Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Radersdorf

Sarah Rathgeb (SR) Wolfgang Janka (WJ) 

Dorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Aichach-Friedberg, Markt Kühbach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 855 bis 860]
in loco qui dicitur Hruodratesdorf
In den Ort, der R. genannt wird
[hierher?]
[um 855 bis 860]
Hruadratesdorf
[hierher?]
1350
uon Radertorf
1671
Räderßdorff
1832
Radersdorf
Kommentar
Bitterauf1 stellt die zwei Belege von [um 855-860] irrtümlich zu Wadensdorf (Lkr. Freising), während Wallner2 sie Radersdorf zuordnet.

Mundartformen

[rą̄dɐšdǫ̂ɐf]
Schiltberg Alois Dicklberger 
[rą̄dɐšdǫ̂ɐf]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Raders 2·dorf 1
1. Grundwort
ahd. dorf ›Hof, Gehöft; Dorf‹1
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Vollname) Rātheri 2 im Gen. Rātheres
Namenbedeutung
›Siedlung des Rātheri‹
3
Kommentar Die beiden Nennungen aus dem 9. Jahrhundert können nur dann auf Radersdorf bezogen werden, wenn ein Wechsel des Personennamens im Bestimmungswort angenommen wird. Dieses hätte dann ursprünglich den Personennamen Hruodrāt4 enthalten.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro