Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Borstadels

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[b̩oᵊštā́dl̥s]
[... ouv boᵊštā́dl̥s nã̂ ... nọuv]
Kempten Atzenried Alois Dicklberger 
[b̩ôštā́dl̥s]
[... ouv b̩ôštā́dl̥s]
Wiggensbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Borstadels 1
1. Benennungswort
wohl mhd. burcstadel ›Stelle einer Burg‹1 im Nom. Sg. burcstadel
— oder —
im Gen. Sg. burcstadels
— oder —
fnhd. *burgstadel ›Stelle einer Burg‹ im Nom. Sg. *burgstadel
— oder —
im Gen. Sg. *burgstadels
< mhd. burcstadel ›Stelle einer Burg‹2
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung an der) Burgstelle‹
3
Kommentar Dertsch4 weist darauf hin, dass eine Burg in der Nähe von Borstadels nicht nachgewiesen ist. Bei der Namenform im Genetiv auf -s handelt es sich um eine Analogiebildung zu den »echten« (von Personennamen/-bezeichnungen) gewonnenen Ortsnamen. Ob der Name schon ursprünglich im Genetiv gebildet wurde, ist im vorliegenden Fall nicht einschätzbar, zumal auch Formen im Nominativ vorliegen (Belege von 1476 und 1525).
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro