Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Schwabelsberg

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1368
Hans Swaboltzberch
1383
Schwabelsperg
1411
Swabelsperg
1563
ab der Halden zum Schwabelsperg
1780–1781
Schwabensperg oder Stöcken
1867
Schwabelsberg
Kommentar
Im Beleg von 1780‒1781 wurden die Nachbarsiedlungen Schwabelsberg und Stöcken gleichgesetzt (zum Ortsnamen Stöcken s. dort).

Mundartformen

[šwābl̥sbếᵊrg]
[nųm ouv šwābl̥sbếᵊrg]
Lauben Alois Dicklberger 
[šwā́bl̥sbêᵊrg]
[nax šwā́bl̥sbêᵊrg]
Kempten Stadt Alois Dicklberger 
[šwābl̥sbếᵊrg]
[im šwābl̥sbếᵊrg ...]
Kempten Atzenried Alois Dicklberger 
[šwābl̥sbếᵊrg]
[... ouv šwābl̥sbếᵊrg]
Wiggensbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Schwabels 2·berg 1
1. Grundwort
mhd. bërc ›Berg‹1
2. Bestimmungswort
wohl mhd. Personenname (Vollname) *Swābolt im Gen. Sg. *Swāboltes
< ahd. Personenname (Vollname) Swābolt 2
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung an/auf dem) Berg des Swābolt‹
3
Kommentar Das Bestimmungswort kann kaum mit Dertsch zu einem Personennamen *Swābilīn gestellt werden, da Umlautung von zu ǟ durch das Deminutivsuffix zu erwarten wäre.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro