Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Letten

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1412
ze dem Letzen
1420
ze dem Letzen
1622
Letten
1654
Letzen oder Letten

Mundartformen

[leten]
[letə]
Kempten Atzenried Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Letten 1
1. Benennungswort
Familienname Letz 1 im Gen Dat. Sg. Letzen
Namenbedeutung
›Ansiedlung des Letz‹
2
— oder —
›beim Letz‹
3
Kommentar Der Ortsname kann nicht mit Dertsch4 »auf das Vorhandensein einer ›Letze‹, Hindernis zum Festhalten, Schlinge zum Vogelfang, häufig Verhau, Schanzwerk«, also auf das Femininum mhd. letze ›Hinderung, Hemmung, Beraubung; Schutzwehr, Grenzbefestigung‹5 zurückgeführt werden, da sich in den Belegen aus dem 15. Jahrhundert das maskuline Genus zeigt. Der seit dem 17. Jahrhundert bezeugte Ersatz des Dentals t durch die Affrikate ts könnte vom Namen der in Kempten aufgegangenen Siedlung Letten6 beeinflusst sein.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro