Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Höchstädt a.d.Donau

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Stadt

Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Stadt Höchstädt a.d. Donau

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1135(Chronik zu 1081)
apud Hohstat
bei H.
[11.]/[12.]12(Chronik zu 1081)
iuxta Danubium apud Hohcstein
an der Donau (Fluss) bei H.
[um 1150](Chronik zu 1081)
Hôste
[1180 bis 1182](Chronik zu 1081)
iuxta Danubium in loco, qui vocatur Hohenstedin
an der Donau (Fluss) in dem Ort, der H. genannt wird
[um 1279 bis 1284]
Hosteten Hochsteten Hoesteten
1808
Höchstädt
Kommentar
Nach Reitzenstein1 ist der Erstbeleg eine Verschreibung, die er zu *Hohisteten korrigiert.
1 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-3976

Mundartformen

[hęg̩šdęd]
[... nax hęg̩šdęd]
Höchstädt Alois Dicklberger 
[hęgšdęd]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Höch 2·städt 1·a. d. Donau 3
1. Grundwort
ahd. stat ›Platz, Ort, Stelle‹1 im Dat. Pl. stetin
2. Bestimmungswort
ahd. Adjektiv hōh 2 im Dat. Sg. hōhin (Übernahme des in-Flexivs vom Dativ Sg. mask.)
3. Zusatz
Flussname Donau 3
Namenbedeutung
›hochgelegene Wohnstätte‹
4
Kommentar Ab dem 16. Jahrhundert erfolgt auf Grund der Stadtwerdung im 14. Jahrhundert eine Angleich an -stadt, jedoch mit Erhalt des Umlauts5.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro