Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Bezachmühle

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1453
zum Betzars
1517
Betzers
1526
zum Betzas Betzel
1545
zum Betzers oder Elhartsperg
1551
der Betzismiller in der Betzismillin
1617
Betzach
1831
Bezachsmühle
1877
Bezachmühle
Kommentar
Im Beleg von 1545 wurde die Nachbarsiedlung Ellatsberg (zum Ortsnamen s. den entsprechenden Ortsartikel) zu Bechachmühle gezählt.

Mundartformen

[bę́tsaxmī̈lǝ]
[nųm tsųr bę́tsaxmī̈lǝ]
Lauben Alois Dicklberger 
[bę́tsaxmī̈lǝ̣]
[... in b̩ę́tsaxmī̈lǝ nā]
Kempten Atzenried Alois Dicklberger 
[bę́tsaxmī̈l]
[ouv ... bę́tsaxmī̈lᵉ nã̂]
Wiggensbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Bezach 1·mühle 2
1. Benennungswort
sekundäres Bestimmungswort
Familienname Betzer 1 im Gen. Sg. Betzers
2. Grundwort (sekundär)
aleman.fnhd. *müline ›Mühle‹
< aleman.mhd. müline ›Mühle‹
— oder —
mhd. mül ›Mühle‹2
— oder —
fnhd. *müle ›Mühle‹
< mhd. mül ›Mühle‹3
— oder —
mhd. müle ›Mühle‹4
Namenbedeutung
›Ansiedlung des Betzer‹
5
Kommentar Im Beleg 1617 Betzach ist erstmals die Eindeutung des Kollektivsuffixes -ach6 bzw. des Grundworts -ach < mhd. ahe ›Fluss, Wasser‹7 bezeugt.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro