Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Schatten

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1537
zum Härings beym Aschen
1617
zum Herings
1669
Härings vulgo zum Schatten
1684
Schatten

Mundartformen

[šatᵃ]
[num ouv šatᵃ]
Lauben Alois Dicklberger 
[šatn̥]
Kempten Atzenried Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Härings 1
1. Benennungswort
Familienname Häring 1 im Gen. Sg. Härings
Namenbedeutung
›Ansiedlung des Häring‹
2
Schatten 1
1. Benennungswort
wohl Familienname Schatt 3 im Gen Dat. Sg. Schatten
Namenbedeutung
wohl
›Anwesen des Schatt‹
4
— oder —
›beim Schatt‹
5
Kommentar Kaum zutreffend ist Dertschs6 Herleitung des Ortsnamens vonSchart(e), Rückbildung von Schertel(e), einem vieldeutigen PflanzenN, unter dem jedoch im Allgäu am ehesten eine Schierlingsart verstanden wird« (zur Pflanzenbezeichnung s. Fischer7). Zum einen wäre ein Ortsname, der auf der singularischen (vgl. Beleg von 1669) Bezeichnung eines Doldengewächses beruht, eher ungewöhnlich, zum anderen liegen keine Ortsnamen-Formen mit -rt- vor.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro