. von. Fritz Seuffer, Bayreuth 21931.
Bühn, Klaus: Beiträge zur Rieser Siedlungsgeschichte, Von der alemannischen Landnahme bis zum Aufkommen der Städte, Das Ries. Gestalt und Wesen einer Landschaft. Ein Heimatbuch, Oettingen/Donauwörth 1973, S. 385–421.
Bundschuh, Johann Kaspar: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. VI, Ulm 1804.
Burkhardt, Manfred: Regen: Landgerichte Zwiesel und Regen, Pfleggericht Weißenstein, München 1975.
Bürzle, Joseph: Der politische Werdegang der Grafschaft Marstetten. Beitrag zur Geschiche der ehemalien Grafschaft Marstetten und des in ihr gelegenene Marktes Buch, in: Heimatglocken. Blätter für Heimatkunde, Unterhaltung und Belehrung. Beilage zum »Iller-, Roth- und Günzbote« 15 (1940), S. 142–202.
Busley, Hermann-Joseph: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Neustift bei Freising, München 1961 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 19).
Bütler, Placid – Traugott Schiess: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen, Bd. 5 [1412-1442], Bd. 5, Zürich; St. Gallen 1913.
Buzás, Ladislaus – Fritz Junginger: Bavaria Latina. Lexikon der lateinischen geographischen Namen in Bayern, Wiesbaden 1971.
Casaretto, Antje: Nominale Wortbildung der gotischen Sprache. Die Derivation der Substantive, Heidelberg 2004.
Chmel, Joseph Anton: Lehen-Register der an den Bischof von Augsburg verpfändeten Markgrafschaft Burgau, Actenstücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilian’s I. Aus Archiven und Bibliotheken, Bd. 2, Bd. 2, Wien 1855 (Monumenta Habsburgica, Bd. 1. Abtheilung: Das Zeitalter Maximilian's I.), S. 429–469.
Chmel, Joseph Anton (Hrsg.): Monumenta Habsburgica. Actenstücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilian’s I. Aus Archiven und Bibliotheken, Bd. 2, Bd. 2, Wien 1855 (Monumenta Habsburgica, Bd. 1. Abtheilung: Das Zeitalter Maximilian's I.).
Clavadetscher, Otto P. (Hrsg.): Chartularium Sangallense. Bd. 3 [1000 - 1265], Bd. 3, Sigmaringen 1983.
Cochlaeus, Johannes: Brevis Germanie descriptio, hg. von. Karl Langosch, Darmstadt 1960 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit, Bd. 1).
Codex Traditionum Monasterii Formbacensis, in: Verwaltungsausschuss des Museums Francisco-Carolinum zu Linz (Hrsg.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns, Bd. 1, Linz 1852, S. 619–782.
Crämer, Ulrich: Zur Geschichte des Landkreises Kempten und seiner Gemeinden, [Kempten im Allgäu] 1949.
Cramer-Fürtig, Michael: Landesherr und Landstände im Fürstentum Pfalz-Neuburg. Staatsbildung und Ständeorganisation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, München 1995 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 100).
Cuntz, Otto – Claudius Ptolemaeus: Die Geographie des Ptolemaeus. Galliae, Germania, Raetia, Noricum, Pannoniae, Illyricum, Italia. Handschriften, Text und Untersuchung, Berlin 1923.
Cuntz, Otto (Hrsg.): Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense: accedit tabula geographica, Leipzig 1929.
Cuntz, Otto (Hrsg.): Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense. Accedit tabula geographica, Stuttgart 21990 (Itineraria Romana, Bd. 1).
Czysz, Wolfgang: Römische Spolien aus der Pfarrkirche St. Martin zu Gundelfingen, Landkreis Dillingen, Schwaben, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1981 (1982), S. 142 f.
Dachs, Hans: Die Entstehung der Stadt Hemau »auf dem Tangrintel«, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 90 (1940), S. 125–162.
Daisenberger, Johann M.: Geographisches Handlexicon vom ganzen dermahligen Königreich Baiern; oder alphabetische Darstellung aller in Baiern befindlichen Städte, Märkte, Hofmärkte, Schlösser, Poststationen, Dörfer, Weiler, und vieler einzelner Höfe, nebst Angabe ihrer Lage, dann auch der grössern Flüsse, Seen, Wälder, und der Natur- und Kunstprodukte, Augsburg; Regensburg 1811.
Daisenberger, Johann M.: Geographisches Handlexicon vom Königreich Baiern oder Alphabetische Darstellung aller in Baiern befindlichen Städte, Märkte, Landgerichte und Rentämter, Hofmärkte, Schlösser, Poststationen, Dörfer, Weiler, und auch vieler einzelner Höfe, nebst Angabe ihrer Lage, dann auch der Flüsse, Seeen, Bäche, Wälder, der Natur- und Kunstproducte etc., Augsburg; Regensburg 31851.
Daisenberger, Johann M.: Neueste Geographie des Königreichs Baiern, Augsburg; Regensburg 1811.
Daňhelka, Jiří (Hrsg.): Staročeská kronika tak řečeného Dalimila: vydání textu a veškerého textového materiálu, Bd. 1: Úvod, text kroniky v základním rukopise, textový materiál předmluvy a kapitol 1 až 52, Bd. 1, Praha Vyd. 11988.
Dannhauser, Konrad: Topographische Geschichte der Stadt Aichach und ihrer Umgebung, in: Topographische Geschichte der Städte Oberbayerns 1 (1860), S. 1–42.
Das älteste Bamberger Bischofsurbar 1323/28 (Urbar A), in: Berichte über Bestand und Wirken des Historischen Vereins zu Bamberg 108 (1972), S. 5–170, 1*-52*.
Das älteste Leuchtenberger Lehenbuch, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 96 (1955), S. 277–404.
Das Landbuch der Sechsämter von 1499: vollständiger Text und Kommentar, Wunsiedel 1987.
Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1508, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 18 (1984).
Das Traditionsbuch und das älteste Einkünfte-Verzeichnis des Klosters Ursberg, in: Jahres-Bericht des Historischen Vereins Dillingen 7 (1894), S. 3–39.
Daschner, Manuela: Das Kloster Walderbach und seine Besitzungen im Mittelalter, Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz, Regensburg 2016, S. 103–114.
Dendorfer, Jürgen: Von Edelfreien zu Grafen. Zu den Grafen von Hohenburg auf dem Nordgau, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68/1 (2005), S. 353–391.
Denz, Josef: Bayerisches Wörterbuch, Band 1, A - Bazi, München 2002.
Der Kemptener Leibeigenschaftsrodel, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 42 (1979), S. 567–629.
Dertsch, Richard – Gustav Wulz: Die Urkunden der Fürstl. Oettingischen Archive in Wallerstein und Oettingen 1197-1350, Augsburg 1959 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 6).
Dertsch, Richard: Abwanderungen aus der Pflege Oberdorf: 1576 - 1802, Kempten im Allgäu 1940 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 21).
Dertsch, Richard: Das Altenburger Urbar von 1569, Kempten im Allgäu 1938 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 4).
Dertsch, Richard: Das Füßener hochstiftische Urbar von 1398, Kempten im Allgäu 1940 (Allgäuer Heimatbücher, Bd. 22).
Dertsch, Richard: Das stiftkemptische Salbuch von 1394, Memmingen 1930.
Dertsch, Richard: Das stiftkemptische Salbuch von 1527, Kempten im Allgäu 1941 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 24).
Dertsch, Richard: Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1366 mit dem Allgäuer Anteil des hochstiftischen Urbars 1427/31, Kempten im Allgäu 1954 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 28).
Dertsch, Richard: Das Wertinger Urbar des Johannes Langenmantel <um 1360>, Dillingen an der Donau 1972.
Dertsch, Richard: Die deutsche Besiedlung des östlichen bayerischen Mittelschwabens, Dillingen an der Donau 1925.
Dertsch, Richard: Die Urkunden der Stadt Kaufbeuren (Stadt, Spital, Pfarrei, Kloster) 1240-1500, Augsburg 1955 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 3).
Dertsch, Richard: Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz: Regesten, Bd. 1: Bis 1329, Bd. 1, Mainz 1962 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, Bd. 20,1).
Dertsch, Richard: Landkreis Marktoberdorf, München 1953 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 1).
Dertsch, Richard: Landkreis Sonthofen, München 1974 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 7).
Dertsch, Richard: Stadt- und Landkreis Kaufbeuren, München 1960 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 3).
Dertsch, Richard: Stadt- und Landkreis Kempten, München 1966 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 5).
Dertsch, Richard: Urkundenregesten zur Geschichte des Klosters Salmannshofen O.S.Fr. Mitgeteilt von Richard Dertsch. [Kopftitel.], in: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6 (1929), S. 737–744.
Dertsch, Richard: Verzaichnus der leibaigenen und gefreiten personen, in der Herrschaft Ottenpeuren Wohnhaft, us Christoff Lindlins registern, die in anno 1564 verfüortigt, gezogen und usgeschriben.): das Einwohnerbuch des Ottobeurer Klosterstaats vom Jahre 15641955 (Allgäuer Heimatbücher).
Dessau, Hermann: Inscriptiones Latinae selectae, Bd. 3,2, Bd. 3,2, Berlin 1916.
Destouches, Joseph von: Joseph von Destouches ... Statistische Darstellung der Oberpfalz und ihrer Hauptstadt Amberg: vor und nach der Organisation von 1802 mit einem tabellarisch-statistischen Ueberblick des dermalen organisirten Naabkreises ; in drey Theilen, Sulzbach 1809.
Dettweiler, Herbert: Ersterwähnung von Lehmingen erscheint gesichert, 1000 Jahre Lehmingen. Jubiläumsschrift 2009, Lehmingen 2009, S. 11–13.
Deutinger, Martin v.: Die älteren Matrikeln des Bisthums Freysing, Bd. 3, München 1850.
Deutsch, Christina: Ehegerichtsbarkeit im Bistum Regensburg (1480 - 1538), Köln [u.a.] 2005.
Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Vaterländischer Sprache und Altertümer: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Vaterländischer Sprache und Altertümer in Leipzig, Bd. 1, Bd. 1, Heft 1, Leipzig 1856.
Deutscher Orden / Kommende Nürnberg, Gerhard – Pfeiffer: ¬Die¬ ältesten Urbare der Deutschordenskommende Nürnberg1981 (Gesellschaft für Fränkische Geschichte: [Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / 10]).
Die Urkunden des Klosters Seligenthal in Landshut. 2. Abteilung (1401-1500), in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 33 (1897), S. 1–236.
Die Urkunden Heinrichs (VI.), in: Friedrich Hausmann (Hrsg.): Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich, München 1987 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 9), S. 519–532.
Die Urkunden Konrads III., in: Friedrich Hausmann (Hrsg.): Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich, München 1987 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 9), S. 1–518.
Die Urkunden Otto des II., in: Theodor von Sickel (Hrsg.): Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 2:  Die Urkunden Otto II. und Otto III., Hannover 1888 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 2,1), S. 1–387.
Diehl, Adolf: Urkundenbuch der Stadt Esslingen. Bd. 1: 1157-1360, Bd. 1, Stuttgart 1899 (Württembergische Geschichtsquellen, Bd. 4).
Diepolder, Gertrud: Das Landgericht Aichach, Bd. 1, München 1950.
Diepolder, Gertrud: Das Landgericht Aichach. Text und Karte, Bd. 2, München 1950 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern. Reihe 1, Bd. 2).
Dieter, Stefan – Günther Pietsch: Die Urkunden der Stadt Kaufbeuren: (Stadt, Spital, Kirchengemeinden, Kloster) 1501-1551, Bd. 1: Einführung, Namen- und Sachweiser, Bd. 1, Thalhofen 1999 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 14,1).
Dieter, Stefan – Günther Pietsch: Die Urkunden der Stadt Kaufbeuren: (Stadt, Spital, Kirchengemeinden, Kloster) 1501-1551, Bd. 2: Regesten, Bd. 2, Thalhofen 1999 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 14,2).
Dieterich, Joh. Wolfgang: FÖWAH, Graphische Sammlung, Joh. Wolfgang Dieterich, Landgericht-, Wildbann- und Geleitsgrenzen der Reichsgrafschaft Oettingen, Federzeichnung, 1656, in: Wilfried Sponsel/Hartmut Steger (Hrsg.): Vergangene Burgen und Herrensitze: eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses, Augsburg 2004, S. 10 f., Abb. 2.
Dietz, Karlheinz: Die römischen und frühmittelalterlichen Namen Augsburgs, in: Josef Bellot/Lothar Bakker (Hrsg.): Forschungen zur provinzialrömischen Archäologie in Bayerisch-Schwaben, Augsburg 1985 (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen, Bd. 14), S. 79–115.
Dietz, Karlheinz: Ein neuer Meilenstein aus dem Jahr 201 n. Chr. aus Kösching, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1985/1986 (1986), S. 110 f.
Dirmeier, Artur: Die Grundherrschaft des St. Katharinenspitals im Spätmittelalter. Das Urbar aus dem Jahr 1333/34 [Zulassungsarbeit].
Doeberl, Michael (Hrsg.): Regesten und Urkunden zur Geschichte der Dipoldinger Markgrafen auf dem Nordgau, München 1893.
Dollinger, Philippe: Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert, München 1982.
Dorda, Wolfgang: Schweinfurt. Der ehemalige Landkreis. Manuskript.
Dorn, Hans: Die Vereinödung in Oberschwaben, Kempten im Allgäu; München 1904.
Dorn, Ludwig: Das Hohentanner Urbar von 1447, Kempten im Allgäu 1939 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 15).
Dose, Maria – Günther Drosdowski (Hrsg.): Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden, Bd. 2 [Bin-Far], Bd. 2, Mannheim [u.a.] 2., völlig neu bearb. u. stark erw. Aufl1993 (Duden „Das große Wörterbuch der deutschen Sprache“).
Dronke, Ernst Friedrich Johann: Traditiones et antiquitates Fuldenses, Fulda 1844.
Dudenredaktion (Bibliographisches Institut) (Hrsg.): Duden: die deutsche Rechtschreibung, Mannheim 24., völlig neu bearbeitete und erw. Aufl.2006 (Der Duden in zwölf Bänden, Bd. Bd. 1).
Dülmen, Richard van: Traunstein, München 1970.
Dumrath, Karlheinrich: Die Traditionsnotizen des Klosters Raitenhaslach, München 1938 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 7).
Dürrwächter, Anton (Hrsg.): Die Gesta Caroli Magni der Regensburger Schottenlegende, München 1897.
Dussler, Hildebrand: Die Kriegsschadenliste der Pflege Füssen: 1632 - 1652, Kempten im Allgäu 1955 (Allgäuer Heimatbücher, Bd. 46).
Dussler, Hildebrand: Reisen und Reisende in Bayerisch-Schwaben und seinen Randgebieten in Oberbayern, Franken, Württemberg, Vorarlberg und Tirol, Bd 1: Reiseberichte aus elf Jahrhunderten, Bd. 1, hg. von. Schwäbische Forschungsgemeinschaft, Weißenhorn 1968 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 6, Bd. 1).
Dussler, Hildebrand: Reisen und Reisende in Bayerisch-Schwaben und seinen Randgebieten in Oberbayern, Franken, Württemberg, Vorarlberg und Tirol, Bd. 2: Reiseberichte aus sechs Jahrhunderten, Bd. 2, Weißenhorn 1974 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 6, Bd. 2).
Dussler, Hildebrand: Stadt Schongau am Lech, München 1974 (Schriften des bayerischen Landesvereins für Familienkunde, Bd. 20).
Dussler, Hildebrand: Zur Geschichte des Dorfes Lechbruck: die wirtschaftlichen und soziologischen Verhältnisse bis zum Erlöschen der Lechflößerei ; mit drei bereits veröffentlichten Beiträgen im Anhang, Lechbruck 1970 (Lechbruck, Bd. 4).
Eberl, Bartholomäus: Die bayerischen Ortsnamen als Grundlage der Siedelungsgeschichte, Bd. 1: Ortsnamenbildung und siedelungsgeschichtliche Zusammenhänge, Bd. 1, München 1925 (Bayerische Heimatbücher, Bd. 2,1).
Eberl, Bartholomäus: Die bayerischen Ortsnamen als Grundlage der Siedelungsgeschichte, Bd. 2: Grund- und Bestimmungswörter, Bd. 2, München 1926 (Bayerische Heimatbücher, Bd. 2,2).
Eberl, Immo: Regesten zur Geschichte der Grafen von Berg und der Grafen von Berg-Schelklingen 1116-1410, in: Ulm und Oberschwaben 45/46 (1990), S. 9–102.
Eberl, Immo: Regesten zur Geschichte des Benediktinerinnenklosters Urspring bei Schelklingen [1127-1806], Stuttgart 1978 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 14).
Eberle: Ein im Predigerkloster zu Ulm im Jahre 1409 tagendes Schiedgericht wegen Hausen, , Bd. 19101910 (Aus dem Ulmer Winkel. Mitteilungen d. Historischen Vereins Neu-Ulm), S. 10 f.
Eberle, Sylvester: Zur Geschichte von Beuren a.d. Biber, in: Aus dem Ulmer Winkel. Mitteilungen d. Historischen Vereins Neu-Ulm 6 (1921), S. 21–22.
Eberle, Wilhelm: Zur Siedelungsgeschichte der Mindelheimer Landschaft: eine Ortsnamenforschung, Mindelheim 1922.
Ebert, Robert Peter – Oskar Reichmann: Frühneuhochdeutsche Grammatik, hg. von. Klaus-Peter Wegera, Tübingen 1993 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Reihe A, Bd. 12).
Ebneth, Rudolf: Wenzenbach: junge Gemeinde mit langer Vergangenheit, Wenzenbach 1983.
Ebonis vita Ottonis episcopi Bambergensis, in: Philipp Jaffé (Hrsg.): Monumenta Bambergensia, Berlin 1869 (Bibliotheca rerum Germanicarum, Bd. 5), S. 580–692.
Eckart, Hans-Peter: Augsburg: alte Kreisfreie Stadt und Altlandkreis, München 2019 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 14).
Eckl, Josef: Dörfer im Wandel – aufgezeigt an Haibühl und Ottenzell im Bayerischen Wald, Grafenau 2013.
Eder, Adalbert: Geschichte des Klosters Pielenhofen, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 23 (1865), S. 1‒188.
Egginger, Josef: Altötting. Der ehemalige Landkreis. Manuskript.
Egginger, Josef: Griesbach i. Rottal. Der ehemalige Landkreis, München 2011 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Niederbayern, Bd. 1).
Egginger, Josef: Pfarrkirchen. Der ehemalige Landkreis, Bd. 2, München 2018 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Niederbayern).
Eichler, Ernst u. a.: Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung; Bd. 1: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bamberg, Heidelberg 2001 (Slavica. Monographien, Hand-, Lehr- und Wörterbücher, Bd. 2).
Eichler, Ernst u. a.: Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung; Bd. 2: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth, Heidelberg 2006 (Slavica. Monographien, Hand-, Lehr- und Wörterbücher, Bd. 4).
Eichler, Ernst u. a.: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Band III: Apparat und Register, Berlin 2001 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 21).
Eichler, Ernst: Zur Etymologie und Struktur der slawischen Orts- und Flußnamen in Nordostbayern, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 11 (1962), S. 365–395.
Eigenmann, Bernd: Nördlingen, München 2020 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 15).
Eigler, Friedrich: Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb, Bd. 6, München 1975 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte).
Eisenmann, Joseph Anton – Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw., Bd. 1: A - L, Bd. 1, Erlangen 1831.
Eisenmann, Joseph Anton – Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw., Bd. 1: A - L, Bd. 1, Erlangen 1840.
Eisenmann, Joseph Anton – Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw., Bd. 2: M - Z, Bd. 2, Erlangen 1840.
Eisenmann, Joseph Anton – Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw., Bd. 2: M - Z, Bd. 2, Erlangen 1832.
Eisenmann, Joseph Anton – Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern, oder alphabetische Beschreibung aller im Königreiche Bayern enthaltenen Kreise, Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Höfe, Schlösser, Einöden, Gebirge, vorzüglichen Berge und Waldungen, Gewässer usw., Bd. 3: Zusätze und Berichtigungen, Bd. 3, Erlangen 1840.
Eisenmann, Joseph Anton: Topographisches Lexicon von dem Königreiche Baiern [...], Bd. 1 [A-L], Bd. 1, München 1819.
Eisenmann, Joseph Anton: Topographisches Lexicon von dem Königreiche Baiern [...], Bd. 2 [M-Z], Bd. 2, München 1820.
Eisinger-Schmidt, Claudia: Marktoberdorf (HAB, Bd. 14), München 1985 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe 1, Bd. 14).
Elhardt, Georg: Das Recht der Alpwirtschaft im bayerischen Allgäu, Kempten im Allgäu 1934.
Engelke, Thomas (Hrsg.): Eyn grosz alts Statpuech: das „Gelbe Stadtbuch“ der Stadt Regensburg: Forschungen und Edition, Regensburg 1995 (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 2).
Epplen, Hermann (Hrsg.): Die Beschreibung der Pflege Liebenthann von 1648 und 1714, Kempten (Allgäu) 1964 (Allgäuer Heimatbücher, Bd. 68).
Erben, Wilhelm (Hrsg.): Ein oberpfälzisches Register aus der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern, München 1908.
Erhard, Caspar: Christliches Hausbuch, Oder: Das große Leben Christi [...], Bd. I, Augsburg 1782.
Erkens, Franz-Reiner: Die Fälschungen Pilgrims von Passau. Historisch-kritische Untersuchungen und Edition nach dem Codex Gottwicensis 53a (rot), 56 (schwarz), München 2011 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 46).
Ernst, Bernhard: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit. Teil II Katalog, Büchenbach 2003 (Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands, Bd. 16).
Ertl, Anton Wilhelm: Chur-Bayerischer Atlas ... Beschrieben und verfasset Von Antonio Guilielmo Ertl, Nürnberg 1687.
Ewald, Paul – Ludo M. Hartmann: Gregorii I Papae Registrum Epistolarum. Libri I–VII, Berlin 1891 (Monumenta Germaniae Historica. Epistolae (in Quart), Bd. 1).
Fabri, Felix – Gustav Veesenmeyer: Fratris Felicis Fabri tractatus de civitate Ulmensi, de eius origine, ordine, regimine, de civibus eius et statu, Tübingen 1889 (Bibliothek des Litterarischen Vereins, Bd. 186).
Falk – Alf Torp: Wortschatz der germanischen Spracheinheit, Göttingen 41909 (Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen, Bd. 3).
Fastnacht, Dorothea: Ebermannstadt: ehemaliger Landkreis Ebermannstadt, München 2000 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken, Bd. 4).
Fastnacht, Dorothea: Erlangen. Ehemaliger Stadt- und Landkreis, München 2015 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Mittelfranken, Bd. 7).
Fastnacht, Dorothea: Nürnberg. Ehemaliger Stadtkreis, München 2022 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Mittelfranken, Bd. 9).
Fastnacht, Dorothea: Nürnberg. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Manuskript.
Feger, Otto: Die Chronik des Klosters Petershausen, Lindau 1956 (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit, Bd. 3).
Fehn, Klaus: Siedlungsgeschichtliche Grundlagen der Herrschafts- und Gesellschaftsentwicklung in Mittelschwaben. Aufgezeigt am Beispiel der spätmittelalterlichen Rodungssiedlungen, Augsburg 1966 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 1, Bd. 9).
Fehn, Klaus: Wertingen, München 1967 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben, Bd. 3).
Fendl, Josef: 900 Jahre Birkenfeld ‒ Neutraubling, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 109 (1969), S. 169–182.
Fendl, Josef: Die Geschichte des Namens Neutraubling, Neutraubling:. Junge Stadt im alten Donaugau, Neutraubling Redaktionsschluß: 25. September 19881989, S. 71–74.
Feßmaier, Johann Georg: Versuch einer pragmatischen Staatsgeschichte der Oberpfalz, seitdem sie Oberpfalz heisset, Bd. 1, München 1799.
Festkomitee der 750/850-Jahrfeier Donaumünster-Erlingshofen, 1996 – Kilian Bradl (Hrsg.): So isch’s bei uns g’wesa. Eine Chronik zum Dorfjubiläum im Jahre 1996. 750 Jahre Donaumünster. 850 Jahre Erlingshofen, [Tapfheim] 1996.
Feyerabend, Maurus: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner-Ordens in Schwaben sämmtliche Jahrbücher: in Verbindung mit der allgemeinen Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens diplomatisch, kritisch und chronologisch in drei Bänden bearbeitet, sammt zwei Einleitungskapiteln über das älteste Schwaben, Bd. 2 [1106 - 1519], Bd. 2, Ottenbeuren 1814.
Fichtenau, Heinrich: Die Urkunden Herzog Tassilos III. und der „Stiftbrief“ von Kremsmünster, Beiträge zur Mediävistik. Ausgewählte Aufsätze. Zweiter Band: Urkundenforschung, Stuttgart 1977, S. 64–99.
Fichtenau, Heinrich v. – Erich Zöllner (Hrsg.): Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich, Bd. 1, Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215, Wien ; München 1950.
Fink, Joseph: Historisch=topographische Skizze einer Geschichte des Marktes Bruck, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 5 (1841), S. 391–401.
Fink, Wilhelm: Ein altes Pfarreienverzeichnis des Bistums Regensburg aus dem Jahre 1286, in: Jahresbericht des Vereins zur Erforschung der Regensburger Diözesangeschichte 15 (1953), S. 5–31.
Finsterwalder, Karl: Tiroler Ortsnamenkunde. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten. Band 3: Einzelne Landesteile betreffende Arbeiten. Südtirol und Ausserfern. Nachträge. Register, Bd. 3, Innsbruck 1995.
Fischer, Hermann – Wilhelm Pfleiderer – Adelbert von Keller: Schwäbisches Wörterbuch [mehrbändig], Tübingen 1812.
Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 1 [A – B/P], Bd. 1, Tübingen 1901.
Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 2 [D/TE – F/V], Bd. 2, Tübingen 1905.
Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 3 [G – H], Bd. 3, Tübingen 1908.
Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 4 [I – N], Bd. 4, Tübingen 1911.
Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 5 [O – S], Bd. 5, Tübingen 1915.
Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 6,1 [U – Z], Bd. 6,1, Tübingen 1920.
Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 6,2 [Nachträge], Bd. 6,2, Tübingen 1925.
Fleischmann, Peter: Das Reichssteuerregister von 1497 der Reichsstadt Nürnberg (und der Reichspflege Weißenburg), Nürnberg 1993 (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 4).
Förstemann, Ernst Wilhelm: Altdeutsches Namenbuch, Nordhausen 1863.
Förstemann, Ernst Wilhelm: Altdeutsches Namenbuch, Bd. 1: Personennamen, Bonn 1900.
Förstemann, Ernst Wilhelm: Altdeutsches Namenbuch, Bd. 2,1: Ortsnamen [A-K], Bonn 1911.
Förstemann, Ernst Wilhelm: Altdeutsches Namenbuch, Bd. 2,2: Ortsnamen [L-Z], Bonn 1916.
Förstemann, Ernst Wilhelm: Die deutschen Ortsnamen [I; II], Nordhausen 1863.
Förstemann, Ernst Wilhelm: Kartei der Ortsnamen in Bayern vor 1200.
Frank, Günter ¬[Herausgeber]¬: ¬Die¬ pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig2016 (Regensburger Beiträge zur Heimatforschung).
Frank, Günter – Georg Paulus – Thomas Horst: Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig, Kollersried 2016 (Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Bd. 6).
Frank, Günter – Georg Paulus – Thomas Horst: Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig, Kollersried 2., überarb. u. erw. Aufl.2020 (Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Bd. 6).
Frank, Hans – Cornelia Oelwein – Robert Schuh: Sulzbach‐Rosenberg. Ehemaliger Landkreis Sulzbach‐Rosenberg, München 2002 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberpfalz, Bd. 2).
Frank, Hans: Stadt- und Landkreis Amberg, München 1975 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberpfalz, Bd. 1).
Frank, Hans (Hrsg.): Stadtarchiv Cham, Teil 1: Urkunden, Bd. 3, München 1964 (Bayerische Archivinventare, Reihe Oberpfalz).
Franke, Susanne – Stefan Hackl: Die Wahrheit über Pumpernudel: 111 kuriose Ortsnamen in Bayern und was sie bedeuten, München 2010.
Freiburger Diöcesan-Archiv (Hrsg.): Freiburger Diözesan-Archiv. Zeitschrift des Kirchengeschichtlichen Vereins für Geschichte, Alterthumskunde und christliche Kunst, mit Berücksichtigung der angrenzenden Bisthümer, Bd. 1, Bd. 1, Freiburg im Breisgau 1865.
Freise, Eckhard – Dieter Geuenich – Joachim Wollasch (Hrsg.): Das Martyrolog - Necrolog von St. Emmeram zu Regensburg, Hannover 1986 (Libri memoriales et necrologia, Bd. 3).
Freutsmiedl, Johannes: Römische Strassen der Tabula Peutingeriana in Noricum und Raetien, Büchenbach 2005.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 5, Bd. 5, München 1836.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 6, Bd. 6, München 1837.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 7, Bd. 7, München 1838.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 8, Bd. 8, München 1839.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 9, Bd. 9, München 1841.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 10, Bd. 10, München 1843.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 11, Bd. 11, München 1847.
Freyberg, Maximilian Frhr. von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 12, Bd. 12, München 1849.
Freyberg, Maximilian Frhr. von (Hrsg.): Sammlung historischer Schriften und Urkunden geschöpft aus Handschriften, Bd. 2, Stuttgart [u.a.] 1829 (Sammlung historischer Schriften und Urkunden geschöpft aus Handschriften, Bd. 2).
Fried, Pankraz – Peter Lengle: Schwaben von den Anfängen bis 1268, München 1988 (Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Bd. 2,3, hg. von. Karl Bosl).
Frieß, Peer: Die Steuerbücher der Reichsstadt Memmingen von 1450 und 1451, in: Memminger Geschichtsblätter 1989/90 (1991), S. 159–281.
Fritz, Wolfgang D. – Lambertus Hersfeldensis: Lamperti monachi Hersfeldensis annales42011 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 13).
Fröhlich, Johann Baptist: Quellen zur Vohenstraußer Geschichte, in: Oberpfälzer Heimat. Beiträge zur Heimatkunde der Oberpfalz 10 (1966), S. 78–87.
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, https://fwb-online.de/.
Fuchs, Franz: Bildung und Wissenschaft in Regensburg: neue Forschungen und Texte aus St. Mang in Stadtamhof, Sigmaringen 1989.
Funk, Edith u. a.: Bayerisches Flurnamenbuch, Bd. 4: Gemeinde Tapfheim, Bd. 4, hg. von. Michael Henker/Wolf-Armin v. Reitzenstein, München 1996.
Furneaux, Henry: P. Cornelii Taciti annalium ab excessu divi Augusti libri. Annals of Tacitus, Vol. 1: Books I-VI, Bd. 1, London 21896.
Gäde, Elisabeth: Die Chadoltsdorfer. Ein Adelsgeschlecht ohne festen Wohnsitz?, in: Die Oberpfalz: Monatsschrift für Geschichte, Schrifttum, Volks- und Heimatkunde. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau 103 (2015), S. 101–115.
Gaiser, Horst – Albert Rieber: Kleine Kreisbeschreibung Günzburg, Stadt und Landkreis, Neu-Ulm Erw. Sonderdr.1966.
Gaiser, Horst: Kleine Kreisbeschreibung Neu-Ulm, Stadt und Landkreis, Neu-Ulm 21964.
Gärtner, Kurt – Gerhard Hanrieder (Hrsg.): Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz: mit einem rückläufigen Index, Stuttgart 1992.
Gärtner, Kurt u. a.: Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Bd 1 [a - êvrouwe], Bd. 1, Stuttgart 2013.
Gawlik, Alfred (Hrsg.): Die Urkunden Heinrichs IV., Bd. 3: Nachträge und Verzeichnisse, Bd. 3, München 1978 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Bd. 6).
Geier, Johann: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Asbach, München 1969 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 23).
Geier, Johann: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters St. Paul in Regensburg, München 1986 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 34).
Geiger, Fr.: Das Salbuch des Herrschaftsgutes Reutti, in: Aus dem Ulmer Winkel 5/6 (1911), S. 19 f. und 22 f.
Geiger, Konrad: Reutti und Jedelhausen. Mit einem Streifzug durch die Geschichte der Gemeinden, Neu-Ulm 2008 (Dokumentationen des Stadtarchivs Neu-Ulm, Bd. 10).
Geiger, Otto: Das Archiv der Stadt Füssen (Regesten der städtischen Urkunden), in: Archivalische Zeitschrift NF 18 (1911), S. 259–308.
Geiger, Otto: Das Stadtarchiv zu Wemding i. R, in: Archivalische Zeitschrift 16 (1909), S. 157–220.
Geiger, Otto: Die Urkunden des vormaligen Benediktinerklosters St. Mang in Füssen, München 1932 (Archivalische Zeitschrift. Beihefte, Bd. 3).
Geiger, Rudolf – Gustav Voit: Hersbrucker Urbare, Bd. 15, Nürnberg 1965 (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft).
Geiger, Sebastian: Physisch-Medizinische Topographie des K. Baier. Landgerichts-Bezirkes Immenstadt im Ober-Donaukreise, Kempten im Allgäu 1819.
Gemeiner, Carl Theodor: Reichsstadt Regensburgische Chronik. Zweiter Band, Regensburg 1803.
genealogy.net-Wiki, in: genealogy.net-Wiki , http://wiki-de.genealogy.net.
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hrsg.): Archivalische Zeitschrift, Bd. 3, Bd. 3, München 1878.
Georges, Karl Ernst – Thomas Baier – Tobias Dänzer (Hrsg.): Der neue Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Bd. 1 [A-H], Bd. 1, Darmstadt 1913.
Georges, Karl Ernst – Thomas Baier – Tobias Dänzer (Hrsg.): Der neue Georges. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Bd. 2 [I-Z], Bd. 2, Darmstadt 1913.
Gersdorf, E. G.: Die Urkundensammlung der Deutschen Gesellschaft, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Alterthümer in Leipzig 1/Heft 1 (1856), S. 125–208.
Geschichte des Allgäus; Bd. 3 von den ältesten Zeiten bis zum Beginne des neunzehnten Jahrhunderts, Kempten 1890.
Giefel, J A.: Regesta Hegbbacensia, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 3 (1880), S. 201–223.
Giefel, Josef Anton: Historia monasterii Marchtelanensis, Stuttgart 1891 (Württembergische Geschichtsquellen, Bd. [1],4).
Gilcher, Birgit: Die Traditionen des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee, München 2011 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 49,1).
Gladiß, Dietrich v.: Urkunden Heinrich IV., Bd. 2: 1077-1106, Bd. 2, Berlin 1941 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 6).
Gladiß, Dietrich von: Die Urkunden Heinrichs IV., Bd. 1: 1056 - 1076, Bd. 1, Berlin 1941 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 6).
Glasschleife, in: Glasschleife (Produktionsstätte) (2023.2008), https://de.wikipedia.org/wiki/Glasschleife_(Produktionsstätte) [zugegriffen 20.03.2023].
Glenk, Michaela: Günzburg: Stadt und Altlandkreis, München 2012 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 11).
Glöckner, Karl: Codex Laureshamensis, Bd. 1: Einleitung, Regesten, Chronik, Bd. 1, Darmstadt 1929 (Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen).
Glöckner, Karl: Codex Laureshamensis, Bd. 2: Kopialbuch, I. Teil: Oberrhein-, Lobden-, Worms-, Nahe- und Speiergau, Bd. 2, Darmstadt 1933 (Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen).
Glöckner, Karl: Codex Laureshamensis, Bd. 3: Kopialbuch, II. Teil: Die übrigen fränkischen und die schwäbischen Gaue. Güterlisten. Späte Schenkungen und Zinslisten. Gesamtregister, Bd. 3, Darmstadt 1936 (Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen).
Gottschald, Max – Rudolf Schützeichel: Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen, Berlin; New York 51982.
Gradl, Heinrich (Hrsg.): Die Chroniken der Stadt Eger, Bd. 3, Prag 1884 (Deutsche Chroniken aus Böhmen).
Gradl, Heinrich: Die Ortsnamen am Fichtelgebirge und in dessen Vorlanden, Bd. 1, Eger 1891.
Gradl, Heinrich (Hrsg.): Monumenta Egrana. Denkmäler des Egerlandes als Quellen für dessen Geschichte, Eger 1886.
Graf, Leonhard: Helfenberg. Die Burg und Herrschaft am Faden der Geschichte der Oberpfalz, Lengenfeld 1875.
Grafenwöhr, in: Grafenwöhr , https://grafenwoehr.de/.
Graßl, Sigrid u. a.: Kleine Ortsnamenkunde, Fürstenzell: Kultur, Mensch, Natur. Vom Klosterdorf zur Marktgemeinde, Fürstenzell 2017 (Kultur im Landkreis Passau, Bd. 63), S. 37 f.
Greinwald, Anselm: Origines Raitenbuchae, Bd. 1: Initia Raitenbuchae Ad Saeculum XI Et XII. Cum Figuris XI Tum Aeri, Tum Ligno Incisis, Bd. 1, München 1797.
Greule, Albrecht – Wolfgang Janka – Robert Schuh: Der Gewässername Wondreb, Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004), Regensburg 2005 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 1), S. 75–83.
Greule, Albrecht – Wolfgang Janka: Drei alte Gewässer- und Siedlungsnamen in der Oberpfalz: Luhe, Pfatter, Pfreimd, Namen in Altbayern. Gesammelte Beiträge zu Ehren von Josef Egginger und Günter Schneeberger, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 8), S. 91–110.
Greule, Albrecht – Wolfgang Janka: Premberg und Teublitz – zwei nordbairische Fremdnamen, „Fremde“ Namen. Akten der Leipziger Tagung des Arbeitskreises Namenforschung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung am 9. und 10. Oktober 2015, Leipzig 2016 (Onomastica Lipsiensia, Bd. 12), S. 97–108.
Greule, Albrecht: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen, Berlin [u.a.] 2014.
Greule, Albrecht: Die keltischen Ortsnamen in Bayern, in: Tobias Appl/Georg Köglmeier (Hrsg.): Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag, Regensburg 2010, S. 15–26.
Greule, Albrecht: Die romanischen Ortsnamen in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78 (2015), S. 333–363.
Greule, Albrecht: Herkunft und Bedeutung von Ortsnamen. Zum Erscheinen des neuen »Lexikons bayerischer Ortsnamen«, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 70/2 (2007), S. 613–620.
Greule, Albrecht: Kareth und Sallern. Zwei Deutungsversuche, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 32/33 (1995), S. 145–150.
Greule, Albrecht: Radaspona ‒ Regensburg. Fakten, Deutungen, Fragen, Nominum gratia. Namenforschung in Bayern und Nachbarländern, München 2001 (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 13), S. 117–121.
Greule, Albrecht: Radaspona, Castra Regina, Reganesburg. Wie die Stadt zu ihrem Namen kam, Etymologische Studien zu geographischen Namen in Europa: ausgewählte Beiträge 1998-2006, Regensburg 2007 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 2), S. 219–225.
Greule, Albrecht: Römisch-germanische Namenkontinuität in Bayern. Forschungsergebnisse, Forschungsdesiderate und ein Fallbeispiel, in: Namenkundliche Informationen 69 (1996), S. 42–61.
Greule, Albrecht: Vor- und frühgermanische Flußnamen am Oberrhein: ein Beitrag zur Gewässernamengebung des Elsaß, der Nordschweiz und Südbadens, Heidelberg 1973 (Beiträge zur Namenforschung. Beiheft, Bd. 10).
Greule, Albrecht: Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Vom Ortsnamenbuch zum Wikipedia-Eintrag, Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Beiträge zum Symposium Namenforschung (Linz, 4.-6. Oktober 2018), Regensburg 2022 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 12), S. 15–27.
Grimm, Adalbert: Beiträge zu einer historisch-archäologischen Beschreibung des Landcapitels Agenwang, Archiv für die Geschichte des Bisthums Augsburg, Bd. 2, Augsburg 1859, S. 239–415.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 1 [A – Biermolke], Leipzig 1854.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 2 [Biermörder – D], Leipzig 1860.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 3 [E – Forsche], Bd. 3, Leipzig 1862.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,1,1 [Forschel – Gefolgsmann], Bd. 4,1,1, Leipzig 1878.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,1,2 [Gefoppe – Getreibs], Bd. 4,1,2, Leipzig 1897.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,1,3 [Getreide – Gewöhniglich], Bd. 4,1,3, Leipzig 1911.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,1,4 [Gewöhnlich – Gleve], Bd. 4,1,4, Leipzig 1949.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,1,5 [Glibber – Gräzist], Bd. 4,1,5, Leipzig 1958.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,1,6 [Greander – Gymnastik], Bd. 4,1,6, Leipzig 1935.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 4,2 [H, I, J], Bd. 4,1,6, Leipzig 1877.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 5 [K], Bd. 5, Leipzig 1873.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 6 [L, M], Bd. 6, Leipzig 1885.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 7 [N, O, P, Q], Bd. 7, Leipzig 1889.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 8 [R – Schiefe], Bd. 8, Leipzig 1893.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 9 [Schiefeln – Seele], Bd. 9, Leipzig 1899.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 10,1 [Seeleben – Sprechen], Bd. 10,1, Leipzig 1905.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 10,2,1 [Sprecher – Stehuhr], Bd. 10,2,1, Leipzig 1919.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 10,2,2 [Stehung – Stitzig], Bd. 10,2,2, Leipzig 1941.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 10,3 [Stob – Strollen], Bd. 10,3, Leipzig 1957.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 10,4 [Strom – Szische], Bd. 10,4, Leipzig 1942.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 11,1,1 [T – Treftig], Bd. 11,1,1, Leipzig 1935.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 11,1,2 [Treib – Tz], Bd. 11,1,2, Leipzig 1952.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 11,2 [U – Umzwingen], Bd. 11,2, Leipzig 1936.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 11,3 [U – Uzvogel], Bd. 11,3, Leipzig 1936.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 12,1 [V – Verzwunzen], Bd. 12,1, Leipzig 1956.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 12,2 [Vesche – Vulkanisch], Bd. 12,2, Leipzig 1951.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 13 [W – Weg[zwitschern]-zwiesel], Bd. 13, Leipzig 1922.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 14,1,1 [Weh – Wendunmut], Bd. 14,1,1, Leipzig 1955.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 14,1,2 [Wenig – Wiking], Bd. 14,1,2, Leipzig 1960.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 14,2 [Wilb – Ysop], Bd. 14,2, Leipzig 1960.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 15 [Z – Zmasche], Bd. 15, Leipzig 1956.
Grimm, Jacob – Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 16 [Zobel – Zypressenzweig], Bd. 16, Leipzig 1954.
Grohsmann, Lore: Die Ortsnamen des Landkreises Friedberg in Schwaben, München [masch.] 1956.
Grohsmann, Lore: „Ex Helvetia oriundus“. Zur Geschichte des Schweizerhofes in Nefsend-Schäfstall, in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1992 (1992), S. 59–76.
Grübel, Valentin: Statistisches Orts-Lexikon des Königreichs Bayern, Ansbach 1883.
Grübel, Valentin: Statistisches Orts-Lexikon des Königreichs Bayern. Ein Handbuch für Amts- und Gerichts-, dann Post-, Telegraphen- und Eisenbahn-Verkehr ; herausgegeben nach authentischen Quellen und amtlichen Mittheilungen der kgl. Post- und Eisenbahnbehörden, sowie nach Maßgabe der vom 1. Oktober 1879 und 1. Januar 1880 an bestehenden neuen Gerichts- und Amtsbezirke, Ansbach 1880.
Gruber, Johann: Die mittelalterlichen Urkunden aus dem Archiv der Pfarrei St. Jakob in Straubing, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 88 (1986), S. 229–254.
Gruber, Johann: Die Urkunden und das älteste Urbar des Stiftes Osterhofen, München 1985 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 33).
Gründer, Irene: Studien zur Geschichte der Herrschaft Teck, Stuttgart 1963 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 1).
Grünenwald, Elisabeth: Das älteste Lehenbuch der Grafschaft Öttingen: 14. Jahrhundert bis 1471 (1477), Bd. 2: [Textband], Bd. 2, Öttingen 1976 (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte, Bd. 5a).
Grünenwald, Elisabeth: Das älteste Lehenbuch der Grafschaft Öttingen: 14. Jahrhundert bis 1471 (1477), Einleitungsband, Bd. 1, Öttingen 1975 (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte, Bd. 5a).
Grünenwald, Elisabeth: Die Burg auf dem Schloßberg bei Alerheim als Bauwerk, in: Rieser Kulturtage 7,1 (1988), S. 157–178.
Grupp, Georg: Oettingische Regesten, Heft 1 [1140–1279], Bd. 1, Nördlingen 1896.
Grupp, Georg: Oettingische Regesten, Heft 2 [1279–1300], Bd. 2, Nördlingen 1899.
Grupp, Georg: Oettingische Regesten, Heft 3 [1300–1313], Bd. 3, Nördlingen 1908.
Guggemos, Georg: Die Ortsnamen im ehemaligen Hochstift-Augsburgischen Pflegamt Füssen, Ihr Sinn und ihre Entstehung, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 19 (1958), S. Nr. 6.
Guggemos, Georg: Geschichte der Gemeinde Weissensee, Weissensee 1976.
Gumppenberg, Ludwig Albert Frhr. von: Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte. Dritte Reihe, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 3 (1841), S. 223–245.
Gustav, Voit: Reicheneck, Bd. 381989 (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft).
Gutbrod, Franz Xaver: Geschichte der Pfarrei Obergünzburg, Kempten im Allgäu 1889.
Gutermuth, Katharina: Die Traditionen des Kanonissenstifts Obermünster in Regensburg, Bd. 1, München 2022 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 51).
Guttenberg, Erich von – Wilhelm Kraft: Gau Sualafeld und Grafschaft Graisbach, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 8/9 (1943), S. 110–175.
Guttenberg, Erich von (Hrsg.): Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg: (902 - 1102), Würzburg 1963 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Bd. 2).
Gütter, Adolf: Der Ortsname „Tirschenreuth“, Zum Jubiläum 1134 důrsinrůte - Tirschenreuth 1984, Bd. 2, Tirschenreuth 1984 (Tirschenreuth im Wandel der Zeiten), S. 104–122.
Gütter, Adolf: Germanisch-frühdeutsche Ortsnamen im Oberegergebiet, vor allem im Bereich um Thiersheim-Arzberg-Schirnding, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 69 (1989), S. 7–48.
Gütter, Adolf: »Neustadt am Kulm«, »Mockersdorf«, und »Filchendorf«, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 77 (1997), S. 133–139.
Gütter, Adolf: Sachsensiedlungen in Mittel- und Oberfranken, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 70 (1990), S. 57–84.
Gütter, Adolf: Sachsensiedlungen in Mittel- und Oberfranken II (Ergänzungen), in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 72 (1992), S. 9–24.
Häcker, O.: Beiträge zur Heimatkunde des Bezirks Neu-Ulm1932 (Aus dem Ulmer Winkel. Mitteilungen d. Historischen Vereins Neu-Ulm), S. 51.
Hackl, Stefan – Wolfgang Janka: Altstraßen und Ortsnamentypen ‒ am Beispiel des Bayern und Böhmen verbindenden Fernwegs Baierweg, in: Namenkundliche Informationen 109/110 (2017), S. 235–249.
Hackl, Stefan – Wolfgang Janka: ‘Fichtenbach’ oder ‘Fichtenwald’? – Zur Erklärung der Siedlungsnamen Oberviechtach und Viechtach, in: Ludwig Schießl (Hrsg.): Aspekte der Namenkunde, des Dialekts und der Museumspädagogik. Beiträge der Oberviechtacher Symposien 2008, 2009, 2010, Oberviechtach 2010 (Oberviechtacher Heimatkundliche Beiträge, Bd. 8), S. 57–75.
Hackl, Stefan: Die ältesten Ortsnamen im Altlandkreis Viechtach. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Herkunft und Bedeutung, Beiträge zur bayerischen Ortsnamenforschung, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 3), S. 9–182.
Hadry, Sarah: Neu-Ulm. Der Altlandkreis. Studien zur Herrschafts-, Verfassungs-, und Territorialgeschichte des Raums Neu-Ulm im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, München 2011 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe 1, Bd. 18).
Haemmerle, Albert: Die Hochzeitsbücher der Augsburger Bürgerstube und Kaufleutestube bis zum Ende der Reichsfreiheit, München 1936.
Haggenmüller, Johann Baptist: Geschichte der Stadt und der gefürsteten Grafschaft Kempten. Von den ältesten Zeiten bis zu ihrer Vereinigung mit dem baierischen Staat, Bd. 1: Von den ältesten Zeiten bis zum Ende des Bauernkriegs, Bd. 1, Kempten im Allgäu 1840.
Haid, Wendelin: Liber taxationis ecclesiarum et beneficiorum in Dioecesi Constantiensi de anno 1353, in: Freiburger Diözesan-Archiv 5 (1870), S. 1‒118.
Haidacher, Christoph: Die älteren Tiroler Rechnungsbücher. Analyse und Edition, Bd. 1, Bd. 1, Innsbruck 1993 (Tiroler Geschichtsquellen, Bd. 33).
Haider, Albert: Der Schwedenkrieg in den Stauden 1632-1648, in: Der Sinkelbote. Heimatkundliche Beilage zum Schwabmünchner Tagblatt 9 (1932), S. 10–12.
Haider, Albert: Scherstetten-Erkhausen im Quellgebiet der Schmutter. Beiträge zur Geschichte des oberen Schmuttertales, Bd. 1: Früh-, Herrschafts- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 1, München 1932.
Haider, Albert: Scherstetten-Erkhausen im Quellgebiet der Schmutter. Beiträge zur Geschichte des oberen Schmuttertales, Bd. 2: Häuserbuch, Gemeinde, Kirchen und Schule, Bd. 2, München 1933.
Hämmerle, Albert: Das Gutsarchiv derer von Stetten zu Hammel: Urkunden und Literalien, München 1949 (Stetten-Jahrbuch, Bd. 3).
Hämmerle, Albert: Das Necrologium des Dominikanerinnenklosters St. Margareth in Augsburg, München 1955.
Hämmerle, Albert: Das Necrologium des Hospitals zum heiligen Geist in Augsburg, München 1955 (Die Necrologe und Ordinationsbücher des Augsburger Domcapitels und der Vicarierbruderschaft St. Mang am Dom zu Augsburg, Bd. 1).
Hämmerle, Albert: Die Leibdingbücher der freien Reichsstadt Augsburg 1330–1500, München [Maschinenschriftlich vervielfacht]1958.
Hämmerle, Albert: Die Necrologia des Chorherrn-Stiftes St. Moritz in Augsburg, München 1938.
Hämmerle, Albert (Hrsg.): Mitgliederverzeichnis 1466-1521: St. Ulrichs-Bruderschaft, Augsburg, München 1949.
Hartinger, Walter: Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern. „... wie von alters herkommen ...“. Oberpfalz, Bd. 2, Passau 1998 (Passauer Studien zur Volkskunde, Bd. 15).
Hau, Rita: PONS Wörterbuch für Schule und Studium. Latein - Deutsch, Stuttgart 1. Auflage (1,02-2017)2016.
Haubrichs, Wolfgang: Baiern, Romanen und Andere. Sprachen, Namen, Gruppen südlich der Donau und in den östlichen Alpen während des frühen Mittelalters, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69/2 (2006), S. 395–465.
Haubrichs, Wolfgang: Ethnogene Siedlungsnamen auf -heim und andere im theodisken Sprachraum - Zeugnisse merowingischer Siedlung, in: Albrecht Greule/Stefan Hackl (Hrsg.): Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt, Stuttgart 2011 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, Bd. 184), S. 129–152.
Hauptvermessungsbteilung XIII München: Topographische Karte, Bl. 6739, Bruck i. d. OPf. (1940).
Hausmann, Friedrich: Archiv der Grafen zu Ortenburg: Urkunden der Familie und Grafschaft Ortenburg (in Tambach und München) / 1: 1142 - 1400, Neustadt an der Aisch 1984 (Bayerische Archivinventare, Bd. 42).
Hausmann, Friedrich (Hrsg.): Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich, Wien - Köln - Graz 1969 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 9).
Hauthaler, Willibald – Martin, Franz: Salzburger Urkundenbuch, Bd. 2: Urkunden von 790-1199, Bd. 2, Salzburg 1916.
Hauthaler, Willibald – Franz Martin (Hrsg.): Salzburger Urkundenbuch, Bd. 3, Urkunden von 1200-1246, Salzburg 1918.
Hauthaler, Willibald: Salzburger Urkundenbuch, Bd. 1: Traditionscodices, Bd. 1, Salzburg 1910.
Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, aus ächten Quellen geschöpft. Ein allgemeiner Beitrag zur Länder- und Menschenkunde, Bd. IV/1, Nürnberg 1805.
Heberle, Josef: Was uns ein altes Altusrieder Zehntbuch erzählt. Beitrag zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Allgäuer Pfarrpfründe um 1548 [5 Teile], in: Im Heimgarten. Kostenlose Wochenbeilage zum Allgäuer Tagblatt 10; 46; 47; 48; 49 (1935), S. 1–4; 1–4; 1–4; 4; 1–2.
Hec bona pertinent ad Inferius Monasterium, oder Saalbuch des Damenstiftes Niedermünster zu Regensburg aus dem 13ten Jahrhundert, copirt ... von Johann Spörl, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 9 (1845), S. 40–81.
Hecht, Georg: Die Ortsnamen des Bezirksamtes Roding, in: Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 86 (1936), S. 193–276.
Hecht, Georg: Die Ortsnamen des Landkreises Neunburg vorm Wald, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 90 (1940), S. 234–283.
Heeg-Engelhart, Ingrid: Das älteste bayerische Herzogsurbar: Analyse und Edition, München 1990 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 37).
Heider, Daniel: Gründliche Außführung der Reichs-Stadt Lindaw, die ohnversehens abgelöste von der Ertzhertzogin Claudiae ... Reichs-Pfandschafft betreffend, Nürnberg 1643.
Heider, Josef – Ferdinand Maria Weiß: Das Benediktinerinnenkloster Bergen und seine Urkunden, Neuburg an der Donau 1964 (Neuburger Kollektaneenblatt, Bd. 117).
Heider, Josef (Hrsg.): Regesten des Passauer Abteilandes, München 1934.
Heidingsfelder, Franz: Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt (bis zum Ende der Regierung des Bischofs Marquard von Hagel 1324), Erlangen 1938 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Bd. 6).
Heiler, Thomas: Würzburg. Der ehemalige Landkreis. Manuskript.
Heim, Manfred (Hrsg.): Des Erzdechanten Gedeon Forster Matrikel des Bistums Regensburg vom Jahre 1665, Regensburg 1990.
Heim, Manfred: Die Beschreibung des Bistums Regensburg von 1723/1724, Regensburg 1996.
Heim, Manfred: Die Heckenstaller-Matrikel des Bistums Regensburg: (1782 - 1787), Regensburg 1992.
Heim, Manfred: Die Matrikel des Bistums Regensburg vom Jahre 1600, Regensburg 1993 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Bd. 7).
Heimat Moosbach, in: Heimat Moosbach , http://www.heimat-moosbach.de/.
Heimatkunde Landkreis Augsburg – Hans Eberlein – Herrmann Endrös: Grundriß der Heimatkunde des Landkreises Augsburg, Augsburg 21969 (Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg, Bd. 1).
Heimatverein Kempten e.V. (Hrsg.): Allgäuer Geschichtsfreund: Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege, Bd. 16, Kempten im Allgäu 1903.
Heimatverein Kempten e.V. (Hrsg.): Allgäuer Geschichtsfreund: Zeitschrift für historische Forschung und Heimatpflege, Bd. 8, Bd. 8, Kempten 1895.
Heimrath, Ralf-Gerhard: Landkreis Mindelheim, München 1989 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 8).
Heinloth, Bernhard: Neumarkt, München 1967.
Heinrich, Rudolf u. a.: Wittelsbacher Hausverträge des späten Mittelalters. Die haus- und staatsrechtlichen Urkunden der Wittelsbacher von 1310, 1329, 1392/93, 1410 und 1472, hg. von. Hans Rall, München 1987 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 71).
Heiserer, Karl: Das Füssener Zins- und Giltbüchlein aus dem Jahre 1430, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1992 (1992), S. 84–90.
Heiserer, Karl: Der Grundbesitz des Füssener Benediktinerstiftes laut Hofbuch des Jahres 1576, 1. Teil, Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen, Füssen 1996, S. 86–118.
Heiserer, Karl: Die Beschreibung der Pfarrei Füssen von 1631/32, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1993 (1993), S. 122–126.
Heiserer, Karl: Die frühesten Zinsbücher des Klosters St. Mang zu Füssen aus den Jahren 1436–1438. Teil 1, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1990 (1990), S. 68–82.
Heiserer, Karl: Die frühesten Zinsbücher des Klosters St. Mang zu Füssen aus den Jahren 1436–1438. Teil 2, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen (1991), S. 68–79.
Heiserer, Karl: Die Füssener Chronik des Abtes Heinrich Ammann, Teil XI (1554–1573), in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1992 (1992), S. 4–54.
Heiserer, Karl: Die Gebarung des Füssener Benediktinerstiftes, Teil 1: Die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 1574, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1993 (1993), S. 45–68.
Heiserer, Karl: Die Gebarung des Füssener Benediktinerstifts, Teil 3: Die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 1576, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1995 (1995), S. 97–150.
Heiserer, Karl: Die Gerichtsbeschreibungen des Joseph Hazzi von 1802 und 1806, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1993 (1993), S. 156–169.
Heiserer, Karl: Die Herrschaftsbeschreibung von 1523. Teil 1, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1986 (1986), S. 128–137.
Heiserer, Karl: Die Herrschaftsbeschreibung von 1523. Teil 2, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1987 (1987), S. 146–158.
Heiserer, Karl: Die Herrschaftsbeschreibung von 1523. Teil 3, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1988 (1988), S. 132–138.
Heiserer, Karl: Die Herrschaftsbeschreibung von 1795, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen (1992), S. 142–150.
Heiserer, Karl: Die Schlösser der Herren von Schwangau, Teil 1, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen (1985), S. 84–119.
Heiserer, Karl: Die Schlösser der Herren von Schwangau, Teil 2, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen (1986), S. 124–128.
Heiserer, Karl: Die Schlösser der Herren von Schwangau, Teil 3, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen (1988), S. 124–131.
Heiserer, Karl: Dieweil er reytten unnd gan mag ze Kirchen, zu Müle und zu Marckt – das äbtische Bauding zu Schwangau, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1991 (1991), S. 220–230.
Heiserer, Karl: Fünf Texte zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters St. Mang in Füssen, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen (2001), S. 21–29.
Heiserer, Karl: Mit schnaltzender Gaisel, mit kerrendem Wagen …, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1990 (1990), S. 211–224.
Heiserer, Karl: Zur Besitzgeschichte der Herren von Schwangau und ihrer Nachfolger in der Herrschaft Hohenschwangau, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1984 (1984), S. 71–92.
Heiserer, Karl: Zur Besitzgeschichte des Füssener Klosters St. Mang in der Herrschaft Hohenschwangau, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1982 (1982), S. 39–56.
Heiserer, Karl: Zur Besitzgeschichte des Klosters Rottenbuch in der Herrschaft Hohenschwangau, in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 1981 (1981), S. 69–79.
Heiserer, Karl: Zur Besitzgeschichte des Klosters Steingaden in der Herrschaft Hohenschwangau, Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen, Füssen 1980, S. 67–74.
Helbok, Adolf: Regesten von Vorarlberg und Liechtenstein bis zum Jahre 1260, Innsbruck 1925 (Quellen zur Geschichte Vorarlbergs und Liechtensteins, Bd. 1).
Helmer, Friedrich: Bayerisches Flurnamenbuch, Bd. 6: Gemeinde Heretsried, hg. von. Michael Henker/Wolf-Armin v. v. Reitzenstein, München 1998 (Bayerisches Flurnamenbuch, Bd. 6).
Helmer, Friedrich: Die Traditionen des Stiftes Polling, München 1993 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 41).
Henle, Antonius von: Matrikel der Diözese Regensburg, Regensburg 1916.
Hensch, Mathias: Domine Jesu Christe protege me! – Ein Scheibenfibelfragment mit Christusdarstellung aus Albersdorf (Gmde. Etzelwang, Lkr. Amberg-Sulzbach), in: Maximillian Ontrup (Hrsg.): In und um Regensburg. Festschrift für Andreas Boos, Regensburg 2019, S. 111–124.
Henzen, Walter: Deutsche Wortbildung, Bd. 5, Tübingen 21957 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, Bd. B).
Herberger, Theodor: Die vier ältesten noch nicht edirten Original-Urkunden des Augsburger Stadtarchivs, in: Jahresbericht des Historischen Kreisvereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg 34. 1868 (1869), S. [1]-8.
Herbordi dialogus de Ottone episcopo Bambergensi, in: Philipp Jaffé (Hrsg.): Monumenta Bambergensia, Berlin 1869 (Bibliotheca rerum Germanicarum, Bd. 5), S. 693–835.
Hergott, Marquart: Genealogia Diplomatica Augustae Gentis Habsburgicae: Qua continentur Vera gentis hujus exordia, antiquitates, propagationes, possessiones ..., Bd. 2,1, Viennae Austriae 1737.
Herkenrath, Rainer Maria – Walter Koch – Heinrich Appelt (Hrsg.): Die Urkunden Friedrichs I., Bd. 4: 1181-1190, Bd. 4, Hannover 1990 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Bd. 10).
Herrmann, Erwin: Spehteshart, Crusenareforste und Kitschenrain. Zur frühen Siedlungsgeschichte in den ostfränkischen Grenzforsten, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 46 (1986), S. 203–212.
Herrmann, Nina: Das Urbar des Schottenklosters St. Jakob in Regensburg (1390), Regensburg 2017 (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte, Bd. 22).
Herzberg-Fränkel, Sigismund: Dioecesis Salisburgensis, Berlin 1904 (Monumenta Germaniae Historica. Necrologia Germaniae, Bd. 2).
Herzog, Theo (Hrsg.): Landshuter Urkundenbuch, Neustadt a.d.Aisch 1963 (Sonderveröffentlichungen des Historischen Vereins für Niederbayern e. V.  Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen, Bd. 2/13).
Heß, Wilhelm (Hrsg.): Die Matrikel der Akademie und Universität Bamberg, Bd. 1: Text mit Inhaltsverzeichnis und Vorwort, Bd. 1, Bamberg [u.a.] 1923.
Heuwieser, Max: Die Traditionen des Hochstifts Passau, München 1930 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 6).
Heyberger, Joseph – Chr. Schmitt – v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Orts-Lexikon, München 1867.
Heyberger, Joseph – Chr. Schmitt – von Wachter: Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, Bd. 5: Teil 1. Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Orts-Lexikon, Bd. 5, München 1867.
Heyberger, Joseph: Bavaria: Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / Bd. 5,3: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern ; 3, Alphabetisches Ortslexikon, Bd. 5,3, München 1868.
Hiereth, Sebastian: Archiv der Freiherren von Imhof auf Untermeitingen, Schwabmünchen 1985.
Hiereth, Sebastian: Die Landgerichte Friedberg und Mering.  Text und Karte, München 1952 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe 1, Bd. 1).
Hilble, Friedrich: Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm, Bd. 4, München 1983 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberbayern).
Hilble, Friedrich: Landkreis Schrobenhausen, München 1996 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberbayern, Bd. 5).
Hilble, Fritz: Landkreis Krumbach, München 1956 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 2).
Hildebrandt, Reiner – Henricus Laureshamensis: Summarium Heinrici, Bd 1: Textkritische Ausgabe der ersten fassung Buch I-X, Bd. 1, Berlin [u.a.] 1974 (Quellen und Forschungen zur Sprach- u. Kulturgeschichte der Germanischen Völker. Neue Folge, Bd. 61).
Hiler, Martin: Urbarium der Pfarrei Haldenwang, in: Allgäuer Geschichtsfreund. Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege 81 (1981), S. 49‒68.
Hinderling, Robert – Werner König – Hans Wellmann (Hrsg.): Bayerischer Sprachatlas. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, Bd. V: Lautgeographie III: Qualität und Quantität der mittelhochdeutschen Langvokale und Diphthonge, Bd. 5, Heidelberg 1997.
Hinderling, Robert – Robert Richard Wolf – Sabine Krämer-Neubert (Hrsg.): Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 3: Sprachatlas von Unterfranken, Heidelberg 2005.
Hipper, Richard: Die Urkunden des Reichsstiftes St. Ulrich und Afra in Augsburg 1023-1440, Augsburg 1956 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 4).
Hirschmann, Norbert (Hrsg.): Die Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum. 1, Aufsatzband1987 (Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern 12,1).
Historischer Kreisverein im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg: Jahresbericht des Historischen Kreisvereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg, Bd. 31, Bd. 31, Augsburg 1865.
Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg, Bd. 5, Bd. 5, Dillingen an der Donau 1916.
Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen, Bd. 7, Bd. 7, Dillingen 1894.
Historischer Verein Dillingen: Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen, Bd. 7, Dillingen an der Donau 1894.
Historischer Verein für den Regierungsbezirk von Schwaben und Neuburg: Jahresbericht des Historischen Kreisvereins im Regierungsbezirk von Schwaben und Neuburg, Bd. 7, Bd. 7, Augsburg 1841.
Historischer Verein für Schwaben und Neuburg: Die Urkunden des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Erste Abtheilung, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 3 (1876), S. 313–344.
Historischer Verein für Schwaben und Neuburg: Die Urkunden des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Zweite Abtheilung, in: Zeitschrift des Vereins für Schwaben und Neuburg 5 (1878), S. 230–258.
Historischer Verein für Schwaben und Neuburg: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg, Bd. 5, Bd. 5, Augsburg 1878.
Historischer Verein von Oberbayern: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Bd. 9, Bd. 9, München 1848.
Historischer Verein von Oberbayern: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Bd. 20, Bd. 20. 1859/61, München 1863.
Historischer Verein von Oberbayern (Hrsg.): Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Bd. 24, Bd. 24. 1863, München 1874.
Hofbauer, Josef: Die Grafschaft Neuburg am Inn: Text und Karte, München 1969.
Hoffmann, Hermann – Josef Heider: Die ältesten Urbare des Reichsstiftes Kaisheim 1319-1352, Augsburg 1959 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg, der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 5a, Bd. 1).
Hoffmann, Hermann – Aegidius Kolb: Die Urkunden des Reichsstiftes Ottobeuren 764-1460, Augsburg; Weissenhorn 1991 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 13).
Hoffmann, Hermann: Die Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim 1135-1287, Augsburg 1972 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 11).
Hoffmann, Hermann (Hrsg.): Schloßarchiv Harmating, München-Pasing 1955 (Bayerische Archivinventare, Bd. 2).
Hoffmann, R.: Die Augsburger Baumeisterrechnungen von 1320–1331, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 5 (1878), S. 1–220.
Hoffmann, R.: ENTFERNEN! Die Augsburger Baurechnungen von 1320-13315 (1878), S. 1–220.
Höfler, Karl Adolf Constantin v.: Friederich’s von Hohenlohe, Bischof’s von Bamberg, Rechtsbuch (1348), Bamberg 1852.
Höfler, Karl Adolf Constantin v.: Registrum Burghutariorum ecclesie Bambergensis, in: Bericht über das Wirken des historischen Vereins zu Bamberg 18 (1855), S. 73–155.
Höflinger, Klaus: Die Traditionen des Kollegiatstifts St. Kastulus in Moosburg, München 1994 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 42,1).
Hofmann, Johannes: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Stiftes Gars, München 1983 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 31).
Hohn, Karl Friedrich: Der Retzatkreis des Königreichs Bayern: geographisch, statistisch und historisch beschrieben, Nürnberg 1829.
Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz, Bd. 1 [A – H], Bd. 1, Leipzig 1896.
Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz, Bd. 2 [I - T], Bd. 2, Leipzig 1904.
Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz, Bd. 3 [U - Z, Nachträge], Bd. 3, Leipzig 1907.
Holtzmann, Robert: Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung, Berlin 1935 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum. Nova series, Bd. 9).
Holzfurtner, Ludwig – Max Piendl: Mitterfels. Die Pfleggerichte Mitterfels und Schwarzach und die Herrschaften Falkenstein, Brennberg und Siegenstein, München 2002 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 62).
Hölzl, Sebastian: Die Gemeindearchive des Bezirkes Reutte, Bd. 1: Ohne Markt Reutte und Stadt Vils, Bd. 1, Innsbruck 1997 (Tiroler Geschichtsquellen, Bd. 37).
Homann, Johann Baptist: Stadtarchiv Nördlingen, Johann Baptist Homann, Die Gegend um Nördlingen, Kupferstich 1738, in: Wilfried Sponsel/Hartmut Steger (Hrsg.): Vergangene Burgen und Herrensitze: eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses, Augsburg 2004, S. 24 f., Abb. 19.
Hopfenzitz, Josef: Ein Streifzug durch die Nördlinger Mühlengeschichte, in: Rieser Kulturtage. Eine Landschaft stellt sich vor (2001), S. 577–601.
Hopfenzitz, Josef: Studien zur oberdeutschen Agrarstruktur und Grundherrschaft. Das Urbar der Deutschordenskommende Oettingen von 1346/47, München 1982 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 75).
Hopp, Jakob: ENTFERNEN! Pfründe-Statistik der Diözese Augsburg, Augsburg 21906.
Hopp, Jakob (Hrsg.): Pfründe-Statistik der Diözese Augsburg, Augsburg 21906.
Höppl, Reinhard: Die Traditionen des Klosters Wessobrunn, Bd. 1, München 1984 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 32).
Höppl, Reinhard: Die Urkunden des Klosters Wessobrunn [1364-1562], Bd. 3,1-3,2, hg. von. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 2005 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 32).
Hör, Hellmut: Die Urkunden des Klosters St. Veit [1121 - 1450], München 1960 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 15).
Hörmann, Leonhard: Erinnerungen an das ehemalige Frauenkloster Katharina in Augsburg, Teil 1, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 9 (1882), S. 357–386.
Hörmann, Leonhard: Erinnerungen an das ehemalige Frauenkloster Katharina in Augsburg, Teil 2, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 10 (1883), S. 301–344.
Hörmann, Leonhard: Erinnerungen an das ehemalige Frauenkloster St. Katharina in Augsburg, Teil 3, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 11 (1884), S. 1–10.
Hormayr, Joseph von: Die goldene Chronik von Hohenschwangau, der Burg der Welfen, der Hohenstauffen und der Scheyren, München 1842.
Hosák, Ladislav – Rudolf Šrámek: Místní jména na Moravě a ve Slezsku. I. A – L, Praha 1970.
Hosák, Ladislav – Rudolf Šrámek: Místní jména na Moravě a ve Slezsku. II. M – Ž, Praha 1980.
Hrubý, Václav: Archivum Coronae regni Bohemiae. Tomus II. Inde ab a. MCCCXLVI. usque ad a. MCCCLV, Pragae 1928.
Huber, Heinrich: Einwanderungen und Auswanderungen im Gebiet des ehemaligen Pflegeamts Rettenberg vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, Kempten 1939 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 8).
Huber, Max: Ein Einkünfteregister der Grafschaft Kirchberg - Kirchberg von 1379/1438, in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur 40/41 (1973), S. 27–68.
Hufnagel, Max Joseph – Sebastian Hiereth: Das Landgericht Rain. Text und Karte, München 1966 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe 1, Bd. 2).
Hufnagel, Max Joseph: Gericht und Stadt Rain am Lech. Geschichte eines bayerischen Grenzraumes und seiner Siedlungen unter besonderer Berücksichtigung des Amtssitzes, Neuburg an der Donau 1954 (Neuburger Kollektaneenblatt, Bd. 108).
Hund, Wiguleus: Bayrisch Stammen-Buch. Der Erste Theil, Von den Abgestorbnen Fürsten, Pfaltz- March- Land- und Burggraven, Graven ... deß Löblichen Fürstenthums in Bayrn, [et]c. Demselben Und gantzer Lobwürdiger Ritterschafft, ... Zu Ehren, Nutz und Nachfolg, Ingolstadt 1720.
Hund, Wiguleus: Wiguleus Hundt’s Bayrischen Stammenbuchs 3. Theil, Stuttgart; Tübingen 1830.
Hundt, Friedrich Hector Graf von: Das Cartular des Klosters Ebersberg, München 1879.
Hundt, Friedrich Hector Graf von: Die Urkunden des Klosters Indersdorf, Bd. 1 [Nr. 1-993], Bd. 1, München 1863 (Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Bd. 23).
Hundt, Friedrich Hector Graf von: Die Urkunden des Klosters Indersdorf, Bd. 2 [Nr. 993-2428], Bd. 2, München 1864 (Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Bd. 25).
Hundt, Friedrich Hector Graf von: Kloster Scheyern, seine ältesten Aufzeichnungen, seine Besitzungen, München 1865 (Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 9,4).
Hundt, Friedrich Hector Graf von: Regesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- und Landesgeschichte, Bd. 17: Urkunden des Klosters Altomünster in Oberbayern aus der Zeit des Besitzes des Ordens vom heiligen Benedikt, Bd. 17, München 1850.
Hundt, Friedrich Hektor von: Kloster Altomünster im Besitze des Benedictiner-Ordens: zweite Lieferung. Aus dem XXI. Bande des Oberbayerischen Archivs besonders abgedruckt, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 21 (1860), S. 194–230.
Hurter, Christoph – Raphael Custos – Friedrich Zollhoefer: Ilerae Amnis Ac Utrinque Adiacentis Alemanniae Geographica Descriptio. Des Ilerstroms Und Beyderseits Umligenden Algöws Außfuhrliche beschreibung, Kempten im Allgäu [Nachdr. d. Ausg. Augsburg, 1619]1949 (Allgäuer Heimatbücher, Bd. 38).
Huter, Franz: Tiroler Urkundenbuch. Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, Bd. 1: Bis zum Jahre 1200, Bd. 1, hg. von. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Historische Kommission, Innsbruck 1937.
Huter, Franz: Tiroler Urkundenbuch. Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, Bd 2: 1200 - 1230, Bd. 2, hg. von. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Historische Kommission, Innsbruck 1949.
Huter, Franz: Tiroler Urkundenbuch. Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, Bd. 3: 1231 - 1253, Bd. 3, hg. von. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Historische Kommission, Innsbruck 1957.
Hüttl, Ludwig: Ludwig II., König von Bayern: eine Biographie, München 1986.
Ineichen-Eder, Christine Elisabeth: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Bistümer Passau und Regensburg, hg. von. Bernhard Bischoff, München 1. Aufl.1977.
Irlinger, Walter – Gabriele Raßhofer: Ein »Herrenhof« der Späthallstatt-/Frühlatènezeit im Naabtal bei Teublitz, Lkr. Schwandorf, in: Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg 5 (2002), S. 141–166.
Jaeger, Harald: Die Traditionsnotizen des Benediktinerinnenklosters Geisenfeld, München [masch.] 1948.
Jahn, Joachim: Augsburg Land, Bd. 11, München 1984 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben, Bd. 1).
Jahn, Joachim: Kirche und Adel im ostschwäbisch-westbayerischen Gebiet um 1100. Besitzgeschichtliche Studien über die Grundlagen der alten Güter des Domkapitels Augsburg, in: Heimatverein für den Landkreis Augsburg: Jahresbericht (1982), S. 233–426.
Jahn, Joachim: Schwabmünchen. Geschichte einer schwäbischen Stadt, Schwabmünchen 1984.
Jaksch, August von (Hrsg.): Monumenta historica ducatus Carinthiae: geschichtliche Denkmäler des Herzogthumes Kärnten, Bd. 1: Die Gurker Geschichtsquellen: 864 - 1232, Klagenfurt 1896.
Jaksch, August von (Hrsg.): Monumenta historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogthumes Kärnten, Bd. 3: 811 - 1202, Bd. 3, Klagenfurt 1904.
Janka, Wolfgang: Altstraßen und frühmittelalterliche Ortsnamen in der Oberpfalz, in: Tobias Appl/Alfred Wolfsteiner (Hrsg.): Auf alten Wegen durch die Oberpfalz. Zur Geschichte der Mobilität und Kommunikation in der Mitte Europas, Regensburg 2022 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz, Bd. 3), S. 34–44.
Janka, Wolfgang: Anmerkungen zur Methodik der Erforschung slawisch-deutscher Mischnamen, in: Kathrin Marterior/Norbert Nübler (Hrsg.): Mehrsprachige Sprachlandschaften? Das Problem der slavisch-deutschen Mischtoponyme. Akten der Kieler Tagung 16.–18. Oktober 2014, Leipzig 2016 (Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung, Bd. 11), S. 157–175.
Janka, Wolfgang: Berg- und Flurnamen slawischer Herkunft in der nördlichen Oberpfalz, Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich. 8. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung vom 25. bis 27. September 2014 in Innsbruck, Wien 2016 (Innsbrucker Beiträge zur Onomastik, Bd. Band 16), S. 93–103.
Janka, Wolfgang: Der Ortsname Hahnbach, Markt Hahnbach. Einwohner und Häuser (19.–12. Jahrhundert). Eine Quellenedition, Koblenz 2021, S. 939 f.
Janka, Wolfgang: Der Ortsname Lam. Ein namenkundlicher Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Lamer Winkels, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 27 (2010), S. 7–16.
Janka, Wolfgang: Der Siedlungsname Lohnsitz, Türmer, Tod und Aberacht. Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald, Bd. 20, Pressath 2008 (Heimat Landkreis Tirschenreuth), S. 152–155.
Janka, Wolfgang: Der Siedlungsname Tiefenbach (im 12. Jh. erstmals erwähnt?), in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 23 (2006), S. 5–14.
Janka, Wolfgang: Dialektaler Lautwandel in Ostbayern im Spiegel historischer Ortsnamenschreibungen, in: Albrecht Greule/Rupert Hochholzer/Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner, Regensburg 2004 (Regensburger Dialektforum, Bd. 5), S. 359–366.
Janka, Wolfgang: Die ältesten Ortsnamen im Raum Furth im Wald. 1. Teil: Die Ortsnamen der Kaiserurkunde von 1086, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 28 (2011), S. 5–18.
Janka, Wolfgang: Die ältesten Ortsnamen im Raum Furth im Wald. 2. Teil: Weitere früh- und hochmittelalterliche Ortsnamen, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 29 (2012), S. 9–22.
Janka, Wolfgang: Die Siedlungsnamen des Marktes Eschlkam (Teil 1), in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 19 (2002), S. 5–20.
Janka, Wolfgang: Die Siedlungsnamen des Marktes Eschlkam (Teil 2), in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 20 (2003), S. 7–21.
Janka, Wolfgang: Iber, Iber. Geschichte der Ortschaft und Gemeinde. Band I. Von der Erstnennung bis zur Gegenwart (11.–21. Jahrhundert), Nürnberg 2013, S. 71–73.
Janka, Wolfgang: Lederdorn – Ramsried – Wolfersdorf (1054 erstmals erwähnt?), in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 22 (2005), S. 5–12.
Janka, Wolfgang: Maiering – Mainzing, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 26 (2009), S. 5–13.
Janka, Wolfgang: Mundartliche Oberpfälzer Ortsnamen, in: Christian Ferstl u. a. (Hrsg.): Dialekt - Namen. Mundart im Kontext der Onomastik. Beiträge zum 7. Dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Hetzenbach, 28. bis 30. April 2017, Regensburg 2019 (Regensburger Dialektforum, Bd. 23), S. 95–113.
Janka, Wolfgang: Namenerklärung ohne Mundartformen? – Anmerkungen zum namenkundlich-dialektologischen Interferenzbereich, in: Rüdiger Harnisch (Hrsg.): Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung. Beiträge zur 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung in Passau, September 2010, Regensburg 2013 (Regensburger Dialektforum, Bd. 19), S. 28–44.
Janka, Wolfgang: Nanzing – Nasting – Nunsting, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 21 (2004), S. 5–12.
Janka, Wolfgang: Ortsnamen der Stadt Neunburg vorm Wald, in: Theo Männer/Karl-Heinz Probst (Hrsg.): 1000 Jahre Neunburg vorm Wald. 1017 bis 2017, Neunburg vorm Wald 2016, S. Datei 61 auf beiliegender CD-ROM.
Janka, Wolfgang: Ortsnamen im Raum Fuchsmühl/Wiesau, Stiftland - Steinwald. Beiträge zur regionalen Kulturgeschichte. Das Kulturfest der Oberpfälzer - 42. Bayerischer Nordgautag 4. bis 8. Juli 2018 in Wiesau im Landkreis Tirschenreuth, Regensburg 2018, S. 48–53.
Janka, Wolfgang: Ortsnamen in Weißenregen und Umgebung, in: Heimatverein der ehemaligen Gemeinde Weißenregen. Jahresheft (2011), S. 4–18.
Janka, Wolfgang (Hrsg.): Regesten der Urkunden des Dominikanerinnenklosters Pettendorf (1262-1672) unter Verwendung von Vorarbeiten von Otto-Karl Tröger (†), Regensburg 2019 (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte, Bd. 25).
Janka, Wolfgang: Rezension zu Hans Frank/Cornelia Oelwein/Robert Schuh, Sulzbach-Rosenberg. Ehemaliger Landkreis (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberpfalz 2) (München 2002), in: Namenkundliche Informationen 87/88 (2005), S. 280–284.
Janka, Wolfgang: Rezension zu Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein, Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (München 2006) und ders., Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken (München 2009), in: Anzeiger für slavische Philologie 39 (2011), S. 233–238.
Janka, Wolfgang: Runding – Pachling, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 25 (2008), S. 15–23.
Janka, Wolfgang: Slawisches in Ortsnamen der ehemaligen Landkreise Oberviechtach und Neunburg vorm Wald, in: Ludwig Schießl (Hrsg.): Aspekte der Namenkunde, des Dialekts und der Museumspädagogik. Beiträge der Oberviechtacher Symposien 2008, 2009, 2010, Oberviechtach 2010 (Oberviechtacher Heimatkundliche Beiträge, Bd. 8), S. 41–56.
Janka, Wolfgang: Traubenbach – Trübenbach, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 24 (2007), S. 7–20.
Janka, Wolfgang: Über valide Mundartformen zu gesicherten Ortsnamenerklärungen, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 57 (2020), S. 203–211.
Janka, Wolfgang: Von Bennendorf bis Münchshofen – Beispiel für eine ungewöhnliche Ortsnamenentwicklung, 800 Jahre Münchshofen. Geschichte eines Dorfes, Teublitz 2013, S. 7–12.
Janka, Wolfgang: Zum Ortsnamen Saltendorf: Überlieferung, Herkunft und Bedeutung, 850 Jahre Saltendorf an der Naab. 650 Jahre Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung. Chronik, Regensburg 2018, S. 13–16.
Janka, Wolfgang: Zum Siedlungsnamen Tirschenreuth, Heuschreck, Marter und Taferne. Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald, Bd. 17, Pressath 2005 (Heimat Landkreis Tirschenreuth), S. 10–13.
Janka, Wolfgang: Zur Bedeutung der Mundart für die Ortsnamenforschung in Ostbayern, in: Alfred Wildfeuer/Ludwig Zehetner (Hrsg.): Bairisch in Bayern, Österreich, Tschechien. Michael-Kollmer-Gedächtnis-Symposium 2002, Regensburg 2002 (Regensburger Dialektforum, Bd. 1), S. 201–212.
Janka, Wolfgang: Zur Ersterwähnung der Stadt Burglengenfeld und zur sprachlichen Entwicklung des Ortsnamens, Burglengenfeld 1542 – 2017, Burglengenfeld 2020, S. 111–118.
Janka, Wolfgang: Zur Herkunft des Siedlungsnamens Kondrau, Heimatgeschichte der ehemaligen unteren Gemeinde Kondrau. Kondrau, Sauerbrunn, Netzstahl, Wolfsbühl, Glasmühle, Glaswies. Beiträge zur Geschichte und Entwicklung dieser Orte zu Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft sowie Familien, Höfen und Vereinen uvm., Weiden 2018, S. 33 f.
Janka, Wolfgang: Zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und Personennamen in Nordbayern, in: Wolfgang Haubrichs/Heinrich Tiefenbach (Hrsg.): Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5.–7. Oktober 2006, Saarbrücken 2011 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Bd. 43), S. 333–346.
Janner, Ferdinand: Geschichte der Bischöfe von Regensburg, Bd. 1, Regensburg u. a. [Bindeeinheit]1883.
Jehle, Manfred: Parsberg: Pflegämter Hemau, Laaber, Beratzhausen (Ehrenfels), Lupburg, Velburg, Mannritterlehengut Lutzmannstein, Ämter Hohenfels, Helfenberg, Reichsherrschaften Breitenegg, Parsberg, Amt Hohenburg, München 1981.
Jehle, Manfred: Parsberg: Pflegämter Hemau, Laaber, Beratzhausen (Ehrenfels), Lupburg, Velburg, Mannritterlehengut Lutzmannstein, Ämter Hohenfels, Helfenberg, Reichsherrschaften Breitenegg, Parsberg, Amt Hohenburg, Bd. 51, München 1981 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 1).
Jobst, Franz: Die Klosterchronik von P. Placidus Keller (Annales Faucenses), in: Alt-Füssen. Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Füssen 21. 1960/61 (1962), S. 45 ff.
Jordan, Karl: Die Urkunden Heinrichs des Löwen, Herzogs von Sachsen und Bayern, Leipzig [u.a.] 1941 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit, Bd. 1).
Jungmann-Stadler, Franziska: Landkreis Vilshofen: der historische Raum der Landgerichte Vilshofen und Osterhofen, München 1972.
K. Bayer. Statistischen Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern. Mit alphabetischem Ortsregister, München 1904 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 65).
Kahle, Cilly – Reinold Böhm: Altfüssener Bilderbuch, Füssen 1979.
Kalesse, Claudia: Bürger in Augsburg. Studien über Bürgerrecht, Neubürger und Bürgen anhand des Augsburger Bürgerbuchs I [1288 - 1497], Augsburg 2001 (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg, Bd. 37).
Kalesse, Claudia: Staatsarchiv Augsburg, Reichsstift Kaisheim. Zentrale und unterbehördliche Überlieferung, Amtsbücher und Akten, München 2007 (Bayerische Archivinventare, Bd. 56).
Kammerer, Immanuel – Friedrich Pietsch: Die Urkunden des früheren reichsstädtischen Archivs Isny bis 1550, Karlsruhe 1955 (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg, Bd. 2).
Kammerer, Immanuel: Isnyer Regesten, Kempten im Allgäu 1953 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 27).
Kammerer, Immanuel: Isnyer Regesten, Nikolauspflegearchiv, Kempten im Allgäu 1953 (Allgäuer Heimatbücher, Bd. 42).
Kammerer, Immanuel: Regesten der Urkunden des Spitalarchivs Isny [1331 - 1792], Karlsruhe 1960 (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg, Bd. 7).
Kanz, Anton: Chronik von Tüssen. Geschichte des Marktes und der ehemaligen freien Reichsherrschaft Illertissen mit Ausblicken auf die Umgebung, Illertissen 1911.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings: Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 1 [A, B], Bd. 1, Berlin 1968.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 2 [C-D], Bd. 2, Berlin 1970.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 3 [E, F], Bd. 3, Berlin 1971.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 4 [G-J], Bd. 4, Berlin 1986.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 5 [K, L], Berlin 2002.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 6 [M, N], Bd. 6, Berlin 22010.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth – Theodor Frings (Hrsg.): Althochdeutsches Wörterbuch, Bd. 7 [O-R], Bd. 7, Berlin 22015.
Karte des Deutschen Reiches, Bl. 580, Regensburg.
Karte des Deutschen Reiches, Blatt 566, Waldmünchen (1890).
Kaspers, Wilhelm – Joseph Schnetz – Eduard Wallner: Zum Gissübel-Problem, in: Zeitschrift für Namenforschung 18 (1942), S. 31–47.
Kaufmann, Henning: Ernst Förstemann. Altdeutsche Personennamen. Ergänzungsband, München; Hildesheim 1968.
Kaufmann, Henning: Grundfragen der Namenkunde, Bd. 3: Untersuchungen zu altdeutschen Rufnamen, Bd. 3, München 1965 (Grundfragen der Namenkunde).
Kaulfersch, Siegfried: Erkheim, Landkreis Unterallgäu, Bd. 2, Mindelheim 1987, S. 984–994.
Kehr, Paul: Die Urkunden Arnolfs, Berlin 1940 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, Bd. 3).
Kehr, Paul: Die Urkunden Karlmanns, Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 1: Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, Berlin 1934 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, Bd. 1), S. 285–327.
Kehr, Paul (Hrsg.): Die Urkunden Karls III., Berlin 1937 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, Bd. 2).
Kehr, Paul: Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 1: Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, Berlin 1934 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, Bd. 1), S. 1–274.
Kehr, Paul: Die Urkunden Ludwigs des Jüngeren, Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 1: Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, Berlin 1934 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, Bd. 1), S. 333–372.
Keller, Judith: Donauwörth: der ehemalige Landkreis, München 2009 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 4).
Kempter, Regina: Wertingen: der ehemalige Landkreis, München 2014 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 13).
Kiessling, Rolf: Höfe, Zehnten, Schlößchen - Besitz Augsburger Bürger im Alten Reich, Bobingen und seine Geschichte. Bobingen, Straßberg, Reinhartshausen, Burgwalden, Waldberg, Kreuzanger, Bobingen 1994, S. 167–182.
Kirchlich-Historischer Verein der Erzdiöcese Freiburg (Hrsg.): Freiburger Diöcesan-Archiv, Bd. 1, Bd. 1, Freiburg im Breisgau 1865.
Kirchlich-Historischer Verein der Erzdiöcese Freiburg (Hrsg.): Freiburger Diöcesan-Archiv, Bd. 4, Bd. 4, Freiburg im Breisgau 1869.
Kirchlich-Historischer Verein der Erzdiöcese Freiburg (Hrsg.): Freiburger Diöcesan-Archiv, Bd. 5, Bd. 5, Freiburg im Breisgau 1870.
Kirschstein, Bettina – Ursula Schulze (Hrsg.): Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache: auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Bd. 1 [Ab - hinnen], Bd. 1, Berlin 1994 (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).
Kirschstein, Bettina – Ursula Schulze (Hrsg.): Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache: auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Bd. 2 [Hinnen dar - swester], Bd. 2, Berlin 2003 (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).
Kirschstein, Bettina – Ursula Schulze (Hrsg.): Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache: auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Bd. 3 [swesterkint - zwîvelrede, Nachträge abebenen - zilboum, Bemerkungen zum Abschluß des WMU], Bd. 3, Berlin 2010 (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).
Kläui, Paul: Stift Einsiedeln. Ältestes Einkünfteurbar, in: Allgemeine Geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz (Hrsg.): Quellenwerk zur Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft. Urkunden, Chroniken, Hofrechte, Rödel u. Jahrzeitbücher bis zum Beginn d. 15. Jh. Abt. II: Urbare und Rödel bis zum Jahre 1400, Bd. 2: Urbare und Rödel von St. Blasien, Einsiedeln, Engelberg, Fraumünster in Zürich, der Herren von Hallwil und Hünenberg und des Bistums Konstanz, Aarau 1943 (Quellenwerk zur Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft, Bd. 2,2), S. 36–53.
Kläui, Paul: Stift Einsiedeln. Traditionsnotizen des 10. bis 14. Jahrhundert, in: Quellenwerk zur Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft 2,3 (1951), S. 363–378.
Klein, Herbert: Die ältesten urbarialen Aufzeichnungen des Erzstifts Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 75 (1935), S. 133–200.
Kleiner, Victor – Ferdinand Eckert: Urkunden-Auszüge (Regesten) aus dem Lindauer Stadtarchiv 1365 - 1739, Gustav Reinwald, ein hochverdienter Lindauer, Lindau 1938 (Neujahrsblatt des Museumsvereins Lindau, Bd. 9), S. 19–72.
Klose, Josef: Die Urbare Abt Hermanns von Niederalteich, Bd. 1–2, München 2003 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 43).
Klose, Josef: Die Urkunden Abt Hermanns von Niederaltaich [1242-1273], Bd. 4, München 2010 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 43).
Kluge, Friedrich – Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin [u.a.] 242002.
Kluge, Friedrich – Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin [u.a.] 252011.
Köbler, Gerhard: Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes, Paderborn [u.a.] 1993.
Koch, Walter (Hrsg.): Die Urkunden Friedrichs II., Bd. 2: 1212 - 1217, Bd. 2, Hannover 2007 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 14).
Köck, Michael: Schwabmünchen: der ehemalige Landkreis, München 2014 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 12).
Köfler, Werner: Die ältesten Urbare des Zisterzienserstiftes Stams von dessen Gründung bis 1336, hg. von. Zisterzienserstift Stams, Innsbruck 1978 (Österreichische Urbare. III. Abteilung, Urbare geistlicher Grundherrschaften, Bd. 5).
Kohlheim, Rosa – Volker Kohlheim: Duden, das große Vornamenlexikon, Berlin [u.a.] 42014.
Kohlheim, Rosa – Volker Kohlheim: Duden Familiennamen: Herkunft und Bedeutung, Mannheim [u.a.] 2005.
Kolleffel, Johann Lambert: Militarische Charte der Reichs Gefürsteten Marggraffschafft Burgau (ohne Maßstab): Worinnen alle Orthschafften nach ihrer wahren Laage angezeiget ...Worinnen alle Orthschafften nach ihrer wahren Laage angezeiget ... (1978).
Kolleffel, Johann Lambert: Schwäbische Städte und Dörfer um 1750. Geographische und topographische Beschreibung der Markgrafschaft Burgau 1749 - 1753, Bd. 1, Bd. 1, hg. von. Robert Pfaud, Weißenhorn 1974 (Beiträge zur Landeskunde von Schwaben, Bd. 2).
Kölzer, Theo: Die Urkunden Ludwigs des Frommen. Teil 1, Bd. 1, Wiesbaden 2016 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Karolinorum, Bd. 2,1).
König, Erich: Historia Welforum, Sigmaringen 21978 (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit, Bd. 1).
König, Stefan: Die älteren Urkunden des St. Katharinenspitals in Regensburg (1145 - 1251), Regensburg 2003 (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte, Bd. 1).
König, Werner – Manfred Renn: Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (KSBS), Augsburg 22007 (Materialen zur Geschichte des Bayerischen Schwaben, Bd. 30).
König, Werner: Bayerischer Sprachatlas. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, Bd. 1: Einführung, Bd. 1, hg. von. Robert Hinderling/Hans Wellmann, Heidelberg 1997.
Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1814.
Königliches Staatsarchiv in Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches [Württembergisches] Urkundenbuch, Bd. 1: ca. 700-1137, Bd. 1, Stuttgart 1849.
Königliches Staatsarchiv in Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches [Württembergisches] Urkundenbuch, Bd. 2: 1138-1212, Bd. 2, Stuttgart 1858.
Königliches Staatsarchiv in Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches [Württembergisches] Urkundenbuch, Bd. 3: 1213-1240, Bd. 3, Stuttgart 1871.
Königliches Staatsarchiv in Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches [Württembergisches] Urkundenbuch, Bd. 4: [1241-1252], Bd. 4, Stuttgart 1883.
Königliches Staatsarchiv in Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches [Württembergisches] Urkundenbuch, Bd. 5: 1253 - 1260, Bd. 5, Stuttgart 1889.
Königliches Staatsarchiv in Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches [Württembergisches] Urkundenbuch, Bd. 6: 1261 - 1268, Bd. 6, Stuttgart 1894.
Königliches Staatsarchiv in Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches [Württembergisches] Urkundenbuch, Bd. 7: 1269 - 1276, Bd. 7, Stuttgart 1900.
Königliches Staatsarchiv in Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches [Württembergisches] Urkundenbuch, Bd. 8: [1277 - 1284], Bd. 8, Stuttgart 1903.
Königliches Staatsarchiv in Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches [Württembergisches] Urkundenbuch, Bd. 9: [1285 - 1291], Bd. 9, Stuttgart 1907.
Königliches Staatsarchiv in Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches [Württembergisches] Urkundenbuch, Bd. 10: [1292 - 1296], Bd. 10, Stuttgart 1909.
Königliches Staatsarchiv in Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches [Württembergisches] Urkundenbuch, Bd. 11: [1297 - 1300], Bd. 11, Stuttgart 1913.
Köpf, Hans Peter: Das älteste Necrolog des Klosters Söflingen, in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur 57 (2011), S. 17–33.
Kraft, Wilhelm (Hrsg.): Das Urbar der Reichsmarschälle von Pappenheim, München 1929 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 3).
Krahe, Hans – Wolfgang Meid: Germanische Sprachwissenschaft, Bd. 3: Wortbildungslehre, Bd. 3, Berlin 1967 (Sammlung Göschen, Bd. 1218/1218a/1218b).
Krahe, Hans: Unsere ältesten Flussnamen, Wiesbaden 1964.
Kranzmayer, Eberhard – Werner Bauer: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, 2. B(P) – Bezirk, Wien 1976.
Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien 1956.
Kraus, Andreas: Civitas regia. Das Bild Regensburgs in der deutschen Geschichtsschreibung des Mittelalters, Kallmünz 1972 (Regensburger historische Forschungen, Bd. 3).
Kraus, Dagmar – Franz Hundsnurscher: Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert, Bd. 3: Einführung, Verzeichnisse, Register, Stuttgart 2010 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen, Bd. 49).
Kraus, Lothar: Weiherhammer. Geschichte und kulturelle Entwicklung eines Hüttenortes.
Krausen, Edgar: Archiv der Marktgemeinde Pöttmes, München 1949 (Inventare nichtstaatlicher Archive Bayerns. 1. Regierungsbezirk Oberbayern. Landkreis Aichach).
Krausen, Edgar: Die handgezeichneten Karten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv sowie in den Staatsarchiven Amberg und Neuburg a.d. Donau bis 1650, Neustadt an der Aisch 1973 (Bayerische Archivinventare, Bd. 37).
Krausen, Edgar: Die Urkunden des Klosters Raitenhaslach, Bd. 2: Registerband [1034-1350], Bd. 2, München 1960 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 17,2).
Krauss, Annemarie: Stadtarchiv Weiden, München 1964.
Krebs, Manfred – Joh. Lidringer: Die Annaten-Register des Bistums Konstanz aus dem 15. Jahrhundert, Freiburg im Breisgau 1956 (Freiburger Diözesan-Archiv, Bd. 3,8=76).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 1: Oberländische Landtäge, im Münchener Landantheile [1429-1460], München 1803 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 1).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 2: Niederländische Landtäge, im Straubinger Landantheile [1429-1460], München 1803 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 2).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 3: Oberländische Landtäge, im Ingolstädter Landantheile [1429-1450], München 1803 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 3).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 4: Niederländische Landtäge, im Landshuter Landantheile [1429-1450], München 1803 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 4).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 5: Oberländische Landtäge, im Münchener Landantheile [1460-1469], München 1803 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 5).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 6: Niederländische Landtäge, im Straubinger Landantheile [1460-1469], München 1804 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 6).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 7: Nieder- und Oberländische Landtäge, im vereinigten Landshut-Ingolstädter Landantheile [1450-1479], München 1804 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 7).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 8: Oberländische Landtäge, im Münchener Landantheile [1470-1488], München 1804 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 8).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 9: Oberländische Landtäge, im Münchener Landantheile [1489-1505], München 1804 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 9).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 10: Niederländische Landtäge, im Straubinger Landantheile [1470-1492], München 1804 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 10).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 11: Niederländische Landtäge, im Straubinger Landantheile [1492-1505], München 1804 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 11).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 12: Nieder- und Oberländische Landtäge, im vereinigten Landshut-Ingolstädter Landantheile [1479-1496], München 1804 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 12).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 13: Nieder- und Oberländische Landtäge, im vereinigten Landshut-Ingolstädter Landantheile [1497-1503], München 1805 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 13).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 14: Nieder- und Oberländische Landtäge, im vereinigten Landshut-Ingolstädter Landantheile [1503-1505], München 1805 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 14).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 15: Landtäge des vereinigten ganzen Landes [1505-1506], München 1805 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 15).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 16: Landtäge des vereinigten ganzen Landes [1506-1508], München 1805 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 16).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 17: Landtäge des vereinigten ganzen Landes [1508-1509], München 1805 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 17).
Krenner, Franz von: Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 18: Landtäge des vereinigten ganzen Landes [1510-1513], München 1805 (Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, Bd. 18).
Kropacͮ, Susanne: Das älteste Bürgeraufnahmebuch der Reichsstadt Regensburg, Bd. 1.
Krusch, Bruno: Passiones vitaeqve sanctorvm aevi Merovingici (II), Hannover; leipzig 1902 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptorum Rerum Merovingicarum, Bd. 4).
Kübler, August: Die deutschen Berg-, Flur- und Ortsnamen des alpinen Iller-, Lech- und Sannengebietes, Amberg 1909.
Kudorfer, Dieter: Das Ries zur Karolingerzeit, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 33 (1970), S. 470–541.
Kudorfer, Dieter: Nördlingen, Bd. 8, München 1974 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben, Bd. 1).
Kugler, Werner: Das Steuerbuch der Reichsstadt Memmingen 1521 und Abstimmungslisten der Memminger Zünfte über den Reichstagsabschied 1530, Memmingen 1966.
Kühnast, Tatjana – Wolfgang Janka: Unterirading (Walba): Namensherkunft und siedlungsgeschichtliche Aspekte, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 162 (2022), S. 21–32.
Kümmel, Martin: LIV, Lexikon der indogermanischen Verben: die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen, hg. von. Helmut Rix, Wiesbaden 22001.
Kurze, Friedrich (Hrsg.): [Annales Fuldenses], Hannover 1891 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, Bd. 7).
Kutter, Christoph: Die Münchner Herzöge und ihre Vasallen. Die Lehenbücher der Herzöge von Oberbayern-München im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehnswesens, München 1993.
Lacomblet, Theod. Jos.: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden: aus den Quellen in dem Königlichen Provinzial-Archiv zu Düsseldorf und in den Kirchen- und Stadt-Archiven der Provinz, vollständig und erläutert, mit 23 Registern und Siegel-Abbildungen herausgegeben, Elberfeld 1840.
Ladewig, Paul – Theodor Müller (Hrsg.): Regesta Episcoporum Constantiensium: Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz. Bd. 1 (517 - 1293), Innsbruck 1895.
Landkreis Mindelheim (Hrsg.): Amtsblatt des Landkreises Unterallgäu, Nr. 14, Mindelheim 1997.
Landsberg, Harald von – Otto Gillen: Hortus deliciarum, Neustadt/Weinstr. 1979.
Lang, Karl Heinrich von (Hrsg.): Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 1, Bd. 1, Monaci 1822.
Lang, Karl Heinrich von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 2, Bd. 2, München 1823.
Lang, Karl Heinrich von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 3, Bd. 3, München 1825.
Lang, Karl Heinrich von: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 4, Bd. 4, München 1828.
Langer, Johannes: Die Lustschloßanlage im Tiergarten bei Schrattenhofen. Arbeit zur Erlangung des Magister Artium an der Katholischen Universität Eichstätt1998.
Laschinger, Johannes: Denkmäler des amberger Stadtrechts, München 1994 (Bayerische Rechtsquellen, Bd. 3).
Lefflad, Michael: Regesten der Bischöfe von Eichstätt, Eichstätt 1882.
Leidinger, Georg (Hrsg.): Bayerische Chroniken des XIV. Jahrhunderts. Chronicae Bavaricae saeculi XIV., Hannover [u.a.] 1918.
Leiprecht, Albert: Verzeichnis der Gemeinden und Ortsnamen des Allgäus, Kempten 1929.
Leistle, David: Die Äbte des St. Magnus-Stiftes in Füssen (von der Gründung bis zum Ausgang des Mittelalters 1524): Von David Leistle, Salzburg 1913 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens).
Leonhard Widmann’s Chronik von Regensburg 1511-43. 1553-55, in: Edmund von Oefele (Hrsg.): Die Chroniken der baierischen Städte. Regensburg, Landshut, Mühldorf, München, Leipzig 1878 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd. 15), S. 1–244.
Lexer, Matthias – Ulrich Pretzel: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, Stuttgart 381992.
Lexer, Matthias: Johannes Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke.  Bd. 5/1, München 1884.
Lexer, Matthias (Hrsg.): Johannes Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke. Bd. 4/1, München 1882.
Lexer, Matthias (Hrsg.): Johannes Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke. Bd. 5/2, München 1886.
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Bd. 1 [A-M], Leipzig; Stuttgart 1872.
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Bd. 2 [N-U], Leipzig; Stuttgart 1876.
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Bd. 3 [VF-Z], Leipzig; Stuttgart 1878.
Lieberich, Heinz: Regensburg, Dominikaner, Predigerkloster Sankt Blasius. Regesten Nr. 1 - 280 (1226 - 1806), o. O. 1932.
Liebhart, Wilhelm: Das Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra, in: Gemeinde Todtenweis (Hrsg.): Todtenweis - Vom Königshof und Klosterdorf zur modernen Gemeinde, Todtenweis 2008, S. 115–132.
Liebhart, Wilhelm: Die Reichsabtei Sankt Ulrich und Afra zu Augsburg. Studien zu Besitz und Herrschaft [1006 - 1803], München 1982 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe 2, Bd. 2).
Liebhart, Wilhelm: Pöttmes: Herrschaft, Markt und Gemeinde, Bd. 2, Bd. 2, Pöttmes 2007.
Liebhart, Wilhelm (Hrsg.): Schwangau: Dorf der Königsschlösser, Sigmaringen 1996.
Lins, Bernhardin: Geschichte der Wallfahrt und des Franziskanerklosters Lechfeld, in: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 5 (1916), S. 1–84.
Lipf, Joseph: Matrikel des Bisthums Regensburg, Regensburg 1838.
Lloyd, Albert L. – Rosemarie Lühr – Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. 4 [Gâba - hylare], Bd. 4, Göttingen 2009.
Lloyd, Albert L. – Rosemarie Lühr – Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. 5 [iba-luzzilo], Bd. 5, Göttingen 2014.
Lloyd, Albert L. – Otto Springer – Rosemarie Lühr: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. 2 [bî - ezzo], Bd. 2, Göttingen [u.a.] 1998.
Lloyd, Albert L. – Otto Springer – Rosemarie Lühr: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. 3 [fadum - fûstslag], Bd. 3, Göttingen [u.a.] 2007.
Lloyd, Albert L. – Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. 1 [a bis bezzisto], Bd. 1, Göttingen; Zürich 1988.
Lobenstein-Reichmann, Anja u. a. (Hrsg.): Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Bd. 9,2: mat - ozzek, Bd. 9,2, Berlin; Boston 2013.
Löffler, Heinrich: Die Weilerorte in Oberschwaben, Stuttgart 1968 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, Bd. 42).
Löffler, Heinrich: Stadt- und Landkreis Lindau, München 1973 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 6).
Lohmüller, Alfred: Das Reichsstift Ursberg. Von den Anfängen 1125 bis zum Jahre 1802. Mit einem Anhang Von der Säkularisation bis zur Gründung von „Neu-Ursberg“ im Jahre 1884, Weißenhorn 1987.
Looshorn, Johann: Die Geschichte des Bisthums Bamberg: nach den Quellen bearbeitet, Bd. 2, Bamberg Unveränd. Nachdr. der Ausg. von 18881967.
Lori, Johann Georg von: Geschichte des Lechrains, Bd. 2: Urkunden, Bd. 2, München 1765.
Lőrincz, Barnabás – Ferenc Redő – András Mócsy (Hrsg.): Onomasticon provinciarum Europae latinarum, Bd. 1, Aba - Bysanus, Budapest 1994 (Archaeolingua, Bd. Bd. 3).
Lőrincz, Barnabás – Ferenc Redő – András Mócsy (Hrsg.): Onomasticon provinciarum Europae latinarum, Bd. 3, Labareus - Pythea, Budapest 1994 (Archaeolingua, Bd. 3).
Lőrincz, Barnabás: Onomasticon provinciarum Europae latinarum, Bd. 2: [Cabalicius - Ixus], Bd. 2, Budapest 1999.
Lőrincz, Barnabas (Hrsg.): Onomasticon provinciarum Europae latinarum, Bd. 4: [Quadratia - Zures], Bd. 4, Wien 2002.
Lošek, Fritz: Notitia Arnonis und Breves Notitiae. Die Salzburger Güterverzeichnisse aus der Zeit um 800: Sprachlich-historische Einleitung, Text und Übersetzung, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130 (1990), S. 5–192.
Lübbers, Bernhard: Die ältesten Rechnungen des Klosters Aldersbach (1291 - 1373/1409): Analyse und Edition, Bd. 3, München 2009 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 47).
Ludewig, Thilo: Oberstaufen: 868 [-] 1968. Heimatbuch des Marktes Oberstaufen und der ehemaligen Herrschaft Staufen, Weiler im Allgäu 1968.
Lühr, Rosemarie: Die Gedichte des Skalden Egill, Dettelbach 2000.
Lühr, Rosemarie: Expressivität und Lautgesetz im Germanischen, Heidelberg 1988.
Lullies, Eckard: Die ältesten Lehnbücher des Hochstifts Eichstätt: Text und Kommentar, Ansbach 2012 (Mittelfränkische Studien, Bd. 1).
Lünig, Johann Christian (Hrsg.): Das Teutsche Reichs-Archiv: in welchem zu finden I. Desselben Grund-Gesetze und Ordnungen ... II. Die merckwürdigsten Recesse, Concordata, Vergleiche, Verträge, ... III. Jetzt höchst- hoch- und wohlermeldter Chur-Fürsten ... Privilegia und Freyheiten, auch andere Diplomata, ... welche zu Erläuterung des Teutschen Reichs-Staats nützlich und nöthig sind, Bd. [18], Leipzig 1716 (Das Teutsche Reichs-Archiv).
Lutterer, Ivan – Rudolf Sͮrámek: Zeměpisná jména v Čechách, na Moravě a ve Slezsku: slovník vybraných zeměpisných jmen s výkladem jejich původu a historického vývoje, Havlíčkův Brod Vyd. 1.1997.
Madel-Böhringer, Claudia: Die Inschriften des Landkreises Günzburg, Wiesbaden 1997 (Die Deutschen Inschriften, Bd. 44).
Mader, Felix: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Bd. 2, Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz und Regensburg ; 9, Bezirksamt Neustadt a. W.-N.1907.
Mages, Emma: Kelheim. Pfleggericht und Kastenvogtgericht, München 2010 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 64).
Mages, Emma: Oberviechtach, München 1996 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 61).
Mages, Emma: Riedenburg: die Pfleggerichte Riedenburg, Altmannstein und Dietfurt, München 2021.
Mages, Emma: Waldmünchen. Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, München 1991 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 56).
Mahnkopf, Gisela: Burgen und Burgställe, Herrschaft und Politik. Vom frühen Mittelalter bis zur Gebietsreform, Bd. 3, Augsburg 2003 (Der Landkreis Augsburg), S. 86–113.
Mai, Hardo-Paul: Die Traditionen, die Urkunden und das älteste Urbarfragment des Stiftes Rohr [1133 - 1332], München 1966 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 21).
Mai, Paul: Das Bistum Regensburg in der bayerischen Visitation von 1559, Regensburg 1993 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Bd. 27).
Mai, Paul: Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1526, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 21 (1987), S. 23–314.
Mai, Paul: Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1589/90, Regensburg 2003 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg. Beiband, Bd. 12).
Mai, Paul: Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1589/90, Regensburg 2003 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg. Beiband, Bd. 12).
Mai, Paul: Der St. Emmeramer Rotulus des Güterverzeichnisses von 1031, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 106 (1966), S. 87–101.
Mai, Paul: Die Pfarreienverzeichnisse des Bistums Regensburg aus dem 14. Jahrhundert, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 110 (1970), S. 7–33.
Mai, Paul: Urkunden Bischof Alberts II. von Regensburg (1260‒1262), in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 107 (1967), S. 7–46.
Maidhof, Adam: Die Passauer Urbare. I. Band. Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert, Passau 1933 (Veröffentlichungen des Institutes für ostbairische Heimatforschung, Bd. 1).
Maier, Birgitt: Kloster Kaisheim. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Zisterzienserabtei von der Gründung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Augsburg 1999 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 1, Bd. 25).
Malec, Maria: Staropolskie skrócone nazwy osobowe od imion dwuczłonowych, Bd. 42, Wrocław [u. a.] 1982 (Prace Instytutu Języka Polskiego).
Malzer, Wolfgang: Die Erbauung des Dorfes Pechbrunn. Geschichtlicher Hintergrund der Wiederbesiedlung ehemaliger mittelalterlicher Güter im Seibertsbachtal am Teichelberg, die im 15. Jhd. öd geworden waren, in: Heimat Landkreis Tirschenreuth: Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald 13 (2001), S. 21–30.
Mancuso, Sebastian: Slavische Siedlungsnamen in den Altlandkreisen Neunburg vorm Wald und Oberviechtach [Magisterarbeit], Regensburg 2004.
Marktgemeinde Jettingen-Scheppach (Hrsg.): Heimatbuch Jettingen-Scheppach. Jettingen, Scheppach, Freihalden, Schönenberg, Klingenburg, Ried, Eberstall, Jettingen-Scheppach 1986.
Marktgemeinde Jettingen-Scheppach (Hrsg.): Heimatbuch Jettingen-Scheppach: Jettingen, Scheppach, Freihalden, Schönenberg, Klingenburg, Ried, Eberstall, Jettingen-Scheppach 1986.
Marzell, Heinrich – Wilhelm Wissmann: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Bd. 1 [Abelia - Cytisus], Bd. 1, Leipzig 1937.
Marzell, Heinrich – Wilhelm Wissmann: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Bd. 2 [Daboecia - Lythrum], Bd. 2, Leipzig 1951.
Marzell, Heinrich – Wilhelm Wissmann: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Bd. 3 [Macleya - Ruta], Bd. 3, Leipzig 1963.
Marzell, Heinrich – Wilhelm Wissmann: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Bd. 4 [Sabadilla - Zygophyllum; Anhang: Abies - Zygocactus; Schrifttum, Berichtigungen], Bd. 4, Leipzig 1977.
Marzell, Heinrich – Wilhelm Wissmann: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Bd. 5 [Register, Bd. 5, Leipzig 1958.
Matasović, Ranko: Etymological dictionary of proto-Celtic, Leiden [u.a.] 2009 (Leiden Indo-European etymological dictionary series, Bd. 9).
Matricula-online.eu, https://data.matricula-online.eu/de/ [zugegriffen 13.08.2023].
Matrikel des Bisthums Regensburg: nach der allgemeinen Pfarr- und Kirchen-Beschreibung von 1860 mit Rücksicht auf die älteren Bisthums-Matrikeln zusammengestellt, Regensburg 1863.
Matzke, Josef: Die ehemaligen Besitzungen des Klosters Reichenau im heutigen Kreis Neu-Ulm, Neu-Ulm 1962 (Forschungen aus dem oberen Schwaben, Bd. 6).
Matzke, Josef: Zur Siedlungsgeschichte der Herrschaft Illereichen, in: Baur, Georg: Illereichen-Altenstadt. Beiträge zur Geschichte der Marktgemeinde, Weißenhorn 1965 (Forschungen aus dem oberen Schwaben, Bd. 10), S. 7–12.
Matzke, Josef: Zur Siedlungsgeschichte der Stadt Senden, in: Anton H. Konrad/Hartmut Bezzel (Hrsg.): Senden. Beiträge zur Geschichte der jungen Stadt im Illertal, Weißenhorn 1976, S. 23–27.
Matzke, Josef: Zur Siedlungsgeschichte des Landkreises Neu-Ulm, in: Anton H. Konrad/Horst Gaiser (Hrsg.): Zwischen Donau und Iller: der Landkreis Neu-Ulm in Geschichte und Kunst, Weißenhorn 1972, S. 54–62.
Maurer, Kaspar: Das Necrologium des Augustiner-Chorherrn-Stiftes St. Georg in Augsburg., hg. von. Hämmerle, Albert, München 1936.
Mayer, Christian: Über die Ortsnamen im Ries und seine nächsten Angrenzungen, Nördlingen 1887.
Mayer, Fritz – Max Anneser – Rudolf Wagner: Der Altlandkreis Aichach. Beiträge zur Ortsgeschichte, Aichach 1979.
Mayer, Hermann: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br., Freiburg im Breisgau 1907.
Mayr, Georg von: Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit jeder einzelnen Ortschaft mit Entfernungsangabe, sodann der Zugehörigkeit zu den Standesämtern, Bezirks- und Handelsgerichtssprengeln, Landwehrbezirkskommandos, Bauämtern, Verifikatorenbezirken, Rentämtern und Forstämtern und unter Bezeichnung der Sitze von Notaren, Advokaten und Gerichtsvollziehern. Nebst statistischen Nachweisen über Areal, Gebäude und deren Versicherungssummen, Bevölkerung und Viehstand. Mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875, hg. von. Königl. Bayer. Statistisches Bureau, München 1877.
Mayr, Johann Leonard: Moderna Ecclesia Augustensis Sive Dioecesis Augustana In Suis Locis, Ecclesiis, Et Personis Ecclesiasticis Breviter Descripta, Augsburg 1762.
Mederer, Johannes Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Ab Anno 1472. Ad Annvm 1572, Bd. 1, Bd. 1, Ingolstadt 1782.
Mederer, Johannes Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Ab Anno 1572. Ad Annvm 1672, Bd. 2, Bd. 2, Ingolstadt 1782.
Mederer, Johannes Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Ab Anno 1672. Ad Annum 1772, Bd. 3, Bd. 3, Ingolstadt 1782.
Mederer, Johannes Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Codex Diplomaticvs, Bd. 4, Bd. 4, Ingolstadt 1782.
Mehring, Gebhard (Hrsg.): Württembergische Regesten von 1301 bis 1500, Bd. 1: Altwürttemberg, Bd. 1, Stuttgart 1916 (Urkunden und Akten des K. Württembergischen Haus- und Staatsarchivs).
Meierhofer, Ute: Die Gemeinde Lappersdorf. Geschichte der Ortsteile in Einzeldarstellungen, Lappersdorf 1996.
Melchinger, Johann Wolfgang: Geographisches statistisch-topographisches Lexikon von Baiern oder vollstaendige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Baiernschen Kreis liegenden Staedte, Kloester, Schloesser, Doerfer, Flecken, Hoefe, Berge, Thaeler, Fluesse, Seen, merkwuerdiger Gegenden u.s.w: mit genauer Anzeige von deren Ursprung, ehemaligen und jetzigen Besitzern, Lage, Anzahl und Nahrung der Einwohner, Manufakturen, Fabriken, Viehstand, merkwuerdigen Gebaeuden, neuen Anstalten, vornehmsten Merkwuerdigkeiten u.s.w. Bd. 1: ..., Bd. 1, Ulm 1796.
Melchinger, Johann Wolfgang: Geographisches statistisch-topographisches Lexikon von Baiern oder vollstaendige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Baiernschen Kreis liegenden Staedte, Kloester, Schloesser, Doerfer, Flecken, Hoefe, Berge, Thaeler, Fluesse, Seen, merkwuerdiger Gegenden u.s.w: mit genauer Anzeige von deren Ursprung, ehemaligen und jetzigen Besitzern, Lage, Anzahl und Nahrung der Einwohner, Manufakturen, Fabriken, Viehstand, merkwuerdigen Gebaeuden, neuen Anstalten, vornehmsten Merkwuerdigkeiten u.s.w. Bd. 2: ..., Bd. 2, Ulm 1796.
Melchinger, Johann Wolfgang: Geographisches statistisch-topographisches Lexikon von Baiern oder vollstaendige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Baiernschen Kreis liegenden Staedte, Kloester, Schloesser, Doerfer, Flecken, Hoefe, Berge, Thaeler, Fluesse, Seen, merkwuerdiger Gegenden u.s.w: mit genauer Anzeige von deren Ursprung, ehemaligen und jetzigen Besitzern, Lage, Anzahl und Nahrung der Einwohner, Manufakturen, Fabriken, Viehstand, merkwuerdigen Gebaeuden, neuen Anstalten, vornehmsten Merkwuerdigkeiten u.s.w. Bd. 3: ..., Bd. 3, Ulm 1797.
Menzel, Michael: Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern: (1314 - 1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz, Bd. 3: Die Urkunden aus Kloster- und Stiftsarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und in der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 3, hg. von. Peter Acht, Köln [u.a.] 1996 (Regesta Imperii, Bd. [7,3]).
Merkle, Sebastian: Die Matrikel der Universität Würzburg, Bd. 1,1, Bd. 1,1, München; Leipzig 1922 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Bd. 5,1,1).
Merkle, Sebastian: Die Matrikel der Universität Würzburg, Bd. 1,2, Bd. 1,2, München; Leipzig 1922 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Bd. 5,1,2).
Merkt, Otto: Burgen, Schanzen und Galgen im Allgäu. Das kleine Allgäuer Burgenbuch, [Kempten im Allgäu] Neudr. [d. Ausg.] Kempten 19511951 (Allgäuer Heimatbücher, Bd. 85).
Meuthen, Erich: Aachener Urkunden 1101–1250, Bonn 1972 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichte, Bd. 58).
Meyer, Adolf: Regesten der Edelherrn von Lierheim, Lierheim bei Nördlingen 1932.
Meyer, Christian: Über die Ortsnamen im Ries und seinen nächsten Angrenzungen, Nördlingen 1887.
Meyer, Christian: Urkundenbuch der Stadt Augsburg, Bd. 1: Die Urkunden vom Jahre 1104 - 1346 [Nr. 1-427], Bd. 1, Augsburg 1874.
Meyer, Christian: Urkundenbuch der Stadt Augsburg, Bd. 2: Die Urkunden vom Jahre 1347 - 1399 [Nr. 428-812], Bd. 2, Augsburg 1878.
Meyer, Johann Leonhard: Moderna Ecclesia Augustensis, Sive Dioecesis Augustana. In Suis Locis, Ecclesiis, Et Personis Ecclesiasticis Breviter Descripta, Augsburg 1762.
Meyer, Wilhelm: Eintheilung der Amtsbezirke im Rezatkreis des Königreichs Bayern und Verzeichnis aller dazu geörigen Ortschaften mit Angabe der Pfarreyen und Schulen, der königlichen Posten etc. und verschiedener statistischer Notizen nach dem Bestand im Jahr 1837, Ansbach 1837.
Meyer zu Ermgassen, Heinrich (Hrsg.): Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda, Bd. 1, Bd. 1, Marburg 1995 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 58,1).
Meyer zu Ermgassen, Heinrich: Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda, Bd. 2, Bd. 2, Marburg 1996 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 58,2).
Miedel, Julius: Augsburgs Namen im Verlauf seiner Geschichte, in: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 5 (1916), S. 87–109.
Miedel, Julius: Oberschwäbische Orts- und Flurnamen, Memmingen 1906.
Minst, Karl Josef: Lorscher Codex. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Nach dem lateinischen Text der Urschrift, wiedergegeben von A. Lamey (1768–1770) und K. Glöckner (1929–1936), Bd. 1: Chronicon, Urkunden [Nr. 1-166], Bd. 1, Lorsch 1966.
Minst, Karl Josef: Lorscher Codex. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Nach dem lateinischen Text der Urschrift, wiedergegeben von A. Lamey (1768–1770) und K. Glöckner (1929–1936), Bd. 5: Schenkungsurkunden [Nr. 2911 - 3836], Bd. 5, Lorsch 1971.
Mirwald, Johann – Wolfgang Janka: Die Mundartformen des Projekts Digitales Ortsnamenbuch Online (DONBO), in: Katrin Simbeck/Wolfgang Janka (Hrsg.): Namen in Altbayern. Gesammelte Beiträge zu Ehren von Josef Egginger und Günter Schneeberger, Regensburg 2013, S. 139–150.
mittleres-ries.de, in: Mittleres Ries. Integrierte ländliche Entwicklung (2021), https://mittleres-ries.de/.
Mohr, Cornelia: Die Traditionen des Klosters Oberalteich, Bd. 1, München 1979 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 30).
Moldanová, Dobrava: Naše příjmení, Praha 2004.
Mommsen, Theodor: Chronica Minora saec. IV, V, VI, VII, Berlin 1892 (Monumenta Germaniae Historica. Auctores antiquissimi, Bd. 9).
Mommsen, Theodor (Hrsg.): Corpus Inscriptionum Latinarum, Berlin 1863.
Monasterium.net, https://www.monasterium.net/mom/home [zugegriffen 26.08.2020].
Monumenta Nideraltacensia, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): , Bd. 11, München 1771 (Monumenta Boica), S. 13–99.
Moritz, Joseph: Codex Traditionum Monasterii Ensdorfensis. Nach der Recension des Hr. Prof. Moritz, in: M. Freyberg, Frh. v. (Hrsg.): Sammlung historischer Schriften und Urkunden, Bd. 2, Stuttgart; Tübingen 1829, S. 169–366.
Morlet, Marie Thérèse: Les Noms de personne sur le territoire de l’ancienne Gaule du VIe au XIIe siècle, Paris 1968.
Moser, Johann Jacob: Staats-Recht des Fürstlichen Hoch-Stiffts Augspurg, Leipzig 1740.
Muffat, Franz Michael (Hrsg.): Schenkungsbuch Probstei Berchtesgaden (in QE, Bd. 1), München 1856 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 1).
Mühlbacher, Engelbert: Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen, Hannover 1906 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Karolinorum, Bd. 1).
Müller, Adalbert: Beiträge zur Geschichte und Topographie der alten Grenzstadt Furth im Walde, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 10 (1846), S. 100–183.
Müller, Joseph – Traugott Schiess: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen, Bd. 6 [1442-1463], Bd. 6, Zürich; St. Gallen 1955.
Müller, Karl Otto: Altwürttembergische Urbare aus der Zeit Graf Eberhards des Greiners (1344-1392), Stuttgart; Berlin 1934 (Württembergische Geschichtsquellen, Bd. 23).
Müller, Karl Otto: Der Güterbesitz des Klosters Allerheiligen (zu Schaffhausen) in Schwaben, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 16 (1957), S. 95–110.
Müller, Karl Otto: Quellen zur Handelsgeschichte der Paumgartner von Augsburg 1480-1570, Wiesbaden 1955 (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 9).
Müller-Luckner, Elisabeth: Nabburg, München 1981 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 50).
Munske, Horst Haider: Das Suffix *-inga/-unga in den germanischen Sprachen: seine Erscheinungsweise, Funktion und Entwicklung dargestellt an den appellativen Ableitungen, Marburg 1964.
Münster, Sebastian: Cosmographei oder beschreibung aller länder, herrschafften, fürnemsten stetten, geschichte[n], gebreüchen, hantierungen etc., Basel 1553.
Münster, Sebastian: Cosmographey: oder Beschreibung aller Länder herrschaften vnd fürnembsten Stetten des gantzen Erdbodens ..., Basel 1578.
Müntefering, Robert: Die Traditionen und das älteste Urbar des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg, München 1986 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 35).
Mutzbauer, Otto: Die Urkunden des Archivs der Grafen von Tattenbach, München 1967 (Bayerische Archivinventare, Bd. 28).
Mynors, R. A. B.: XII panegyrici Latini, Oxford 1964 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis).
N. N.: Karte des deutschen Reiches, Blatt 648: Memmingen (1890).
Nadler, Markus: Neuburg an der Donau: das Landgericht Neuburg und die Pfleggerichte Burgheim und Reichertshofen, München 2004 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe 1, Bd. 16).
Nass, Klaus (Hrsg.): Die Reichschronik des Annalista Saxo, Hannover 2006 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. XXXVII).
Naumann, Hans: Altnordische Namenstudien, Berlin 1912 ([Acta Germanica / Neue Reihe], Bd. 1).
Nebinger, Gerhart – Norbert Schuster: Das Burgauer Feuerstattguldenregister, in: Das Obere Schwaben. Vom Illertal zum Mindeltal 7 (1963), S. 77–124.
Nebinger, Gerhart: Biberacher Bürgerbuch, 1490-1600, Biberach 1969.
Nedoma, Robert: Personennamen in südgermanischen Runeninschriften, Bd. I, 1, 1, Heidelberg 2004 (Studien zur altgermanischen Namenkunde, Bd. 3).
Nellmann, Eberhard (Hrsg.): Das Annolied. Mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch, Stuttgart 1986 (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 1416).
Neubauer, Michael – Robert Schön – Bernd Thieser: Die Kemnather und ihre historischen Feste, Kemnath 1000 Jahre ... und mehr, Pressath 2008, S. 11–28.
Newald, Richard: Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Bd. 2: 1283 - 1292 [Nr. 565 - 1657], Bd. 2, Lahr in Baden 1943.
Niemeyer, Manfred (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin [u.a.] 2012.
N.N.: Karte des Deutschen Reiches, Bl. 609, Neuburg a. d. Donau (1890).
N.N.: Karte des Deutschen Reiches, Bl. 636, Mindelheim (1890).
N.N.: Karte des Deutschen Reiches, Bl. 649, Kaufbeuren (1890).
N.N.: Nürnbergische gelehrte Zeitung: auf das Jahr 1778, Nürnberg 1778.
Noichl, Elisabeth: Codex Falkensteinensis. Die Rechtsaufzeichnungen der Grafen von Falkenstein, München 1978 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 29).
Nübling, Damaris: Von Schreiner zu Schreinert. Auf dem Wege zu einem onymischen Suffix? Der -ert-Ausgang als Ergebnis eines onymischen Verstärkungsprozesses, Prozesse sprachlicher Verstärkung. Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung, Berlin; New York 2010 (Linguistik – Impulse & Tendenzen, Bd. 37), S. 129–155.
Nübling, Eduard: Die Ortsnamen des Landkreises. Ihr Alter, ihre Entwicklung und Bedeutung, in: Hans Eberlein (Hrsg.): Grundriß der Heimatkunde des Landkreises Augsburg, Augsburg 21969 (Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg, Bd. 1), S. 345–376.
Nübling, Eduard: Studien und Berichte zur Geschichts-, Mundart- und Namenforschung Bayerisch-Schwabens. Festgabe zum 80. Geburtstag des Verf., Augsburg 1988 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 1, Bd. 16).
Nutzinger, Wilhelm: Neunburg vorm Wald, München 1982 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 52).
Nyberg, Tore: Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns, 1420-1570, Bd. 1, München 1972 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 26).
Nyberg, Tore: Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns, 1420-1570. Zweiter Teil, Bd. 2, München 1974 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 26).
Oberndorff, L.(ambert] v.: Regesten der Pfalzgrafen am Rhein, Bd. 2,1: 1214-1508, Bd. 2,1, hg. von. Badische Historische Kommission, Innsbruck 1912.
Oefele, Edmund von: Geschichte der Grafen von Andechs, Innsbruck 1877.
Oefele, Edmund von: Traditionsnotizen des Klosters Kühbach, München 1895 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Bd. 1894,8).
Oelwein, Cornelia – Benedict von Schönau: Fischereibuch des Fürststifts Kempten. Verfaßt von Benedict von Schönau, Stifts-Capitular und Fischerherr [1755 - 1785], Augsburg 2007.
Oelwein, Cornelia: Altlandkreis Erding, München 1989 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberbayern, Bd. 2).
Oesterley, Hermann: Historisch-geographisches Wörterbuch des deutschen Mittelalters, Gotha 1883.
Onlinestreet. Digitales Branchenbuch und lokales Nachschlagewerk mit Straßenverzeichnis für Deutschland, in: Onlinestreet , https://onlinestreet.de.
Ott, Manfred: Lindau, hg. von. Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1968 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe 1, Bd. 5).
Papesch, Dieter: Die Ortsnamen des Landkreises Burglengenfeld, in: Heimaterzähler. Heimatbeilage für das „Schwandorfer Tagblatt“ und die „Burglengenfelder Zeitung“ 10 (1959), S. 53 f., 57 f., 61 f., 73–75, 77 f., 81 f.
Pappenheim, Haupt Graf zu: Regesten der frühen Pappenheimer Marschälle vom XII. bis zum XVI. Jahrhundert, Bd. 1, Bd. 1, Leipzig 1927 (Beiträge zur Deutschen Familiengeschichte, Bd. 6).
Paul, Hermann – Thomas Klein: Mittelhochdeutsche Grammatik, Tübingen 252007 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Reihe A, Bd. 2).
Paulus, Georg: Pflegamt Hemau 1556-1654. Edition dreier Untertanenverzeichnisse als Quellen für die Heimatforschung, Kollersried 2018 (Regensburger Beiträge zur Heimatforschung Band, Bd. 8).
Pentling, in: www.pentling.de , https://www.pentling.de/ortsteile/grossberg/.
Penzkofer, Rudolf: Das Landgericht Viechtach und das Pfleggericht Linden, München 1968.
Person-Weber, Gerlinde: Der Liber Decimationis des Bistums Konstanz. Studien, Edition und Kommentar, Freiburg im Breisgau ; München 2001 (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 44).
Pertz, Georg Heinrich: [Annales aevi Suevici], Hannover 1861 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 17).
Pertz, Georg Heinrich: Annales aevi Suevici, Bd. 16, Hannover 1859 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio)).
Pertz, Georg Heinrich (Hrsg.): [Annales aevi Suevici], Bd. 24, Hannover 1879 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio)).
Pertz, Georg Heinrich: [Annales, chronica et historiae aevi Carolini et Saxonici], Hannover 1841 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 4).
Pertz, Georg Heinrich: [Annales, chronica et historiae aevi Carolini et Saxonici], Hannover 1841 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 4).
Pertz, Georg Heinrich: [Annales et chronica aevi Carolini], Hannover 1874 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 1).
Pertz, Georg Heinrich: [Annales et chronica aevi Salici. Vitae aevi Carolini et Saxonici], Hannover 1852 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 10).
Pertz, Georg Heinrich: [Annales et chronica aevi Salici. Vitae aevi Carolini et Saxonici], Hannover 1852 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 10).
Pertz, Georg Heinrich: [Chronica aevi Suevici], Hannover 1874 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 23).
Pertz, Georg Heinrich: [Chronica et annales aevi Salici], Hannover 1851 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 9).
Pertz, Georg Heinrich: [Chronica et annales aevi Salici], Bd. 6, Hannover 1844 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio)).
Pertz, Georg Heinrich: [Chronica et gesta aevi Salici], Hannover 1846 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 7).
Pertz, Georg Heinrich: [Historici Germaniae saec. XII. 1], Hannover 1963 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 21).
Pertz, Georg Heinrich (Hrsg.): [Supplementa tomorum I, V, VII, XII. Chronica aevi Suevici], Stuttgart [u.a.] 1868 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 20).
Pertz, Georg Heinrich: [Supplementa tomorum I-XII, pars III. Supplementum tomi XIII], Bd. 2, Bd. 2, Hannover 1888 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 15).
Pertz, Georg Heinrich: [Supplementa tomorum I-XV], Bd. 2, Bd. 2, Leipzig 1934 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 30).
Pertz, Heinrich (Hrsg.): [Annales, chronica et historiae aevi Saxonici], Hannover 1829 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 3).
Pesserl, Joseph: Chronik und Topographie von Schwandorf, in: Verhandlungen des Historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 24 (1866), S. 163–586.
Pez, Bernhard: Thesaurus Anecdotorum Novissimus: Seu Veterum Monumentorum, præcipuè Ecclesiasticorum, ex Germanicis potissimùm Bibliothecis adornata Collectio recentissima. Tomus I., Augsburg 1721.
Pfeifer, Wolfgang (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München 82005 (dtv, Bd. 32511).
Pfeifer, Wolfgang u. a.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Bd. 1: A - L, Bd. 1, hg. von. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft (Berlin, Germany), Berlin 21993.
Pfeifer, Wolfgang: Klosterlechfeld in alten Karten und Berichten, in: Jahresbericht des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg 29 (2003), S. 367–379.
Pfister, Doris: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis, München 2008 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe 1, Bd. 17).
PicClick DE, in: PicClick DE , https://picclick.de/ [zugegriffen 04.06.2021].
Piendl, Max: Das Landgericht Cham. Text und Karte, München 1955 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 8).
Piendl, Max: Das Landgericht Kötzting. Text und Karte, München 1953 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 5).
Piller, Michael: Fischach: Geschichte einer mittelschwäbischen Marktgemeinde, Weißenhorn 1981.
Piper, Paulus: Libri confraternitatum Sancti Galli, Augiensis, Fabariensis, Berlin 1884 (Monumenta Germaniae Historica. Necrologia Germaniae, Bd. [6]).
Plomer, Elisabeth: Studien zu den ältesten Namensschichten des Altlandkreises Mallersdorf, Beiträge zur bayerischen Ortsnamenforschung, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 3), S. 183–259.
Pokorny, Julius – Alexander Lubotsky – George Starostin: Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch, Bern; München 1959.
Pokorny, Julius: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, Bd. 1, Bern; München 1959.
Polenz, Peter von: Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland: Untersuchungen zur sprachl. Raumerschließung, Bd. 1: Namentypen und Grundwortschaft, Bd. 1, Marburg 1961.
Pölnitz, Götz von – Laetitia Boehm – Rainer Albert Müller: Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität, Ingolstadt, Landshut, München, München 1. Aufl.1979.
Pölnitz, Götz von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität: Ingolstadt, Landshut, München. Teil 1: Ingolstadt, Bd. 1,1 [1472-1600], Bd. 1,1, München 1937.
Pölnitz, Götz von: Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität: Ingolstadt, Landshut, München. Teil 1: Ingolstadt, Bd. 2,1 [1600 - 1650], Bd. 2,1, München 1939.
Popp, David: Matrikel des Bissthumes Eichstätt, oder Verzeichniß und kurze Beschreibung der zu diesem Bißthume gehörigen Pfarr-Bezirke, Kirchen, geistlichen Pfründen und Schulen, Eichstätt 1836.
Popp, Marianne: .
Popp, Marianne: Das Handbuch der Kanzlei des Bischofs Nikolaus von Regensburg: 1313 - 1340, München 1972 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 25).
Popp, Marianne: Das Register caritativi subsidii des Johann von Treba (1482), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 26 (1992), S. 143–220.
Popp, Marianne: Das Registrum caritativi subsidii von 1438 als Geschichtsquelle, Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Bd. 301996, S. 7–88.
Pötzl, Walter: Der Landesausbau des frühen und hohen Mittelalters, Herrschaft und Politik. Vom Frühen Mittelalter bis zur Gebietsreform, Bd. 3, Augsburg 2003 (Der Landkreis Augsburg), S. 12–43.
Pötzl, Walter: Der Landkreis Augsburg. Natur, Geschichte, Kunst und Kultur, Augsburg 1989.
Pötzl, Walter: Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau. Historische Ortsbeschreibungen für den Landkreis Augsburg, Augsburg 2004 (Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg, Bd. 19).
Prämonstratenserkloster Speinshart – Hermann Lickleder (Hrsg.): Die Urkundenregesten des Prämonstratenserklosters Speinshart, 1163-1557, Pressath 1995 (Speinshartensia, Bd. 1).
Preißer, Karl-Heinz: Die Hofmark Wildenau im Wandel der Geschichte, Weiden 2.1992.
Pressel, Friedrich: Nachrichten über das ulmische Archiv [Teil 1], in: Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben. Neue Reihe 1 (1869) (1869), S. 1–19.
Pressel, Friedrich: Nachrichten über das ulmische Archiv [Teil 2], in: Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben. Neue Reihe 2 (1870) (1870), S. 53–76.
Pressel, Friedrich: Nachrichten über das ulmische Archiv [Teil 3], in: Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben. Neue Reihe 3 (1871) (1871), S. 45–94.
Pressel, Friedrich: Ulmisches Urkundenbuch, Bd. 1: Die Stadtgemeinde von 854 - 1314, Bd. 1, Stuttgart 1873.
Pressel, Friedrich: Ulmisches Urkundenbuch, Bd 2,1: Die Reichsstadt von 1315 bis 1356, Bd. 2,1, hg. von. Gustav Veesenmeyer, Stuttgart 1898.
Pressel, Friedrich: Ulmisches Urkundenbuch, Bd. 2,2: Die Reichsstadt von 1356 bis 1378, Bd. 2,2, hg. von. Gustav Veesenmeyer, Stuttgart 1900.
Pressmar, Emma: Vor- und Frühgeschichte des Ulmer Winkels auf bodenkundlicher Grundlage, München; Berlin 1938.
Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch, Bd. 3, Bd. 3, Weimar 1935.
Priebatsch, Felix – Albrecht Achilles: Politische Correspondenz des Kurfürsten Albrecht Achilles, Bd. 1 [1470-1474], Bd. 1, Leipzig 1894 (Publikationen aus den k. preußischen Staatsarchiven, Bd. 59).
Priebatsch, Felix – Albrecht Achilles: Politische Correspondenz des Kurfürsten Albrecht Achilles, Bd. 2 [1475 - 1480], Bd. 2, Leipzig 1897 (Publikationen aus den k. preußischen Staatsarchiven, Bd. 67).
Priebatsch, Felix – Albrecht Achilles: Politische Correspondenz des Kurfürsten Albrecht Achilles, Bd. 3 [1481 - 1486], Bd. 3, Leipzig 1898 (Publikationen aus den k. preußischen Staatsarchiven, Bd. 71).
Primbs, [Karl]: Das Stift von St. Stephan in Augsburg7 (1880), S. [109]-156.
Primbs, Karl: Geschichte und Genealogie der Paulsdorfer, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 40 (1886), S. 1–192.
Prinz, Michael: Beiträge zu einem Historischen Siedlungsnamenbuch des Alt-Landkreises Regensburg. Masch. Magisterarbeit am Institut für Germanistik der Universität Regensburg.
Prinz, Michael: Regensburg - Straubing - Bogen. Studien zur mittelalterlichen Namenüberlieferung im ostbayerischen Donauraum, Bd. 1: Unkomponierte Namen, Bd. 1, München 2007 (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 20).
Prinz, Michael: Übersehene St. Emmeramer Traditionsnotizen des 11. und 12. Jahrhunderts, Auxilia Historica. Festschrift für Peter Acht zum 90. Geburtstag, München 2001.
Probst, Erwin: Karl Ritter von Pauerspach und seine Thurn und Taxisschen Postvisitationen 1782/83, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 106 (1966), S. 261–290.
Profous, Antonín – Jan Svoboda: Místní jména v Čechách: jejich vznik, původní význam a změny, díl 4: S-Ž, Praha 1957.
Profous, Antonín: Místní jména v Čechách: jejich vznik, původní význam a změny, díl 1: A-H, Praha 1954.
Profous, Antonín: Místní jména v Čechách: jejich vznik, původní význam a změny, díl 2: Ch-L, Praha 1949.
Profous, Antonín: Místní jména v Čechách: jejich vznik, původní význam a změny, díl 3: M-Ř, Praha 1951.
Puchner, Karl: Die älteste Namenüberlieferung des Klosters Weißenohe/Ofr., in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2 (1959), S. 35–45.
Puchner, Karl: Die amtliche bayerische Ortsnamengebung im 19. Jahrhundert, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2 (1959), S. 1–22.
Puchner, Karl: Die genetivischen Ortsnamen in der Oberpfalz, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 20 (1960), S. 287–292.
Puchner, Karl: Die Ortsnamen auf -kirchen in Bayern (Fortsetzung zu 3./4. Jahrhung, S. 16-27), in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 6 (1965), S. 15–25.
Puchner, Karl: Die Urkunden der Stadt Nördlingen, Bd. 1 [1233-1349], Bd. [1], Augsburg 1952 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 1).
Puchner, Karl: Die Urkunden der Stadt Nördlingen, Bd. 2 [1350-1399], Bd. 2, Augsburg 1956 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 5).
Puchner, Karl: Die Urkunden des Klosters Oberschönenfeld, Augsburg 1953 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 2).
Puchner, Karl: Landkreis Ebersberg, Bd. 1, München 1951 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberbayern).
Puchner, Karl: Quellen zur Oberpfälzer Siedlungsgeschichte. 1) Das älteste Urbar des Klosters Kastl, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 87 (1937).
Quellen zur Vohenstraußer Geschichte, in: Oberpfälzer Heimat 10 (1966), S. 78–87.
Quellenerfassung, http://10.155.92.11:3300/ [zugegriffen 14.01.2020].
Radt, Stefan: Strabons Geographika, Bd. 1: Prolegomena, Buch I - IV: Text und Übersetzung, Bd. 1, Göttingen 2002.
Raich, Michael: Das Urbar der Herrschaft Ellhofen vom Jahre 1782, in: Westallgäuer Heimatblätter 10 (1921), S. 1–69.
Raiser, Johann Nepomuk Franz Anton von: Denkwürdigkeiten des Ober-Donau-Kreises. Guntia, und merkwürdigere Ereignisse der Donau-Stadt Günzburg, in der Umgegend, und in der Markgrafschaft Burgau; Beschreibung des römischen Antiquariums zu Augsburg; und neue Funde römischer und deutscher Alterthümer in Augsburg, und in der Nachbarschaft, Augsburg 1823 (Denkwürdigkeiten des Ober-Donau-Kreises, Bd. 1823).
Rasch, Gerhard: Antike geographische Namen nördlich der Alpen. Mit einem Beitrag von Hermann Reichert: »Germanien in der Sicht des Ptolemaios«, hg. von. Stefan Zimmer, Berlin; New York 2005 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 47).
Rasp, Karl von: Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern: nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, Amtsgerichten und Gemeinden mit Nachweisung der Eigenschaft, der Pfarrei-, Schul-, Post-, Gerichts- und Amtszugehörigkeit jeder Ortschaft nebst Entfernungsangaben ; ferner mit Angabe der in den einzelnen Orten befindlichen Stellen, Behörden und Anstalten, sowie mit statistischen Nachweisen über Areal, Haushaltungen, Bevölkerung, Wohngebäude und Viehstand nach den Ergebnissen der neuesten Erhebungen, sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft, München 1888 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 54).
Rath, Gebhard – Erich Reiter (Hrsg.): Das älteste Traditionsbuch des Klosters Mondsee, Linz 1989 (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs, Bd. 16).
Rathgeb, Sarah: Aichach. Der ehemalige Landkreis, München 2022.
Rauh, Rudolf: Die Zinsrodel der Herrschaft Trauchburg von 1509 und 1518, Kempten im Allgäu 1955 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 31).
Rechter, Gerhard: Das Reichssteuerregister von 1497 des Fürstentums Brandenburg-Ansbach-Kulmbach unterhalb Gebürgs, Bd. 2, Bd. 2, Nürnberg 1985 (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte, Bd. 1,2).
Redlich, Oswald: Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen vom zehnten bis in das vierzehnte Jahrhundert, Innsbruck 1886.
Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 - 1493): nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Wien [u.a.] .
Reich, Thomas: Herrschaftsbildung und Herrschaftskräfte auf dem Gebiet des Altlandkreises Illertissen, [Augsburg] 2005.
Reichardt, Lutz: Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm, Stuttgart 1986 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, Bd. 105).
Reichardt, Lutz: Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen, Stuttgart 2001 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, Bd. 149).
Reichardt, Lutz: Ortsnamenbuch des Kreises Heidenheim, Stuttgart 1987 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, Bd. 111).
Reichardt, Lutz: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises, Bd. 2: M - Z, Bd. 2, Stuttgart 1999 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, Bd. 140).
Reichardt, Lutz: Ortsnamenbuch des Rems-Murr-Kreises, Stuttgart 1993 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, Bd. 128).
Reichert, Hermann: Lexikon der altgermanischen Namen. 1. Text, Bd. 1, Wien 1987.
Reichspostzentralamt, Abteilung München (Verkehrsamt) (Hrsg.): Ortsbuch von Bayern 1932, München 1932.
Reindel, Kurt: Die bayerischen Luitpoldinger: 893 - 989 ; Sammlung und Erläuterung der Quellen, Bd. 11, München 1953 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge).
Reiner, Ludwig – Andreas Weber – Hans Schopf: Auf den Spuren der Goldwäscher im Goldland Bayerischer Wald und Böhmerwald, Riedlhütte, Bayerischer Wald 1996.
Reith, Antonius: Eichstätt: Stadt und Altlandkreis, München 2017 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Mittelfranken, Bd. 8).
Reitzenstein, Rudolph v.: Regesten und Genealogie der von Redwitz im Egerlande und in der Oberpfalz, Stadtamhof 1878.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Addenda et Corrigenda zum Lexikon schwäbischer Ortsnamen, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 52 (2015), S. 192–203.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Berufsbezeichnungen als Ortsnamen in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 55 (2018), S. 15–142.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Brunnen-Ortsnamen in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 56 (2019), S. 61–236.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Das Pferd in bayerischen Ortsnamen, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 36 (2000), S. 34–61.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Der Siedlungs- und Flußname Leibi, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 16 (1979), S. 45–46.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Die Ortsnamen mit „Zell“ in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 32 (1995), S. 5–144.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Furtnamen oder Poronyme in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 40/41 (2003), S. 5–143.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Gephyronyme als Siedlungsnamen in Bayern. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68/1 (2005), S. 165–187.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Grundherrschaftliche Frauennamen in bayerischen Ortsnamen, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 34/35 (1997), S. 24–60.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Heiligennamen als Ortsnamen, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 59 (2022), S. 3–140.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Mühlen-Ortsnamen in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 58 (2021), S. 35–291.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Ortsnamen als Zeugnisse für mittelalterliche Handwerkersiedlungen in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78 (2015), S. 365–410.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Ortsnamen mit Windisch/ Winden in Bayern, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 28/29 (1991), S. 3–76.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Römische Ortsnamen auf -ānum, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 14 (1977), S. 3–25.
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. v.: Tiere an bayerischen Gewässern – Theriophore Hydronyme in Bayern, in: Albrecht Greule/Wolfgang Janka/Michael Prinz (Hrsg.): Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004), Regensburg 2005 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 1), S. 137–179.
Reitzenstein, Wolf-Armin v.: Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung, München 21991.
Reitzenstein, Wolf-Armin v.: Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, München 2006.
Reitzenstein, Wolf-Armin v.: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, München 2009.
Reitzenstein, Wolf-Armin v.: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben, München 2013.
Renn, Manfred – Edith Funk: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, Bd. 8: Wortgeographie II, Heidelberg 2000.
Richter, Hieronymus: Unerschöpfflicher Gnaden-Bach, Neuerlich entsprungen Zu Maria-Steinbach. Das ist Wahrhaffte, und außführliche Beschreibung deß Anfangs, und Fortgangs der weitberühmten ... Marianischen Schmertzhafften Wallfahrt zu Steinbach, einer dem Reichs-Gotts-Hauß Roth, Ordens von Praemonstrat incorporierten Pfarr-Kirch in Ober-Schwaben gelegen. In Zwey Theil abgesöndert ..., Augsburg 1738.
Rieblinger, Jos.: Das Inventar des Schlosses Hohen-Freiberg im Jahre 1539, in: Allgäuer Geschichtsfreund. Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege 11, S. 49–54.
Ried, E. H. v.: Urbar schwäbischer Besitzungen des Stiftes Stams vom Jahre 1504, in: Allgäuer Geschichtsfreund. Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege 16 (1903), S. 70–73.
Ried, Thomas: Codex Chronologico-Diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis, Bd. 1, Ratisbonae 1816.
Ried, Thomas (Hrsg.): Codex Chronologico-Diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis, Bd. 2, Ratisbonae 1816.
Ried, Thomas (Hrsg.): Genealogisch-diplomatische Geschichte der Grafen von Hohenburg, Markgrafen auf dem Nordgau. [1]1812.
Ried, Thomas (Hrsg.): Genealogisch-diplomatische Geschichte des erloschenen Rittergeschlechtes der Auer in Regensburg und Prennberg, [München] 1823 (Historische Abhandlungen der Königlich-Baierischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 5, [3]).
Ried, Thomas (Hrsg.): Geographische Matrikel des Bißthums Regensburg nach alphabetischer Ordnung der Pfarreyen, Regensburg 1813.
Rieder, Otto: Die pfalzneuburgische Landschaft, deren Leben und Wirken, ihr Behördenwesen und insonderheit ihr Marschall, Bd. 2, Bd. 2, Neuburg an der Donau 1901.
Riedl, Adrian von: Reise-Atlas von Bajern oder Geographisch-geometrische Darstellung aller bajrischen Haupt- und Landstraßen mit den daranliegenden Ortschaften und Gegenden, Bd. 2, Bd. 2, München 1798.
Riedner, Otto: Besitzungen und Einkünfte des Augsburger Domkapitels um 1300, in: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 1 (1909), S. 42–90.
Riepl, Reinhard: Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich, Waldkraiburg 3., erw. Aufl.2009.
Riezler, Sigmund – Franz Ludwig Baumann: Fürstenbergisches Urkundenbuch, Bd. 3 [1400-1479], Bd. 3, hg. von. Fürstlichen Archive in Donaueschingen, Tübingen 1878.
Rindfleisch, Karl: Geschichtliches über Stadt und Bezirk Hemau in der Oberpfalz, Neumarkt i.d. OPf. 1928.
Rittershausen, Joseph Sebastian: Die Alpen im Algöw, s. l. 1784.
Ritz, Joseph Maria: Die Kunstdenkmäler von Niederbayern. IX Bezirksamt Kötzting, Bd. 9, München 1922 (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Bd. 4).
Röder, Philipp Ludwig Hermann: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Schwäbischen Kreis liegenden Städte, Klöster, Schlösser, Dörfer, Flecken, Höfe, Berge, Thäler, Flüsse, Seen, merkwürdiger Gegenden u.s.w.: mit genauer Anzeige von deren Ursprung, ehmaligen und jezigen Besizern, Lage, Regimentsverfassung, Anzahl und Nahrung der Einwohner, Manufakturen, Fabriken, Viehstand, merkwürdigen Gebäuden, neuen Anstalten, vornehmsten Merkwürdigkeiten u.s.w., Bd. 1, Bd. 1, Ulm 1791.
Röder, Philipp Ludwig Hermann: Lexikon von Schwaben, Bd. 1 [1791], Bd. 1, Ulm 1791.
Röder, Philipp Ludwig Hermann: Lexikon von Schwaben, Bd. 1 [1800], Bd. 1, Ulm 21800.
Röder, Philipp Ludwig Hermann: Lexikon von Schwaben, Bd. 2 [1792], Bd. 2, Ulm 1792.
Röder, Philipp Ludwig Hermann: Lexikon von Schwaben, Bd. 2 [1801], Bd. 2, Ulm 21801.
Romstöck, Kurt – Alfons Dürr: Die Mühlen im Landkreis Neumarkt i. d. OPf., Neumarkt i. d. Opf. 2004.
Rösener, Werner: Reichsabtei Salem. Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Zisterzienserklosters von der Gründung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Sigmaringen 1974 (Vorträge und Forschungen. Sonderband, Bd. 13).
Rothenfelder, Ludwig: Ein Einnahmen- und Ausgabenbuch des Klosters Sankt Ulrich und Afra in Augsburg von 1527 - 1528, Kallmünz 1940 (Schriften des bayerischen Landesvereins für Familienkunde, Bd. 11).
Rowley, Anthony R.: Der Ortsname Pfersee, in: Edith Funk (Hrsg.): Sprachgeschichten. Ein Lesebuch für Werner König zum 60. Geburtstag, Heidelberg 2003 (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas, Bd. 7), S. 205–220.
Rowley, Anthony Robert: Zur Pluralbildung in den deutschen Dialekten: -Ach-Plurale und verwandte Erscheinungen im Oberdeutschen, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 61/1 (1994), S. 3–30.
Rudhart, Georg Thomas (Hrsg.): Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Bd. 13, Bd. 13, München 1854.
Rühfel, Josef: Geschichte des Dorfes Straßberg bei Augsburg, Augsburg 1910.
Rühfel, Josef: Scheppach und der Scheppacherhof: ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Oberschönenfeld, Augsburg 1912.
Ruland, Martin: Vom Wasserbaden: drey Theyl, Dillingen 1568.
Rump, Hans-Uwe: Füssen, München 1977 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben, Bd. 9).
Rupp, W F.: Alphabetisches Verzeichniß aller zum Ober-Donau-Kreis gehörigen Städte, Märkte, Dörfer, Weiler und Einöden mit eigener Zubenennung, bey jedem einzelnen Orte mit Bemerkung seiner Pfarr-Steuer-Distrikts- und Amts-Zugehörung, dann Wohnhäuser- und Seelen-Zahl, Augsburg 1818.
Rüxner, Georg: Anfang, vrsprung, vnnd herkom[m]en des Thurnirs in Teutscher nation, Siemern 1530.
Salfeld, Siegmund (Hrsg.): Das Martyrologium des Nürnberger Memorbuches, Berlin 1898 (Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland, Bd. 3).
Salzburger Urkundenbuch / 2: Urkunden von 790 - 1199.
Sander, Hermann: Alte Vorarlberger Gerichtsbarkeit, Dornbirn [Faks.-Neudr. d. Ausg.] Innsbruck 1886-18921987.
Santifaller, Leo: Die Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive [845-1295], Innsbruck 1929.
Schaefer, Matthias – Paul Brohmer: Fauna von Deutschland. Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt222006.
Schäfer, Harald: 1000 Jahre im Glauben vereint: aus der Chronik der Pfarrei Hohenschambach. Festschrift zur 1000-Jahrfeier der Pfarrei Hohenschambach, Norderstedt 1. Aufl.2007.
Schäfer, Herbert: Bobingen. Beiträge zur Heimatgeschichte, hg. von. Stadt Bobingen, Bobingen 1975.
Schatz, Josef – Karl Finsterwalder: Wörterbuch der Tiroler Mundarten, Bd. 2 [M-Z], Innsbruck 1956.
Schatz, Josef: Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Göttingen 1907 (Grammatiken der althochdeutschen Dialekte, Bd. 1).
Scheglmann, Alfons Maria: Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern, Bd. 3,2: Die Säkularisation der Zisterzienserabteien, Prämonstratenserabteien, Augustinerchorherrenpropsteien, der übrigen im Jahre 1803 gefallenen Männerklöster und des Doppelklosters Altomünster, Bd. 3,2, Regensburg 1908.
Schenk von Stauffenberg, Friedrich: Die Schenken von Stauffenberg. Geschichtliche Nachrichten von diesem Geschlechte, München 1876.
Schenkungsbuch des Stiftes Obermünster zu Regensburg, in: Wittmann (Hrsg.): Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 1, München 1865, S. 147–224.
Scherg, Theodor Joseph – Joseph Schlecht: Bavarica aus dem Vatikan. 1465-14911932 (Archivalische Zeitschrift. Beiheft, Bd. 4).
Scherl, August: Verfassung und Verwaltung der Stadt Nabburg bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 96 (1955), S. 93–276.
Scheuenpflug, Lorenz: Die Flur der ehemaligen Gemeinde Deuringen und ihre Namen, in: Jahresbericht des Heimatvereins Landkreis Augsburg (1982), S. 173–196.
Scheuenpflug, Lorenz: Die Flurnamen der ehemaligen Gemeinden Stadtbergen, Leitershofen und Deuringen, Geschichte der Marktgemeinde Stadtbergen. Stadtbergen, Leitershofen, Deuringen, Stadtbergen 1992.
Scheurle, Albert: Der Stadt Wangen Steuerbuch vom Jahre 1505, Kempten im Allgäu 1960 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 35).
Schieffer, Theodor: Die Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes, Berlin 1960 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum Germaniae ex stirpe Karolinorum, Bd. 4).
Schiersner, Dietmar: Visitation im Territorium non clausum. Die Visitationsprotokolle des Landkapitels Ichenhausen im Bistum Augsburg [1568 - 1699], Augsburg 2009 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Sonderreihe, Bd. 8).
Schilcher, Johann: Birkach, in: Der Sinkelbote: Heimatkundliche Beilage zum Schwabmünchner Tagblatt 7 (1931).
Schilcher, Johann: Rielhofen. Filiale der Pfarrei Mickhausen, in: Der Sinkelbote. Heimatkundliche Beilage zum Schwabmünchner Tagblatt 6 (1929), S. 15 ff.
Schlegel, Arthur: Das Lustschloß der Fürsten zu Oettingen-Oettingen im Tiergarten Schrattenhofen, Marburg 1927 (Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 4).
Schlimpert, Gerhard: Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte, Berlin 1978 (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte, Bd. 32).
Schlögl, Waldemar: Die älteste Besitzliste und das Urbar des Stiftes Diessen von 1362/63 und die Register zu Traditionen, Urkunden und Urbar, Bd. 2, München 1970 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 22).
Schlögl, Waldemar: Die Traditionen und Urkunden des Stiftes Diessen [1114-1362], Bd. 1, München 1967 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 22).
Schmeller, Johann Andreas – G. Karl Frommann: Bayerisches Wörterbuch, Bd. 1, Bd. 1, München 21872.
Schmeller, Johann Andreas – G. Karl Frommann: Bayerisches Wörterbuch, Bd. 2, München 21877.
Schmid, Alois: Das Zins- und Gültregister des Dominikanerinnenklosters Pettendorf von 1544, Regensburg, Bayern und das Reich, Regensburg 2010, S. 345–368.
Schmid, Alois: Regensburg. Reichsstadt - Fürstbischof - Reichsstifte - Herzogshof, München 1995 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 60).
Schmid, Alois: Zwischen Bayern und dem Reich. 850 Jahre Neumarkt i.d. OPf., in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Neumarkt i.d. OPf. und Umgebung 26 (2011), S. 1–31.
Schmid, Diethard: Regensburg I. Das Landgericht Stadtamhof, die Reichsherrschaften Donaustauf und Wörth, München 1976 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 41).
Schmid, Diethard: Regensburg II. Das Landgericht Haidau-Pfatter und die pfalz-neuburgische Herrschaft Heilsberg-Wiesent, Bd. 66, München 2014 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern).
Schmid, Joseph (Hrsg.): Die Urkunden-Regesten des Kollegiatstiftes U. L. Frau zur Alten Kapelle in Regensburg, Regensburg 1911.
Schmid, Joseph: Die Urkunden-Regesten des Kollegiatstiftes U. L. Frau zur Alten Kapelle in Regensburg, Regensburg 1912.
Schmid, L. (Hrsg.): Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern und ihrer Grafschaft, Stuttgart 1862.
Schmid, Peter: Der Deutsche Orden und die Reichssteuer des Gemeinen Pfennigs von 1495: die Grundherrschaft des Deutschen Ordens im Reich an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, Bd. 1, Bd. [1], Neustadt an der Aisch [u.a.] 2000 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 76,1).
Schmid, Peter: Regensburg. Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter, Kallmünz, Opf. 1977 (Regensburger historische Forschungen, Bd. 6).
Schmidt, Karl Horst: Die Komposition in gallischen Personennamen, Berlin 1957.
Schmidt, Willibald – Johann Brunner: Die Ortsnamen des Bezirkamtes Cham, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 79 (1929), S. 65–98.
Schmidt, Willibald: Die Ortsnamen des Bezirksamts Kötzting, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 32 (1929), S. 71–118.
Schmidt, Willibald: Die Ortsnamen des Bezirksamts Viechtach, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 27 (1924), S. 36–73.
Schmitz-Pesch, Ingrid: Roding. Die Pflegämter Wetterfeld und Bruck, München 1986 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 44).
Schmuck, Johann: Sprachatlas von Nordostbayern. Einführung, Heidelberg 2014 (Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 4: Sprachatlas von Nordostbayern).
Schnabl, Helmut: Schloß und Hofmark Lichteneck mit Darstellung seiner adeligen Besitzer, 1. Teil, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 9 (1992), S. 13–39.
Schneeberger, Günter: Neumarkt in der Oberpfalz. Der Altlandkreis. Typoskript.
Schneider, Eugen: Codex Hirsaugiensis, Stuttgart 1887 (Württembergische Geschichtsquellen, Bd. [1],1).
Schneider, Hans: Das Kloster Pielenhofen - ein geschichtlicher Überblick von der Gründung bis zur Säkularisation, 750 Jahre Kloster Pielenhofen, München; Zürich 1987, S. 9–17.
Schneider, Hans: Schwandorf - Burglengenfeld - Kallmünz. Typoskript.
Schneider, Joachim: Turniere (Mittelalter/Frühe Neuzeit) (29.08.2011), https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Turniere_(Mittelalter/Frühe_Neuzeit).
Schnelbögl, Fritz: Auerbach in der Oberpfalz. Aus der Geschichte der Stadt und ihres Umlandes, Auerbach 1976.
Schnelbögl, Fritz (Hrsg.): Das „Böhmische Salbüchlein“ Kaiser Karls IV. über die nördliche Oberpfalz 1366/68, München; Wien 1973 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 27).
Schnelbögl, Fritz: Die deutschen Burgennamen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 19 (1956), S. 205–235.
Schnelbögl, Fritz: Gelegenhait der landschaft mitsampt den furten und helltten darinnen: eine politisch-statistische, wehr- und verkehrsgeographische Beschreibung des Großraums um Nürnberg zu Beginn des 16. Jahrhunderts, Hersbruck 1952.
Schnetz, Joseph: Flurnamenkunde, München 1952 (Bayerische Heimatforschung, Bd. 5).
Schnetz, Joseph: Flussnamen des bayerischen Schwabens in ihrer Bedeutung für die Namenkunde, Geschichte und Landschaftsforschung, Bd. 1, Bd. 1, Augsburg 1950 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 1, Bd. 2).
Schnetz, Joseph: Flussnamen und vordeutsche Ortsnamen des Bayerischen Schwabens, Bd. 2, Bd. 2, Augsburg 1953 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 1, Bd. 1).
Schnurrer, Ludwig: Die Urkunden der Stadt Dinkelsbühl, Bd. 1: 1282-1450, Bd. 1, München 1960 (Bayerische Archivinventare, Bd. 15).
Schnurrer, Ludwig: Die Urkunden der Stadt Dinkelsbühl, Bd. 2: 1451-1500, Bd. 2, München 1962 (Bayerische Archivinventare, Bd. 19).
Schnurrer, Ludwig: Schloßarchiv Harthausen, München 1957 (Bayerische Archivinventare, Bd. 3).
Schott, Eberhard: Beiträge zu der Geschichte des Carmeliterklosters und der Kirche St. Anna in Augsburg III (Fortsetzung), in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 6 (1879), S. 177–280.
Schramm, Gottfried: Namenschatz und Dichtersprache. Studien zu den zweigliedrigen Personennamen der Germanen, Göttingen 1957 (Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung : Ergänzungshefte, Bd. 15).
Schratz, Wilhelm: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Nonnenklosters hl. Kreuz in Regensburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereines für Oberpfalz und Regensburg 41 (1887), S. 1–208.
Schretzenmayr, Heribert – Josef Weizenegger: Burgen und Schlösser im Landkreis Günzburg, Günzburg 2000.
Schröder, Alfred: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, Bd. 7: Das Landkapitel Oberndorf, Augsburg 1906.
Schröder, Alfred: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, Bd. 8: Das Landkapitel Schwabmünchen, Bd. 8, Augsburg 1912.
Schröder, Alfred: Die älteste Urkunde für St. Peter in Augsburg, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 50 (1932), S. [9]-28.
Schröder, Edward (Hrsg.): Die Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, Bd. 1, Hannover 1895 (Monumenta Germaniae Historica. Deutsche Chroniken, Bd. 1).
Schrott, Max (Hrsg.): Liber testamentorum conventus Neocellensis, Bd. 1, Bozen 1967 (Geschichtsquellen des Etschlandes).
Schuegraf, Josef R.: Drei Rechnungen über den Regensburger Dombau aus den Jahren 1487, 1488 und 1489, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 18 (1858), S. 135–204.
Schuegraf, Josef R..: Regensburger Dombau-Rechnung von dem Jahre 1459, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 16 (1855), S. 7–222.
Schuh, Robert: Besitzgeschichte des Klosters Heidenheim bis 1400, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 52 (1992), S. 153–194.
Schuh, Robert: Gunzenhausen. Ehemaliger Landkreis Gunzenhausen, München 1979 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Mittelfranken, Bd. 5).
Schuhmann, Günther: Stadtarchiv Ansbach, München 1956 (Bayerische Archivinventare, Bd. 3).
Schuhmann, Günther: Urkundenregesten des Zisterzienserklosters Heilsbronn, Bd. 1: 1132–1321, Bd. 1, Würzburg 1957 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Bd. 3,3).
Schultheiß, Werner: Die Acht-, Verbots- und Fehdebücher Nürnbergs von 1285 - 1400: mit einer Einführung in die Rechts- und Sozialgeschichte und das Kanzlei- und Urkundenwesen Nürnbergs im 13. und 14. Jahrhundert, Bd. 2, Nürnberg 1960 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg).
Schulz, Alexander: Burgau ‒ Das Bild einer schwäbischen Stadt, Weißenhorn 1983 (Günzburger Hefte, Bd. 18).
Schuster, Hans: Vom Leben auf dem Tangrintel: ein heimatgeschichtliches Lesebuch, Hemau 1. Aufl.2001.
Schuster-Šewc, Heinz: Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache. Band 2: kisončk - płomjo, Bd. 2, Bautzen 1984.
Schuster-Šewc, Heinz: Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache. Band3: płóń - wołma, Bd. 3, Bautzen 1988.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 1 [Ā - brāmlouh], Bd. 1, Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 2 [Brāmo - gierren], Bd. 2, Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 3 [Irerren - goldswertala], Bd. 3, Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 4 [Goldtrago - ih (ic)], Bd. 4, Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 5 [(ich) - lebado], Bd. 5, Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 6 [Leban - muzzarin], Bd. 6, Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 7 [Naba - rōtwebbi], Bd. 7, Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 8 [Rōtwīn - gismidōn], Bd. 8, Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 9 [Widarsmidōn - tobōd], Bd. 9, Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 10 [Tobōn - inwelzen], Bd. 10, Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 11 [Irwelzen - zwimerīg], Bd. 11, Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf (Hrsg.): Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, Bd. 12 [Zwimerilīh - zwizzirōn], Bd. 12, Tübingen 2004.
Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch, Berlin [u.a.] 72012.
Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch, Tübingen 2006.
Schützeichel, Rudolf: Ortsnamen aus den Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes. Beiträge zu ihrer Identifizierung und ihrer namenkundlich-sprachgeschichtlichen Auswertung, in: Beiträge zur Namenforschung 9 (1958), S. 217–285.
Schwab, Christian (Hrsg.): Das Augsburger Offizialatsregister (1348 - 1352). Ein Dokument geistlicher Diözesangerichtsbarkeit. Edition und Untersuchung, Köln [u.a.] 2001 (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, Bd. 25).
Schwab, Christian: Ein Archidiakon sieht nach dem Rechten [Visitationsakten Augsburg], in: Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 43 (2009), S. 49–79.
Schwab, Gabriele – Kurt Latzel – Werner Geillinger: Genderkingen. Aus dem Leben eines Dorfes., hg. von. Raiffeisenbank Genderkingen, Genderkingen 1995.
Schwab, Ingo (Hrsg.): Das Lererbuch: ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, Bd. 18, München 2005 (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte).
Schwarz, Andrea: Die Traditionen des Klosters Prüfening, Bd. 1, München 1991 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 39).
Schwarz, Ernst: Beiträge zur Ortsnamenkunde um Regensburg, in: Beiträge zur Namenforschung 2 (1950), S. 252–267.
Schwarz, Ernst: Beobachtungen zum Umlaut in süddeutschen Ortsnamen, in: Hugo Steger (Hrsg.): Probleme der Namenforschung im deutschsprachigen Raum, Darmstadt 1977 (Wege der Forschung, Bd. 383), S. 187‒211.
Schwarz, Ernst: Die bairische Landnahme um Regensburg im Spiegel der Völker- und Ortsnamen, in: Beiträge zur Namenforschung 1 (1949), S. 51–71.
Schwarz, Ernst: Die ing-Namen des Chamer Beckens ― Naristen und Veneter, in: Beiträge zur Namenforschung 4 (1953), S. 291–324.
Schwarz, Ernst: Die namenkundlichen Grundlagen der Siedlungsgeschichte des Landkreises Regensburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 93 (1952), S. 25–63.
Schwarz, Ernst: Die Naristenfrage in namenkundlicher Sicht, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 32 (1969), S. 397–476.
Schwarz, Ernst: Iber und Bindlach, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 106 (1966), S. 83–86.
Schwarz, Ernst: Pfatter und Pfreimd, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 101 (1961), S. 203–205.
Schwarz, Ernst: Sprache und Siedlung in Nordostbayern, Nürnberg 1960 (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, Bd. 4).
Schwarzmaier, Hans-Martin: Eine unbekannte Ellwanger Urkunde des 11. Jahrhunderts, in: Ellwanger Jahrbuch 19 (1960), S. 44–48.
Schwarzmaier, Hansmartin: Königtum, Adel und Klöster im Gebiet zwischen oberer Iller und Lech, Augsburg 1961 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Bd. 7).
Schweitzer, Caspar Anton: Das Gründungsbuch des Collegiat-Stiftes St. Jacob zu Bamberg, in: Bericht über das Wirken und den Stand des Historischen Vereins zu Bamberg 21 (1858), S. 1–49.
Schweitzer, Caspar Anton: Urkundenbuch des Abtes Andreas im Kloster Michelsberg bei Bamberg, in: Bericht über das Wirken und den Stand des Historischen Vereins zu Bamberg 16 (1853), S. I–X und 1–147.
Sedelmayer, Joseph: Geschichte des Marktfleckens Grönenbach, Kempten 1910.
Seeberg-Elverfeldt, Roland: Das Spitalarchiv Biberach an der Riß, Bd. 1 [1258 - 1534], Bd. 1, Karlsruhe 1958 (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg, Bd. 5).
Seeberg-Elverfeldt, Roland: Das Spitalarchiv Biberach an der Riß, Bd. 2 [1535 - 1843], Akten und Bände, Bd. 2, Karlsruhe 1960 (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg, Bd. 6).
Seeck, Otto: ENTFERNEN! Notitia dignitatum. Accedunt Notitia urbis Constantinopolitanae et Latercula provinciarum1876.
Seeck, Otto: Notitia dignitatum: accedunt Notitia urbis Constantinopolitanae et Laterculi prouinciarum, Frankfurt am Main 1962.
Seeck, Otto: Notitia dignitatum. Accedunt Notitia urbis Constantinopolitanae et Laterculi prouinciarum, Berlin 1876.
Seemüller, Josef: Füssener Sprachprobe vom Jahr 1200, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 44 (1900), S. 1–9.
Seibicke, Wilfried: Historisches deutsches Vornamenbuch, Bd. 1: A-E, Bd. 1, Berlin; New York 1996.
Seibicke, Wilfried: Historisches deutsches Vornamenbuch, Bd. 2: F-K, Bd. 2, Berlin; New York 1998.
Seibicke, Wilfried: Historisches deutsches Vornamenbuch, Bd. 3 [L-Sa], Berlin; New York 2000.
Seibold, Rudolf: Ortsgeschichte Scheppach, Heimatbuch Jettingen-Scheppach: Jettingen, Scheppach, Freihalden, Schönenberg, Klingenburg, Ried, Eberstall, Jettingen-Scheppach 1986, S. 217–348.
Seitz, Reinhard H.: Besprechung von Wolf-Armin Frhr.v. Reitzenstein: Lexikon schwäbischer Ortsnamen, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 51 (2014), S. 206–212.
Seitz, Reinhard H.: Die (abgegangene) staufische Stadt Höchstädt a. d. Donau und der Besitz des Klosters Reichenau, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 104 (2003), S. 49–112.
Seitz, Reinhard H.: Die Urkunden des Schlossarchivs Bächingen a.d. Brenz [1360 - 1814], Augsburg 1981 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 12).
Seitz, Reinhard H.: Holzheim, Horb am Neckar und eine Schenkung an Bamberg vom Jahre 1007. Zur Lokalisierung des locus Holzheim im pagus Horevun in der Grafschaft des Vto, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 44 (2007), S. 5–48.
Seitz, Reinhard H.: Land- und Stadtkreis Dillingen a. d. Donau, München 1966 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 4).
Seitz, Reinhard H.: Städte, Märkte und Gemeinden, Der Landkreis Dillingen an der Donau ehedem und heute, Dillingen an der Donau 21982, S. 430–557.
Sickel, Theodor von: Die Urkunden Heinrichs I., Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 1:  Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., Hannover 1879 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 1), S. 37–79.
Sickel, Theodor von: Die Urkunden Konrads I., Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 1:  Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., Hannover 1879 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 1), S. 1–36.
Sickel, Theodor von: Die Urkunden Otto des III.1893 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 2,2).
Sickel, Theodor von: Die Urkunden Otto I., Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 1:  Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., Hannover 1879 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 1), S. 80–638.
Sickel, Theodor von: ENTFERNEN! Monumenta Germaniae Historica. Diplomata, Bd. 1:  Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., Hannover 1879 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Bd. 1).
Siebert, Max: Das Königreich Bayern topographisch-statistisch in lexicographischer und tabellarischer Form dargestellt, München 1840.
Siegert, Carl: Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein, ihrer Herrscher und Bewohner [...], in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 20 (1861).
Siegl, Karl – Hermann Braun (Hrsg.): Regesta Egrana. Auszüge aus Egerer Urkunden zur Geschichte von Schule und Pfarrei in Redwitz, Marktredwitz 1963 (Schriftenreihe der Volkshochschule (Volksbildungswerk) der Stadt Marktredwitz, Bd. 8).
Siegl, Karl (Hrsg.): Die Kataloge des Egerer Stadtarchivs, Eger 1900.
Simbeck, Katrin – Wolfgang Janka: Der Landschaftsname Tangrintel und der Siedlungsname Hemau, Namen in Altbayern. Gesammelte Beiträge zu Ehren von Josef Egginger und Günter Schneeberger, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Namenforschung, Bd. 8), S. 215–228.
Simbeck, Katrin: Siedlungsnamen auf dem Tangrintel. Sprachwissenschaftliche Analyse der Siedlungsnamen der heutigen Großgemeinde Hemau. Masch. Magisterarbeit am Institut für Germanistik der Universität Regensburg.
Singer, Friedrich Wilhelm: Das Nothaftische Lehensbuch von 1360. Besitz und Verwaltung der Reichsministerialen Nothaft im Historischen Egerland, Selb-Oberweißenbach 1996.
Sławski, Franciszek: Słownik prasłowiański. Opracowany przez zespół Instytutu polskiego. Tom I, Wrocław [u. a.] 1974.
Šmilauer, Vladimír: Příručka slovanské toponomastiky: Handbuch der slawischen Toponomastik, Praha 1. vyd.1970.
Snyder, William H.: Die rechten Nebenflüsse der Donau von der Quelle bis zur Einmündung des Inn, Wiesbaden 1964 (Hydronymia Germaniae, Bd. 3).
Socin, Adolf: Mittelhochdeutsches Namenbuch. Nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts, Basel 1903.
Solleder, Fridolin (Hrsg.): Urkundenbuch der Stadt Straubing. Festgabe des Historischen Vereins Straubing und Umgebung zur Feier des 700. Gedenkjahrs der Gründung der Neustadt, Straubing 1911.
Sommerkeller, in: https://www.suenchinger-sommerkeller.de/ (2018.2012), https://www.suenchinger-sommerkeller.de/.
Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 1, Bd. 1, Memmingen 1912.
Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 2, Bd. 2, Memmingen 1913.
Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 3, Bd. 3, Memmingen 1917.
Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 4, Bd. 4, Memmingen 1919.
Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 5, Bd. 51920.
Specht, Thomas: Die Matrikel der Universität Dillingen, Bd. 1 [1551-1645], Bd. 1, Dillingen an der Donau 1909 (Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg, Bd. 2).
Specht, Thomas: Die Matrikel der Universität Dillingen, Bd. 2 [1646-1695], Bd. 2, hg. von. Alfred Schröder, Dillingen an der Donau 1912 (Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg, Bd. 3,1).
Sponsel, Wilfried – Hartmut Steger: Vergangene Burgen und Herrensitze: eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses, Augsburg 2004.
Sponsel, Wilfried: Hohen- und Niederaltheim: die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung, Augsburg [Mikrofiche-Ausg.]1991.
Staatsarchiv Nürnberg – Altnürnberger Landschaft e. V. (Hrsg.): Der Pfinzing-Atlas von 1594. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg anläßlich des 400jährigen Jubiläums der Entstehung. Nürnberg, 9. September - 23. Oktober 1994, Nürnberg 1994.
Stadelhofer, Benedikt: Historia Imperialis Et Exemti Collegii Rothensis In Suevia: Ex Monumentis Domesticis Et Externis Potissimam Partem Ineditis Eruta, Augsburg 1787.
Stadelmann, Josef: Vorderburg und die Herrschaft Rettenberg. Ein Allgäuer Heimatbuch, Kempten im Allgäu 1948.
Stadler, Klemens: Urkunden-Regesten des Archivs der Kapellstiftungsadministration zu Altötting, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 76 (1950), S. 143–180.
Stadtplan Schwabmünchen. Mit allen Stadtteilen sowie Übersichtskt. 1 : 75 000, mit Rundwanderweg. Verz d. Straßen u. öffentl. Einrichtungen (1982).
Stadtrat zu Nürnberg (Hrsg.): Nürnberger Urkundenbuch, Nürnberg 1959 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 1).
Stahleder, Helmuth: Mühldorf am Inn: die Landgerichte Neumarkt, Kraiburg und Mörmoosen und die Stadt Mühldorf, München 1976.
Stälin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte, Bd. 2, Stuttgart [u.a.] 1847.
Starck, Taylor – John C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch, Heidelberg 1990 (Germanische Bibliothek. Neue Folge. Reihe 2: Wörterbücher).
Statistisches Landesamt Bayern – Franz Zopfy – Konrad Krieger: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1952. Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950, München 1952 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 169).
Staub, Friedrich – Albert Bachmann – Hans Wanner: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Bd. 3 (J-L), Frauenfeld 1895.
Steichele, Anton – Alfred Schröder: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg, Bd. 1, Bd. 1, hg. von. Historischer Verein Dillingen, Dillingen an der Donau 1909.
Steichele, Anton – Alfred Schröder: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, Bd. 5: Die Landkapitel Ichenhausen und Jettingen, Bd. 5, München 1895.
Steichele, Anton – Alfred Schröder: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, Bd. 6: Das Landkapitel Kaufbeuren, Bd. 6, Augsburg 1896.
Steichele, Anton (Hrsg.): Archiv für die Geschichte des Bisthums Augsburg, Bd. 2, Augsburg .
Steichele, Anton: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, Bd. 2: Die Landkapitel Agenwang, Aichach, Baisweil, Bayer-Mänching, Burgheim, Bd. 2, Augsburg 1864.
Steichele, Anton: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, Bd. 3: Die Landkapitel Dilingen, Dinkelsbühel, Donauwörth, Bd. 3, Augsburg 1872.
Steichele, Anton: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, Bd. 4: Die Landkapitel Friedberg, Füssen, Höchstätt, Hohenwart, Bd. 4, Augsburg 1883.
Steichele, Anton: Einkünfte-Verzeichnis des Klosters Heilig-Kreuz in Donauwerd aus dem XIII. Jahrhunderte, in: Archiv für die Geschichte des Bisthums Augsburg 2 (1859), S. 416–432.
Steichele, Anton: ENTFERNEN! Einkünfte-Verzeichniss des Klosters Heilig-Kreuz in Donauwerd aus dem XIII. Jahrhunderte, in: Archiv für die Geschichte des Bisthums Augsburg 2 (1859), S. 416–432.
Steinberger, Ludwig: Ortsnamenkundliche Eisenbahnfahrten längs der altbayrischen Donau, in: Die ostbairischen Grenzmarken 16 (1927), S. 277–291; 320–331.
Steiner, Robert: Die Entwicklung der bayerischen Bischofssiegel von der Frühzeit bis zum Einsetzen des spitzovalen Throntyps, Bd. 1–2, München 1998 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 40).
Steiner, Thaddäus: Bilstein (Bildstein – Beichelstein – Beilstein), in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 25 (1988), S. 21–46.
Steiner, Thaddäus: Das Fragment eines Schwangauer Herrschaftsbeschriebs von 1534, in: Allgäuer Geschichtsfreund. Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege 79 (1979), S. 85–102.
Steiner, Thaddäus: Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316, Augsburg 2019 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg, der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 5a, Bd. 4).
Steiner, Thaddäus: Die Flurnamen der Gemeinde Oberstdorf im Allgäu, Bd. 1: Auswertung der Namen mit 1 Karte, Bd. 1, München 1972 (Die Flurnamen Bayerns, Bd. 6).
Steiner, Thaddäus: Die Flurnamen der Gemeinde Oberstdorf im Allgäu, Bd. 2: Namenverzeichnis mit Ergänzungen und Berichtigungen zu Teil I, Bd. 2, München 1973 (, Bd. 6).
Steiner, Thaddäus: Füssen: ehemaliger Landkreis Füssen, München 2005 (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben, Bd. 9).
Steiner, Thaddäus: Kronburg. Deutung eines Burgnamens, Nominum gratia: Namenforschung in Bayern und Nachbarländern ; Festgabe für Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein zum 60. Geburtstag, München 2000 (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 13), S. 123–126.
Steiner, Thaddäus: St. Gallische Lehen im Allgäu und in Oberschwaben. Verliehen von 1413 - 1436, Kempten im Allgäu 1987 (Allgäuer Heimatbücher, Bd. 88).
Stengel, Edmund E.: Urkundenbuch des Klosters Fulda, Bd. 1: Die Zeit der Äbte Sturmi und Baugulf, Bd. 1, Marburg 1958 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, Bd. 10).
Stephan, Michael: Die Traditionen des Klosters Scheyern, Bd. 1, München 1986 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 36).
Stephan, Michael: Die Urkunden und die ältesten Urbare des Klosters Scheyern, Bd. 2, München 1988 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 36).
Stillfried, Rudolph von – Traugott Maercker (Hrsg.): Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Bd. 2, Berlin 1856.
Stillfried, Rudolph von – Traugott Maercker (Hrsg.): Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Bd. 3, Berlin 1857.
Stillfried, Rudolph von – Traugott Maercker (Hrsg.): Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Bd. 4, Berlin 1858.
Stillfried, Rudolph von – Traugott Maercker (Hrsg.): Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Bd. 5, Berlin 1859.
Stillfried, Rudolph von – Traugott Maercker (Hrsg.): Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Bd. 6, Berlin 1860.
Stillfried, Rudolph von – Traugott Maercker (Hrsg.): Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Bd. 7, Berlin 1861.
Stimming, Manfred: Mainzer Urkundenbuch, Bd. 1: Die Urkunden bis zum Tode Erzbischof Adalberts I. (1137), Bd. 1, Darmstadt 1932.
Stoepel, Christoph: Geogen Onlinedienst, https://legacy.stoepel.net/de/ [zugegriffen 20.08.2020].
Stöpel, Christoph: Geogen v4 Onlinedienst, https://legacy.stoepel.net/de/.
Straus, Raphael: Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453 - 1738, München 1960 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 18).
Striebel, Josef: Der Landkreis Mindelheim in Vergangenheit und Gegenwart: eine Heimatkunde mit Beiträgen zur Landschaft, Vor- und Frühgeschichte, Siedlungskunde und Territoriengeschichte, zu Kultur und Kunst, Wirtschaft und Volkskunde, hg. von. Andreas Haisch, Mindelheim 1968.
Stumpf-Brentano, Karl Friedrich (Hrsg.): Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts: nebst einem Beitrage zu den Regesten und zur Kritik der Kaiserurkunden dieser Zeit, Bd. 3: Acta imperii inde ab Heinrico I. ad Heinricum VI. usque adhuc inedita, Innsbruck 1865.
Sturm, Ferdinand: Die älteren Urkunden des St. Katharinenspitals in Regensburg (1259-1270), Regensburg 2013.
Sturm, Heribert: Districtus Egranus, eine ursprünglich bayerische Region, München 1981 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. II.2).
Sturm, Heribert: Kemnath. Landrichteramt Waldeck-Kemnath mit Unteramt Pressath, München 1975 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 40).
Sturm, Heribert: Neustadt an der Waldnaab, Weiden. Gemeinschaftsamt Parkstein, Grafschaft Störnstein, Pflegamt Floß (Flossenbürg), München 1978 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 47).
Sturm, Heribert: Tirschenreuth, München 1970 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern, Bd. 21).
Sturm, Klaus: Geschichte des Klosters Auhausen an der Wörnitz, Eichstätt 1970 (Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, Bd. 60).
Svoboda, Jan: Staročeská osobní jména a naše příjmení, Praha 1964.
Tacitus, Cornelius – Carl Jesaias Heraeus: Cornelii Taciti historiarum libri qui supersunt, Bd. 2, Bd. 2, Leipzig; Berlin 41966.
Tacitus, Cornelius: Germania. Lateinisch und deutsch, hg. von. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 2000.
Thiel, Matthias – Odilo Engels: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Münchsmünster, München 1961 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 20).
Thiel, Matthias – Rita Haub – Edgar Müller: Die Urbare des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg. Register zu Teil 1 und 2, Bd. 2, München 1996 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 28).
Thiel, Matthias: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Weltenburg, München 1958 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 14).
Thiel, Matthias: Die Urkunden des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg bis zum Jahre 1400, Bd. 1, München 1975 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 28).
Thomas, Robert: Die Ortsnamen der Gegend um Regensburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 71 (1921).
Tiefenbach, Heinrich: Altsächsisches Handwörterbuch. A concise Old Saxon dictionar, Berlin 2010.
Tiefenbach, Heinrich: Die Namen der Ortsteile des Marktes Nittendorf. Herkunft - Geschichte - Deutung, Nittendorf 2012.
Tiefenbach, Heinrich: Die Namen des Breviarius Urolfi. Mit einer Textedition und zwei Karten, Ortsname und Urkunde, Heidelberg 1990, S. 60–96.
Tiefenbach, Heinrich: Xanten - Essen - Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des 9. bis 11. Jahrhunderts, Göttingen 1984 (Studien zum Althochdeutschen, Bd. 3).
Tiefenthaler, Meinrad: Die Vorarlberger Musterrolle von 1621, Kempten im Allgäu 1940 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 18).
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Hrsg.): Zeitschrift des Museums Ferdinandeum, Innsbruck 1900.
Toch, Michael – Vlatka Cicmic: Die ältesten Rechnungsbücher des Klosters Scheyern. 1339-1363, München 2000 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 36,3).
Topographische Karte 1:25 000. 7527. Günzburg.
Topographische Karte 1:25 000. 7529. Zusmarshausen (1988).
Topographische Karte 1:25 000. 7627. Ichenhausen.
Topographische Karte 1:25 000. 7628. Jettingen.
Topographische Karte, Bl. 8029, Kaufbeuren-Neugablonz (1965).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte, Bl. 6540, Oberviechtach (1937).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte, Bl. 6541, Tiefenbach (1933).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte, Bl. 6640, Neunburg vorm Wald (1934).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographische Karte von Bayern, Bl. 6441, Eslarn (1936).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographischer Atlas des Königreiches Bayern, Bl. 47, Dietfurt (1935).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topographischer Atlas des Königreiches Bayern (Halbblätter), Bl. 47, Dietfurt (Ost) (1887).
Topographische Zweigstelle des Bayerischen Landesvermessungsamts: Topogrphische Karte 6339, Waldthurn.
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Karte des Deutschen Reiches, Bl. 534, Kemnath (1886).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt 1 : 25000, Bl. 858, Röfleuten (1910).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt 1 : 25000, Bl. 859, Steinach (1900).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt 1 : 25000, Bl. 860, Füssen (1910).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt, Bl. 574, Günzburg (1910).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt, Bl. 707, Buchloe (1910).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt, Bl. 752, Ober-Günzburg (1900).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt, Bl. 753, Kaufbeuren (1900).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt, Bl. 754, Blonhofen (1900).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt, Bl. 774, Dietmannsried (1900).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt, Bl. 775, Haldenwang (1900).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt, Bl. 801, Kempten (1900).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt, Bl. 827, Weitnau (1900).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt, Bl. 829, Wertach (1900).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblatt, Bl. 830, Nesselwang (1900).
Topographisches Bureau des k. b. Generalstabes: Positionsblätter 1 : 25000, Blatt 828, Nieder-Sonthofen (1900).
Tr. Passau-St. Nikola, Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Bd. 1, Linz 1852.
Trillmich, Werner (Hrsg.): Thietmari Merseburgensis episcopi chronicon, Darmstadt 1957 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 9).
Trubačev, Oleg N.: Ėtimologičeskij slovar’ slavjanskich jazykov. Praslavjanskij leksičeskij fond, Bd. 5, Moskva 1978.
Uhl, Bodo – Rita Haub: Die Urkunden des Klosters Weihenstephan bis zum Jahre 1381, Bd. 2: Register zu Teil 1 (Traditionen) und 2 (Siegelurkunden), Bd. 2, München 1993 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 27).
Uhl, Bodo: Die Traditionen des Klosters Weihenstephan, Bd. 1, München 1972 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 27).
Uhler, Stefanie: Untersuchungen zu den Traditionen des Stiftes Berchtesgaden, Frauenfeld 1994.
Uhlig, Heinrich: Sankt Mang: Geschichte einer Allgäuer Gemeinde, Kempten im Allgäu 1955 (Allgäuer Heimatbücher, Bd. 55).
Umgebungskarte, UK 50-21, Ries, Hesselberg, Nördlingen, Dinkelsbühl (2001).
Urpositionsblatt Nr. 828 (1838).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 161, Friedenfels (1847).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 164, Mähring (1846).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 188, Erbendorf (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 211, Kirchenthumbach (1851).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 213, Pressath (1845).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 214, Parkstein (1846).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 215, Neustadt (1846).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 238, Mantel (1846).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 241, Waidhaus (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 256, Edelsfeld (1858).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 258, Hirschau (1845).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 260, Leuchtenberg (1832).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 261, Tännesberg (1833).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 283, Teunz (1844).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 284, Oberviechtach (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 301, Schwarzenfeld (1841).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 323, Wackersdorf (1844).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 325, Rötz (1841).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 328, Furth (1850).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 342, Velburg (1850).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 343, Hohenfels (1851).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 344, Schmidmühlen (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 345, Burglengenfeld (1841).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 347, Bruck (1847).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 349, Pösing (1852).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 365, Wissing (1851).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 367, Markstetten (1852).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 368, Kallmünz (1841).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 369, Regenstauf (1851).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 370, Kürn (1842).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 371, Reichenbach (1842).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 373, Schorndorf (1842).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 375, Kötzting (1850).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 391, Eichelberg (1862).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 392, Hemau (1867).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 392, Hemau (1867).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 394, Stadtamhof (1835).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 395, Donaustauf (1849).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 396, Brennberg (1841).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 397, Falkenstein (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 405, Fremdingen (1876).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 417, Mading (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 418, Regensburg (1851).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 418, Regensburg.
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 420, Pfatter (1843).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 421, Wörth (1841).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 444, Abbach (1838).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 446, Sünching (1855).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 472, Schierling (1855).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 519, Mertingen (1875).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 549, Thierhaupten.
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 601, Neu-Ulm (1863).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 603, Ichenhausen (1865).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 637, Eurasburg (1861).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 656, Illertissen (1865).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 663, Merching (1872).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 682, Weinried (1879).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 703, Fellheim.
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 704, Sontheim.
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 707, Buchloe (1860).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 708, Landsberg (1867).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 725, Buxheim.
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 726, Memmingen.
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 727, Ottobeuren (1823).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 730, Waal (1820).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 749, Legau.
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 750, Grönenbach (1823).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 751, Ollarzried.
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 752, Obergünzburg.
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 774, Altusried (1822).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 776, Unterthingau.
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 798, Hochstadt.
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 800, Wiggensbach (1822).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 804, Berenbeuern (1838).
Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern, Bl. 885, Oberstdorf.
v. Scherer: Bekanntmachung, Stadtamhof 3. März 1823, in: Königlich-baierisches Intelligenzblatt für den Regen-Kreis 9 (1823), S. 347.
v. Scherer: Bekanntmachung, Stadtamhof 3. März 1823, in: Königlich-baierisches Intelligenzblatt für den Regen-Kreis 9 (1823), S. 347.
v. Scherer: Vertheilungs-Auszeige über [...] Entschädigung für Leistungen an K. K. Österreich. Truppen in den Jahren 1816-1820, in: Königlich-baierisches Intelligenzblatt für den Regen-Kreis 8 (1822), S. 1365–1368.
Veit, Otto: Ein Memminger Bürgerverzeichnis 1551 - 1638, Kempten im Allgäu 1956 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 36).
Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg: VHVO, Regensburg 1931 (, Bd. 81).
Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg: VHVO, Bd. 17, Regensburg .
Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg: VHVO, Bd. 63, Regensburg 1911.
Verwaltungsausschuss des Museums Francisco-Carolinum zu Linz (Hrsg.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns, Bd. 1, Bd. 1, Linz; Wien 1852.
Verwaltungsausschuss des Museums Francisco-Carolinum zu Linz: Urkunden-Buch des Landes ob der Enns, Bd. 2,a [777-1189], Bd. 2a, Linz; Wien 1856.
Verwaltungsausschuss des Museums Francisco-Carolinum zu Linz (Hrsg.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns, Bd. 6, Linz 1872.
Vietzen, Hermann – Alfred Weitnauer: Das Lehenbuch des Hochstifts Augsburg von 1424. Mit Registern von Alfred Weitnauer, Kempten im Allgäu 1939 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 6).
Vock, Walther E. – Gustav Wulz: Die Urkunden der Stadt Nördlingen, Bd. 3 [1400-1435], Bd. 3, Augsburg 1965 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 9).
Vock, Walther E. – Gustav Wulz: Die Urkunden der Stadt Nördlingen., Bd. 4 [1436-1449], Bd. 4, Augsburg 1968 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 10).
Vock, Walther E.: Die Urkunden des Hochstifts Augsburg [769 - 1420], Augsburg 1959 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe 2a, Bd. 7).
Vogel, Hubert: Das Salbuch des Heiliggeistspitals in München von 1390 und die Register zu Urkunden und Salbuch, München 1966 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 16,2).
Vogel, Hubert: Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München [1250-1500], München 1960 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 16,1).
Vogel, Rudolf (Hrsg.): Landkreis Schwabmünchen. Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Augsburg 1974.
Vogeler, Georg: Die Rechnung des Straubinger Viztums Peter von Eck (1335) und ihre Stellung im mittelalterlichen Rechnungswesen Bayerns, in: Archivalische Zeitschrift 82 (1999), S. 149–224.
Voges, Dietmar-Henning: Die Reichsstadt Nördlingen: 12 Kapitel aus ihrer Geschichte, München 1988.
Vogt, Andreas – Kurt Diemer: Das Bürgerbuch der Reichsstadt Biberach, 1601-1700, Konstanz 2009.
Volkert, Wilhelm – Friedrich Zoepfl: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, Augsburg 1955–1985 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Reihe IIb, Bd. 1).
Volkert, Wilhelm: Die älteren bayerischen Herzogsurbare, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 7 (1966), S. 1–32.
Vollmann, Remigius: Der Name Tegernsee, in: Altbayerische Monatsschrift 9 (1909), S. 89–102.
Vollmer, Friedrich (Hrsg.): Inscriptiones Baivariae Romanae sive Inscriptiones Prov. Raetiae adiectis aliquot Noricis Italicisque, München 1915.
Voltelini, Hans – Josef Durigs (Hrsg.): Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts, Bd. 1, Bd. 1, Aalen Neudr. der Ausg. Innsbruck 18991973 (Acta Tirolensia, Bd. 2).
Von Bennendorf bis Münchshofen.
Vries, Jan de: Altnordisches etymologisches Wörterbuch, Leiden 2., verb. Aufl.1962.
Wagner, Hans: Regesten zur Geschichte der Stadt Weiden unter Mitberücksichtigung der Burg und des Ortes Parkstein ; Urkundenauszüge für die Zeit bis 1500, Weiden 1936 (Der obere Naabgau, Bd. 3).
Wagner, Illuminatus (Hrsg.): Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg, Bd. 2, Auf der Höhe der Macht. 1293 - 1407, Kallmünz 1950.
Wagner, Illuminatus: Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg, Bd. 3, Älteste Geschichte, ca. 1407-1487, Kallmünz 1940.
Wagner, Illuminatus: Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg, Bd. 3, Die Zeit der großen Verkäufe, 1407-1487, Kallmünz 1951.
Wagner, Norbert: Flußnamen als Frauennamen, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 22 (1987), S. 182–185.
Wagner, Norbert: Rottenbuch und Raitenhaslach, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 26 (1991), S. 44–49.
Wagner, Norbert: Slao und Vraós. Zu zwei neuen althochdeutschen Wörtern, in: Beiträge zur Namenforschng, Neue Folge 26 (1991), S. 309–313.
Wagner, Norbert: Wæls, Vǫlsi, Uuelisung, Tegisinga, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 54 (2019), S. 85–90.
Wagner, Norbert: Zu einigen althochdeutschen Kurzformen und anderen einfachen Personennamen, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 41 (2006), S. 159–221.
Wagner, Norbert: Zu einigen ungedeuteten Personennamen in süddeutschen Ortsnamen, in: Beiträge zur Namenforschng, Neue Folge 27 (1992), S. 10–35.
Wagner, Norbert: Zu Rizinis und Turigoberga beim Geographus Ravennas, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 38 (2003), S. 281–286.
Wagner, Norbert: Zu ungeklärten Personennamen in süddeutschen Ortsnamen, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 37 (2002), S. 371–407.
Wagner, Norbert: Zur Etymologie von lat.-germ. -varii, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 28 (1993), S. 1–5.
Wagner, Norbert: Zur Runeninschrift von Pforzen, in: Alfred Bammesberger (Hrsg.): Pforzen und Bergakker. Neue Untersuchungen zu Runeninschriften, Göttingen 1999 (Historische Sprachforschung, Bd. 41), S. 91–97.
Wahl, Karl: Kreuzanger, in: Walter Pötzl/Wolfgang Wüst (Hrsg.): Bobingen und seine Geschichte. Bobingen, Straßberg, Reinhartshausen, Burgwalden, Waldberg, Kreuzanger, Bobingen 1994, S. 839–850.
Waitz, Georg – Wilhelm Wattenbach: [Supplementa tomorum I - XII, pars III: Vitae aliaeque historiae minores], Bd. 1 [VIII], Bd. 1, Hannover 1887 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 15).
Waitz, Georg – Wilhelm Wattenbach: [Supplementa tomorum I - XII, pars III: Vitae aliaeque historiae minores], Bd. 2 [X], Bd. 2, Hanover 1888 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 15).
Waitz, Georg: [Supplementa tomorum I-XII. Pars I. Annales et chronica universalia, Hannover 1881 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in folio), Bd. 13).
Walderdorff, Hugo Graf v.: Nachlese zu Th. Ried`s Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis. - 2. Regensburger Urkunden im Besitze des Grafen Hugo von Walderdorff zu Hauzenstein, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 34 (1879), S. 1–73.
Walderdorff, Hugo Graf v.: Zur Feststellung urkundlicher Ortsnamen in der Oberpfalz, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 30 (1874), S. 81–152.
Walderdorff, Hugo Graf v.: Zur Geschichte der Burg Wolfsegg (Bezirksamt Stadtamhof) und des Geschlechtes der Wolf zu Wolfsegg, Schönleiten, Gögglbach, Nabeck, Nabburg, Lengenfeld, Bocksberg, Bruckberg, Au, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 60 (1909), S. 11–124.
Walko, Martin Johann: Die Traditionen des Augustiner-Chorherrenstifts Baumburg an der Alz, München 2004 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 44,1).
Wallach, Luitpold – Erich König – Karl Otto Müller: Die Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds, Sigmaringen 21978 (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit, Bd. 2).
Wallner, Eduard: Altbairische Siedelungsgeschichte: in den Ortsnamen der Ämter Bruck, Dachau, Freising, Friedberg, Landsberg, Moosburg und Pfaffenhofen, München [u.a.] 1924.
Wallner, Eduard: Beiträge zum Namenregister der Traditionen des Hochstifts Freising (I. Teil) [Nr. 1-223], in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 76 (1950), S. 43–79.
Wallner, Eduard: Beiträge zum Namenregister der Traditionen des Hochstifts Freising (II. Teil) [Nr. 224-521], in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 77 (1952), S. 57–102.
Wallner, Eduard: Die Ortsnamen des Bezirksamtes Aichach [Sonderdr.], Aichach 1928.
Wallner, Eduard: Gissübel und Ramsau, Bd. 3, München [u.a.] 1940 (Die Flurnamen Bayerns, Bd. 9).
Walter, Monika von: Die Traditionen des Benediktinerklosters Biburg, Bd. 1, München 2004 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 45).
Walz, Dorothea: Auf den Spuren der Meister: die Vita des heiligen Magnus von Füssen, Sigmaringen 1989.
Wanderwitz, Heinrich: Studien zum nordgauischen Adel im Hochmittelalter, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 133 (1993), S. 29–60.
Wanner, Konrad: Die Urkunden Ludwigs II., München 1994 (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Karolinorum, Bd. 4).
Wartmann, Hermann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen, Bd. 1 [700-840], Bd. 1, Zürich; St. Gallen 1863.
Wartmann, Hermann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen, Bd. 2 [840-920], Bd. 2, Zürich; St. Gallen 1866.
Wartmann, Hermann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen, Bd. 3 [920-1360], Bd. 3, Zürich; St. Gallen 1882.
Wartmann, Hermann: Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen, Bd. 4 [1360 - 1411], Bd. 4, Zürich; St. Gallen 1899.
Weber, Andrea: Wolfstein. Der ehemalige Landkreis. HONB-Manuskript.
Weber, Ekkehard: Die römerzeitlichen Inschriften der Steiermark, Graz 1969.
Weber, Ekkehard: Tabula Peutingeriana. Codex Vindobonensis 324, Bd. 2: Kommentar, Bd. [2], Graz 1976.
Weeck, Friedrich von: Codex diplomaticus Salemitanus, Bd. 1 [1134-1266], Bd. 1, Karlsruhe 1883.
Weeck, Friedrich von: Codex diplomaticus Salemitanus, Bd. 2 [1267-1300], Bd. 2, Karlsruhe 1886.
Weeck, Friedrich von: Codex diplomaticus Salemitanus, Bd. 3 [1300-1498], Bd. 3, Karlsruhe 1895.
Weichenmeier, Karl: Ortsgeschichte Freihalden, in: Marktgemeinde Jettingen-Scheppach (Hrsg.): Heimatbuch Jettingen-Scheppach. Jettingen, Scheppach, Freihalden, Schönenberg, Klingenburg, Ried, Eberstall, Jettingen-Scheppach 1986, S. 349–452.
Weiland, Ludwig: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum inde ab a. DCCCCXI usque ad a. MCXCVII (911-1197), Hannover 1893 (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Bd. 1).
Weiß, German: Die Urkunde König Heinrichs III. vom 14. April 1043, 950 Jahre Matzlesrieth, Muglhof, Trauschendorf: 1043–1993, Weiden 1993, S. 7–28.
Weiß, Peter: Frühe Siegelurkunden in Schwaben. (10. - 12. Jahrhundert), Marburg an der Lahn 1997 (Elementa diplomatica, Bd. 6).
Weissenborn, Johann C.: Acten der Erfurter Universität, Bd. 2 [1492‒1636], Bd. 2, hg. von. Historische Commission der Provinz Sachsen, Halle 1884 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Bd. 8,2).
Weissthanner, Alois – Gertrud Thoma – Martin Ott: Die Regesten der Bischöfe von Freising, Bd. 1 [739-1184], Bd. 1, München 2009 (Regesten zur bayerischen Geschichte, Bd. [4]).
Weissthanner, Alois: Die Traditionen des Klosters Schäftlarn 760-1305, Bd. 1, München 1953 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 10).
Weissthanner, Alois: Die Urkunden und Urbare des Klosters Schäftlarn, Bd. 2, München 1957 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 10).
Weitnauer, Alfred – Ludwig Mayr: Das Bürgerbuch der Reichsstadt Kempten. 1526 - 1612. Mit Registern von Ludwig Mayr, Kempten im Allgäu 1940 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 22).
Weitnauer, Alfred: Allgäuer auf hohen Schulen, Kempten im Allgäu 1939 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 10).
Weitnauer, Alfred: Allgäuer Mannschafts- und Bewaffnungslisten des 16. und 17. Jahrhunderts, Kempten im Allgäu 1939 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 10).
Weitnauer, Alfred: Das Füssener Bürgerbuch. 1359 - 1590, Kempten im Allgäu 1940 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 19).
Weitnauer, Alfred: Das Lehenbuch des Fürstlichen Stifts Kempten von 1451, Kempten im Allgäu 1938 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 3).
Weitnauer, Alfred: Das Rettenberger Salbüchlein von 1469, Kempten im Allgäu 1939 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 7).
Weitnauer, Alfred: Das Rotenfelser Urbar und Leutverzeichnis von 1451, Kempten im Allgäu 1938 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 2).
Weitnauer, Alfred: Die Bauern des Stifts Kempten 1525/26, Kempten im Allgäu 1949 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 25).
Weitnauer, Alfred (Hrsg.): Die Bevölkerung des Hochstifts Augsburg im Jahre 1650, Kempten im Allgäu 1941 (Allgäuer Heimatbücher, Bd. 25).
Weitnauer, Alfred: Die Bevölkerung des Stifts Kempten vom Jahre 1640, Kempten im Allgäu 1939 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 9).
Weitnauer, Alfred (Hrsg.): Kempter Bürger aus sechs Jahrhunderten, Kempten im Allgäu 1942 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 23).
Weitnauer, Alfred: Oberallgäuer Bauern in Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts, Kempten im Allgäu 1939 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 14).
Weitnauer, Alfred: Register einer Türckenanlag in der fürstl. Grafschaft Kempten von 1593, Kempten im Allgäu 1936 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 1).
Weitnauer, Alfred: Zinslisten des Klosters Isny vom dreizehnten bis fünfzehnten Jahrhundert, Kempten im Allgäu 1939 (Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 11).
Weller, Karl: Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Bd. 1 [1153 - 1310], Bd. 1, Stuttgart 1899.
Weller, Karl: Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Bd. 2 [1311 - 1350], Bd. 2, Stuttgart 1901.
Weller, Karl: Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Bd. 3 [1351 - 1375], Bd. 3, Stuttgart 1912.
Wellmer, Martin: Eine süddeutsche Proscriptionsliste im Staatsarchiv Wolfenbüttel, in: Heinrich Büttner/Otto Feger/Bruno Meyer (Hrsg.): Aus Verfassungs- und Landesgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theodor Mayer. Teil 2, Sigmaringen 1955, S. 105–124.
Welser, Johann Michael v.: Die Welser, Bd. 2: Urkunden und Regesten, Register, Nürnberg 1917.
Wening, Michael – Ferdinand Schönwetter: Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn, hg. von. Topographia Bavariæ, München 1721.
Wenng, Ludwig: Karte des Landgerichtes Amberg (1885).
Wenzel, Walter: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil II/1: Historisch-etymologisches Wörterbuch A–L, Bd. II/1, Bautzen 1991.
Wenzel, Walter: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil II/2: Historisch-etymologisches Wörterbuch M–Ź, Rückläufiges Wörterbuch, Suffixverzeichnis, Bd. II/2, Bautzen 1992.
Wessinger, Anton: Die Ortsnamen und Flussnamen in der Umgegend von Regensburg, in: Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns: Organ der Münchener Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 11 (1894), S. 1–33.
Widemann, Josef: Die Traditionen des Hochstifts Regensburg und des Klosters S. Emmeram, München 1943 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 8).
Widemann, Josef (Hrsg.): Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC: e regni scriniis fideliter in summas contracta iuxtaque genuinam terrae stirpisque diversitatem in Bavarica, Alemanica et Franconica synchronistice disposita, Monaci 1927.
Wiedemann, Theodor: Urkundliche Geschichte des Frauenklosters Oberschönenfeld, in: Anton Steichele (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Bisthums Augsburg, Bd. 2, Bd. 2, Augsburg 1852, S. 193–320.
Wieland, K.: Verzeichniß der im Landgerichtsbezirke Stadtamhof angelegen Bände des Hypothekenbuches, in: Königlich-baierisches Intelligenzblatt für den Regen-Kreis 10 (1824), S. 1282 f.
Wiesflecker, Hermann (Hrsg.): Die Regesten der Grafen von Tirol und Görz, Herzoge von Kärnten, Bd. 2,1: Die Regesten Meinhards II. (I.), 1271-1295, Bd. 2,1, Innsbruck 1952 (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 4,1,2,1).
Wiesinger, Peter – Albrecht Greule: Baiern und Romanen. Zum Verhältnis der frühmittelalterlichen Ethnien aus der Sicht der Sprachwissenschaft und Namenforschung, Tübingen 2019.
Wiesinger, Peter – Richard Reutner: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Schärding: (nördliches Innviertel), Wien 1994.
Wiesinger, Peter: Die Besiedlung Oberösterreichs im Lichte der Ortsnamen, Baiern und Slawen in Oberösterreich. Probleme der Landnahme und Besiedlung. Symposion 16. November 1978, Linz 1980 (Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins, Gesellschaft für Landeskunde, Bd. 10), S. 139–210.
Wiesinger, Peter: Die mit Personennamen gebildeten Ortsnamen in Oberösterreich am Beispiel des neuen Ortsnamenbuches des Landes Oberösterreich, Personenname und Ortsname. Basler Symposion 6. und 7. Oktober 1997, Heidelberg 2000 (Studien zur Namenforschung), S. 329–366.
Wiesinger, Peter: Die Ortsnamen Österreichs in makrotoponymischer Sicht, Zu Ergebnissen und Perspektiven der Namenforschung in Österreich, Heidelberg 1994 (Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge, Bd. 41), S. 51–169.
Wiessner, Wolfgang: Hilpoltstein, München 1978.
Wikipedia. Die freie Enzyklopädie, in: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie , https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite.
Wilhelm, Friedrich – Richard Newald: Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Bd. 3: 1293 - 1296 [Nr. 1658 - 2559], Lahr (Baden) 1957.
Wilhelm Volkert: Gerichtsverhältnisse im Pflegamt Hohenfels vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 100 (1959), S. 149–173.
Will, Cornelius – Johann Friedrich Böhmer: Regesta archiepiscoporum Maguntinensium: Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe. Von Bonifatius bis Uriel von Gemmingen 742? - 1514, Bd. 1, Bd. 1, Innsbruck 1877.
Will, J.: Die Ortsnamen des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab, in: Heimatblätter für den oberen Naabgau 17 (1939), S. 19–56.
Winkler, Gerhard: Die Statthalter der römischen Provinz Raetien unter dem Prinzipat, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 36 (1971), S. 50–101.
Winter, Martin: Römerstraßen und Flurnamen am Fuße des westlichen Hahnenkammes, in: Alt-Gunzenhausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kreises 26 (1955), S. 20–40.
Wittmann, Franz Michael: Monumenta Wittelsbacensia: Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach, Bd. 1 [Von 1204 bis 1292], Bd. 1, hg. von. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission, München 1857 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 5).
Wittmann, Franz Michael: Monumenta Wittelsbacensia: Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach, Bd. 2 [Von 1293 bis 1397], Bd. 2, hg. von. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission, München 1861 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 6).
Wittmer, Siegfried: Die sechs Friedhöfe der Regensburger Juden, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 141 (2001), S. 81–93.
Wittwer, Fr. Wilhelm – Anton Steichele: Catalogus Abbatum monasterii SS. Udalrici et Afrae Augustensis: Herausgegeben v. Ant. Steichele, in: Archiv für die Geschichte des Bistums Augsburg 3 (1860), S. 10–144.
Wodtko, Dagmar S. – Britta Irslinger – Carolin Schneider: Nomina im indogermanischen Lexikon, Heidelberg 2008.
Würdinger, Joseph: Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Lindau, ihrer Klöster, Stiftungen und Besitzungen vom Jahr 1240 - 1621 [1400 - 1621], in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 3, Anh. 2 (1872), S. 53–88.
Wüst, Wolfgang – Siegfried Hasler (Hrsg.): Wehringen. Römischer Vicus. Fürstbischöflicher Amtsort. Bayerische Gemeinde, Wehringen 1990.
Wüst, Wolfgang: Günzburg, hg. von. Komm. für Bayerische Landesgeschichte, München 1983 (Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben. Reihe 1, Bd. 13).
Zacher, Georg Urban: Chronik der mittelalterlichen Herrschaft Schwabeck. Mit urkundlich-statistisch-topographischen Beiträgen des Marktes und Landgerichts-Bezirks Türckheim, München 1846.
Zahn, Joseph von – Hans Pfirchegger – Gerhard Pferschy: Urkundenbuch des Herzogthums Steiermark, Bd. 1: 798-1192, Bd. 1, Graz 1875 (Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark, Bd. 33).
[Zeiller], Martin: Topographia Sveviae das ist Beschreib- vnd Aigentliche Abcontrafeitung der fürnembstē Stätt vnd Plätz in Ober vnd Nider Schwaben, Hertzogthum Würtenberg, Marggraffschafft Baden und andern zu dem Hochlöbl. Schwabischen Craiße gehörigen Landtschafften und Orten, Frankfurt am Main [2]1643.
Zillhardt, Gerd: Der Dreissigjährige Krieg in Zeitgenössischer Darstellung. Hans Heberles „Zeytregister“ (1618-1672). Aufzeichnungen aus dem Ulmer Territorium, Ulm 1975 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 13).
Zink, Burkhard: Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg, Bd. 2 [Chronik des Burkard Zink] [1368-1468], Bd. 2, hg. von. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission, Leipzig 1866 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Bd. 5).
Zinnbauer, Maximilian Josef: Geschichte und Genealogie der Zinnbauer und Zimbauer mit dem Ursprungsnamen Zinner. Ein Name, zurückverfolgt bis 1275. Teil 1 (1275 bis 1730), Germering 2010.
Zintgraf, Heinrich: Urkunden des städtischen Archives zu Landsberg am Lech. Auszüglich mitgeteilt von Heinrich Zintgraf, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 49 (1895), S. 287–320 und 543–565.
Zipperer, Gustav Adolf: Einwohnerbuch für Stadt und Landkreis Nördlingen. Mit den Städten Oettingen und Wemding. Stand: Oktober 1956. Auf Grund amtlicher und eigener Unterlagen bearbeitet und mit Straßenübersichtsplan und Kreisübersichtskarte herausgegeben. 150 Jahre 1806–1956, Nördlingen 1956.
Zirkel, Heinrich: Das Urbar und Rechtsbuch der Pflege Rettenberg-Sonthofen von 1544 (jetziger Amtsgerichtsbezirk Sonthofen), Oberstdorf im Allgäu 1937 (Oberallgäuer Quellen zur Familien- und Heimatforschung).
Zitzelsberger, Hans: Die Geschichte des Klosters Ensdorf von der Gründung bis zur Auflösung in der Reformation 1121-1525, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 95 (1954), S. 5–172.
Zitzmann, Mirjam: Das Jahrzeitbuch des Heilig-Geist-Hospitals Kaufbeuren, Thalhofen 2009 (Kaufbeurer Schriftenreihe, Bd. 9).
Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, Bd. 9: Das Landkapitel Kirchheim, Bd. 9, Augsburg 1934.
Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, Bd. 10: Das Landkapitel Mindelheim, Bd. 10, Augsburg 1940.
Zopfy, Franz: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961, hg. von. Bayerisches Statistisches Landesamt, München 1964 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 260).
Zör, Bernhard: Urkunden-Regesten zur Geschichte des Adelsgeschlechtes von Heimenhofen, Bd. 1, Bd. 1 = 15. u. 16, Augsburg 1851.
Zückert, Gerhard: St. Quirin. Die Wallfahrt bei Neustadt WN, in: Oberpfälzer Heimat. Beiträge zur Heimatkunde der Oberpfalz 24 (1980).