Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Oberknöringen

Andrea Weber (AW) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Günzburg, Stadt Burgau

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1209
in Chnerign
Anm.:  Glenk liest »Chnerigen« und stellt den Beleg zu Unterknöringen.
1476
zuͦ obern Knöringen
1478
zu Oberknöringen
1549
Oberknerynngenn Oberkneringen
[1790 oder später]
Kl. Knöringen
Kommentar
Belege ohne unterscheidenden Zusatz können sich auch auf Unterknöringen beziehen.

Mundartformen

[ōbǝgnę̄ǝrįŋǝ̃ ...]
[... gnę̄ǝrįŋǝ̃]
Offingen Alois Dicklberger 
[... gnę̄ǝrįŋǝ̃]
[... ouv ōbǝgnę̄ǝrįŋǝ̃]
Röfingen Alois Dicklberger 
[gŋę̄ǝrįŋǝ, ōbr̥gŋę̄ǝrįŋǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Ober 3·knör 2·ingen 1
1. Suffix
ahd. Suffix -ing- (Zugehörigkeit)1 im Dat. Pl. -ingum, -ingun
2. Basis
ahd. Personenname(Übername) *Chnor(o) 2
vgl. ahd. Adjektiv chniurīg ›muskulös‹3
— oder —
ahd. Personenname(Übername) *Chnȫro
vgl. nhd. knören ›drängen‹4
— oder —
Familienname Knör 5
3. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹6 im Dat. Sg/Pl. *oberen
4. Zusatz (temporär)
nhd. Adjektiv klein ›klein‹7
Namenbedeutung
›bei den Leuten des Chnor(o)‹
8
— oder —
›bei den Leuten des Chnȫro‹
9
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro