Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Martinszell i.Allgäu

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Gde. Waltenhofen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

839(Kopie 11. Jh.)
cella que dicitur Altrichescella
Wirtschaftshof, der A. genannt wird
839(Kopie 1761)
quandam cellulam appellatam Alaridicella... in pago Albigoi
einen gewissen kleinen Wirtschaftshof genannt A. ... im Gau Albigoi
1823
Martinszell, Pfarrdorf... besteht aus... einer dem heil(igen) B(ischof) Martin geheil(igten) Kirche

Mundartformen

[mārtəstsę̂́ᵅl]
[nox mārtəstsę̂́ᵅl nųm]
Waltenhofen Süd Alois Dicklberger 
[mârtəstsę̂́l]
[ouv mârtəstsę̂́l]
Waltenhofen Nord Alois Dicklberger 
»mātinstsę́ᵅl«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Martins 3·zell 1·i. Allgäu 4
1. Grundwort
ahd. zëlla ›Zelle, Kloster, Kammer‹1
2. Bestimmungswort (temporär)
ahd. Personenname (Vollname) Altrīh 2 im Gen. Sg. Altrīhes
3. Bestimmungswort (sekundär)
Personenname (Heiligenname) Martin 3 im Gen. Sg. Martins
4. Zusatz (sekundär)
Landschaftsname Allgäu 4
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
ahd. gewi ›Gau, Land, Flur, Gefilde‹5
2. Bestimmungswort
ahd. alba ›Alpe, hochgelegener Weideplatz, Berghang der Alpen‹6
— oder —
ahd. Landschaftsname *Alba ›Schwäbische Alb‹7 (zum Appellativ ahd. alba)
Namenbedeutung
›Wirtschaftshof des Altrīh‹
8
Kommentar Das sekundäre Bestimmungswort Martins- bezieht sich auf das Patrozinium der Pfarrkirche St. Martin.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro