Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Ursberg

Andrea Weber (AW) 

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Gde. Ursberg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1104(Kopie 14. Jh.)
Wernher de Vresperch
1139
Ursburgense monasterium
das Kloster von Ursburg
[um 1716]
Daß Stuͤfft oder Gottshauß Vrsperg... hat seinen Nahmen oder Etymologiam nominis ab Ursis, weilen hart daran ein Berg ist, auf welchen sich, der Tradition nach, vor alten Zeiten die Baͤren aufgehalten haben und Mons Ursinus genandt worden

Mundartformen

[ųʃ̌bęrg]
[ouv ųʃ̌bęrg nous]
Münsterhausen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Urs 2·berg 1
1. Grundwort
ahd. bërg ›Anhöhe, Bodenerhebung‹1
— oder —
mhd. bërc ›Berg‹2
2. Bestimmungswort
wohl ahd. Personenname (Kurzname) Urs 3 im Gen. Sg. Urses
— oder —
mhd. Personenname (Kurzname) *Urs im Gen. Sg. *Urses
< ahd. Personenname (Kurzname) Urs 4
Namenbedeutung
wohl
›Berg (mit Burg) des Urs‹
5
Kommentar Hilble6 leitet das Bestimmungswort vom Personennamen rom. Urso her. Dieser Ansatz kommt jedoch kaum in Betracht, weil aufgrund des dann anzunehmenden hohen Alters unseres Ortsnamens eine ursprüngliche Form ahd. *Ursinbërg (mit dem Personennamen im Genetiv) zu erwarten wäre und der Vokal i im Genetiv-Flexiv den Umlaut ü &lt; u bewirkt hätte.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro