Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Hirschzell

Andrea Weber (AW) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kaufbeuren

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Kommentar
Seit dem 12. Jahrhundert ist die Eindeutung der Tierbezeichnung Hirsch (mhd. hirʒ1 bezeugt.

Mundartformen

Pforzen Alois Dicklberger 
Kaufbeuren Alois Dicklberger 
Rieden Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hirsch 2·zell 1
1. Grundwort
ahd. zëlla ›Zelle, Kloster, Kammer‹1
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Kosename) Herilī(n) 2 im Gen. Sg. Herilīnes
Namenbedeutung
›klösterliche Missionsniederlassung/klösterlicher Wirtschaftshof des Herilī(n)‹
3
Kommentar Das Ortsnamen-Grundwort -zell kann sich allgemein auf eine »kleine klösterliche Missionsniederlassung«, ein »Eigenklösterlein« oder einen »klösterliche[n] Wirtschaftshof«4 bzw. eine Niederlassung auf geistlichen Gütern5 beziehen.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro