Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Riedmühle

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Dürrlauingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1361(Chronik 1895)
»Sophie die Halderin verkauft die Riedmühle an Heinrich v. Waldkirch«
1468
Dürlauginger Müli
1478
die Rietmülin vnterthalb Burgow an der Mündel gelegenn
1497(Kopie 1500)
zw der Ryetmülj
1586
die Reütmülin an der Mündl gelegen

Mundartformen

[d rį̄ədmį̈̄le]
[tsųǝ rį̄ədmį̈̄le]
Offingen Alois Dicklberger 
[rį̄ǝdmį̄lǝ, rį̄ǝbmį̄lǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Ried 2·mühle 1
1. Grundwort
aleman.mhd. *müline ›Mühle‹
vgl. mhd. mül ›Mühle‹1
2. Bestimmungswort
mhd. riet ›Ried, Sumpfgebiet‹2
3. Bestimmungswort (temporär)
fnhd. Ortsnamenadjektiv *Dürlauginger
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Basis
fnhd. Siedlungsname Dürlaugingen 3 (> Dürrlauingen)
2. Suffix
fnhd. Suffix -er (Adjektive bildend)4
4. Bestimmungswort
Flussname Mindel 5
< idg. Flussname *Mendólā
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Basis
idg. Wurzel *mend- ›säugen, saugen (&lt; satt machen)‹
2. Suffix
idg. -l-
Namenbedeutung
›Mühle in sumpfigem Gebiet (bei Dürrlauingen/an der Mindel)‹
6
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro