Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Bucharts

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[bû́χɐʳts]
[nax bû́χɐʳts]
Kempten Stadt Alois Dicklberger 
[búχɐʳts]
Kempten Atzenried Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Buch 2·arts 1
1. Grundwort
mhd. hart ›fester Sandboden, Trift, Weidetrift; Wald‹1
2. Bestimmungswort
mhd. buoch ›Buchenwald, Waldung überhaupt‹2
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹3 im Dat. Sg/Pl. *oberen
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Weidewald‹
4
Kommentar Seit dem 15. Jahrhundert ist die Angleichung an die genetivischen Ortsnamen bezeugt. Falls der Beleg von 1451 hierher gehört, wird die Form Büchlers, die dem Genetiv des Familiennamens Büchler5 entspricht, auf einem Schreiberirrtum beruhen.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro