Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Augsburg

Wolfgang Janka (WJ) 

Stadt

Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Augsburg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[122 bis um 200]
Aug(usta) Vindelicum
[um 738](Kopie 8./9.9)
Augusta
in der Stadt A.
[867 bis 870]
Augustiburc
[9. Jh.](Notiz zu [4/5])
civitas Augustensis id est Ogesburc
[9. Jh.](Kopie 11. Jh. zu 832)
Augustburg super Lech
981(Kopie um 1175)
apud Augustam civitatem
bei der Stadt A.
[1070](Kopie 12. Jh.)
Augusta Ǒgestburc
[um 1133 bis 1135](Kopie um 1175)
Dietpoldus de Augusta Eberhardus de Avgusta

Mundartformen

[ǫᵘgšbųrg]
[âogšbųrg]
Neusäß Alois Dicklberger 
[ǫgšbųrg]
[âogšbųrg]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Augusta 1·Vindelicum 2
1. Benennungswort
lat. Siedlungsname Augusta ›Stadt, benannt nach dem römischen Kaiser Augustus‹1
2. Zusatz
lat. Volksname Vindelicus ›Vindeliker (auf eine keltische Stämmegruppe im Alpenvorland bezogen)‹2 im Gen. Pl. Vindelicum
Namenbedeutung
›Stadt des Augustus im Gebiet der Vindeliker‹
3
Augs 2·burg 1
1. Grundwort
ahd. burg ›Stadt, Burg‹4
2. Bestimmungswort
Siedlungsname Augusta
Namenbedeutung
›Stadt namens Augusta‹
5
Kommentar Der Beiname im Beleg 186 Ael(ia) Augusta geht zurück auf Aelius, den Gentilnamen des Kaisers Hadrian6. Zur Erklärung weiterer Namen der Stadt wie Augustidunum, Vindelica, Zisaris, Zizara oder Genannia, die als in der Volkssprache nicht gebräuchliche Gelehrtenbildungen zu bewerten sind, und des scherzhaften Namens Datschiburg s. Reitzenstein7.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro