Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Amendingen

Sarah Rathgeb (SR) Wolfgang Janka (WJ) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Gde. Kreisfreie Stadt Memmingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[10. Jh.](Chronik zu 973; Kopie [11. Jh.])
ad locum qui dicitur Oumintinga
zu dem Ort, der O. heißt
[1. Hälfte 12. Jh.](Fälschung zu 972)
oppidum Ǒmintingen
der befestigte Ort Amendingen
1171
Ǒmundingen
[um 1180](Chronik zu 764; Kopie [16. Jh.])
das Dorf Ǒmintingen

Mundartformen

[ǫ̃̂ũmǝdįŋɐ]
Heimertingen Alois Dicklberger 
[ǫ̃̂ũmǝdį̶ŋɐ]
[... ouf ǫ̃̂ũmǝdį̶ŋɐ nā]
Memmingen Alois Dicklberger 
[ǫ̃̂ũmǝdǝŋə]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Amend 2·ingen 1
1. Suffix
ahd. Suffix -ing- (Zugehörigkeit)1 im Nom. Pl. -inga
— oder —
im Dat. Pl. -ingum, -ingun
2. Basis
ahd. Personenname (Vollname) *Oumunt
vgl. ahd. Personenname (Vollname) Ouman 2
— oder —
ahd. Personenname (Vollname) Baldmunt 3
Namenbedeutung
›bei den Leuten des Oumunt‹
4
— oder —
›die Leute des Oumunt‹
5
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro