Ortsname

Kempten (Allgäu)


Stadt (St)
Bezirk Schwaben, Gde. kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu)
→ Ortsdatenbank

Historische Schreibformen

[1. Jh.]
Handschrift 10. Jh.
Κανδόβουνον [korrigiert zu:] *Καμβοδοῦνον
Anm.:  zu lesen als Kandóbunon bzw. *Kambodúnon
[2. Jh.]
Kopie 11. Jh.
Καμβόδουνον
Anm.:  zu lesen als *Kambódunon
201

A Camb(oduno)
[3. Jh.]
Kopie 7./8. Jh.
Camboduno
[425-430]
Kopie 15./16. Jh.
Cambidano
804
Übersetzung 1472
Kempten
815

ex monasterio Cambidona
831

Campitona
844

Campidona
981
Kopie 10. Jh.
de Kembeduno
1063
Kopie 12. Jh.
Kembeten
1237

de Chempten
12./13. Jh.

Cemmta
1263

Kemptun
1303

Koͤmpten
1338

Kempten
1952

Kempten (Allgäu)

Mundartformen

[khęmᵇtǝ]
[aof khęmᵇtǝ ... nẽ̂į̃]
LaubenAD
[khęmᵇtǝ]
[... ouf khęmᵇtǝ]
Kempten AtzenriedAD
[khęmᵇtǝ]
[... ouf khęmᵇtǝ nẽ̂į̃]
WiggensbachAD

Namenerklärung

Kemp
2.
·
ten
1.
1.
Grundwort
kelt.
*dūnon ›Burg, Festung‹1
2.
Bestimmungswort
kelt.
Adjektiv *kambo- ›krumm‹2
Namenbedeutung
›Burg an der Flusskrümmung (der Iller)‹3
Kommentar
Wegen des eingetretenen Umlauts erwägt Reitzenstein4 als Bestimmungswort auch den Personennamen kelt. Cambus5 bzw. *Cambos. Allerdings sind keine Zusammensetzungen von Personennamen im Genetiv auf-i mit dem Grundwort dūnon bezeugt, sondern es wäre ein Stammkompositum zu erwarten. Der Umlaut wurde offenbar durch Ersatz des Vokals o in der Fuge durch i bewirkt (vgl. Belege von [425-430] (Kop. 15./16. Jh.), 815, 831 und 844). Ob dieser im Romanischen oder im Germanischen stattgefunden hat, ist unklar.