Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Nördlingen

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) 

GroßeKreisstadt

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Nördlingen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 750 bis 802](Kopie um 1160)
in... Nordilingin
898
curtem, que dicitur Nordilinga, in pago Retiensi
einen Hof, der N. genannt wird, im Riesgau
[10. Jh.]
ad Nordilingun
Anm.: (Rückvermerk auf Urkunde von 898)
[um 1150]
Marquard junior de Nordlingen
1147/[1152]()
Beringeri de Nordeligen
Anm.: (Urkunde evtl. erst 1152 ausgestellt)
1153
Priester Meingoz de Nordelingen Sigefrit de Nordelingen
1215
civitatem Noerdelingen
die Stadt N.
1792
Noͤrdlingen, Reichsstadt

Mundartformen

[nę̂ǝle]
[nǫ̂x nę̂ǝle]
Deiningen Alois Dicklberger 
[nę̂ǝʳle]
[auv nę̂ǝʳle nẽ̂į̃]
Hohenaltheim Alois Dicklberger 
[nę̂ǝʳle]
[ov nę̂ǝʳle]
Wallerstein Alois Dicklberger 
[nę̄ərle]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Nördl 2·ingen 1
1. Suffix
ahd. Suffix -ing- (Zugehörigkeit)1 im Dat. Pl. -ingum, -ingun
2. Basis
wohl ahd. Personenname (Kosename) *Nordilo
vgl. ahd. Personenname (Kosename) Nordila 2
Namenbedeutung
wohl
›bei den Leuten des Nordilo‹
3
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro