Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Leinschwenden

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1447
zum Brünings in Kempter pfar
1490
Thoma Lutz zum Priemiß hat ein Gut zu Lindswandow
1508
zu Lindschwando und zum Premis
1556
zum Premis oder Lindschwanden
1589
Leinschwendi
1621
Mihlbach oder Leinschwendi
[um 1780]
Leinschwenden oder Reislings

Mundartformen

[lã̂ẽšwęndə]
[nųm åov lã̂ẽšwęndə]
Lauben Alois Dicklberger 
[lã̂ẽšwęndə]
[... åov lã̂ẽšwęndə nâ]
Wiggensbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Premis 1
1. Benennungswort
Familienname Brüning 1 im Gen. Sg. Brünings
Namenbedeutung
›Ansiedlung des Brüning‹
2
Lein 2·schwenden 1
1. Grundwort
aleman.fnhd. *schwendin ›Stelle, wo geschwendet ist, das durch Schwenden gewonnene Acker- oder Weideland, Rodung‹
vgl. nhd. Schwende ›Stelle, wo geschwendet ist, das durch Schwenden gewonnene Acker- oder Weideland, Rodung‹3
2. Bestimmungswort
wohl fnhd. *linde ›Linde‹4
Namenbedeutung
›(Siedlung an einer) Rodung von Linden durch Schwenden‹
5
1. Benennungswort
möglicherweise Familienname *Reisling im Gen. Sg. *Reislings
vgl. Familienname Reising 6
— oder —
nhd. Reisling ›der oft und gerne reist‹7
Namenbedeutung
möglicherweise
›Anwesen des Reisling‹
8
Kommentar Seit dem 16. Jahrhundert ist die Eindeutung des Appellativs Lein ›Lein, Flachs‹9 bezeugt, die sich auch in der Mundartlautung auf [lã̂ẽ-] niedergeschlagen hat.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro