Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Rudelstetten

Wolfgang Janka (WJ) Sarah Rathgeb (SR) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Alerheim

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Kommentar
Unklar ist die Zuordnung zweier Belege aus der Fuldaer Überlieferung: [um 750–802] (Kop. um 1160) Rutenstat1 und [822–842] (Kop. um 1160) Rudestat2. Die Formen Ruten- und Rude- des Bestimmungsworts sprechen gegen eine Identifizierung mit Rudelstetten.

Mundartformen

[rų̄dl̥šdẹ̄́dǝ]
Deiningen Alois Dicklberger 
[rų̄dl̥šdẹ̄́ⁱdǝ]
[aov rų̄dl̥šdẹ̄́ⁱdǝ nã̂]
Huisheim Alois Dicklberger 
[rų̄dlšdedə]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Rudel 2·stetten 1
1. Grundwort
ahd. stat ›Platz, Ort, Stelle‹1 im Dat. Pl. stetin
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Vollname) Ruodolf 2 im Gen. Sg. Ruodolfes
Namenbedeutung
›bei den Wohnstätten des Ruodolf‹
3
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro