Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Kornangers

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1394
zum Kormanger ze dem Kormangen
1506
zum Kornangers
1568
zum Conangers
1617
Kornmangers
[um 1780]
Kornangers oder zum Sigels

Mundartformen

[khórnaŋ̥ɐrs]
[khórnaŋ̥ɐrs hįndərə]
Kempten Atzenried Alois Dicklberger 
[khórnaŋ̥ɐrs]
[... in's khórnaŋ̥ɐrs ną̂]
Wiggensbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Kornangers 1
1. Benennungswort
mhd. kornmanger ›Kornhändler‹1 im Dat. Sg. kornmanger
— oder —
im Gen. Sg. kornmangers
Namenbedeutung
›beim Kornhändler‹
2
— oder —
›Ansiedlung eines Kornhändlers‹
3
Sigels 1
1. Benennungswort
möglicherweise Familienname Sörglin 4 im Gen. Sg. Sörglins
— oder —
Familienname Siegel 5 im Gen. Sg. Siegels
Namenbedeutung
möglicherweise
›Anwesen des Sörglin‹
6
— oder —
›Anwesen des Siegel‹
7
Kommentar Da der Familienname Sörglin in Kornangers von 1394‒1617 bezeugt ist, nimmt Dertsch8 an, dass dieser der Ortsnamenform Sigels von [um 1780] zugrunde liegt.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro