Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Wipfel

Andrea Weber (AW) 

Dorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Stetten

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1464(Kopie 17. Jh.)
Tubenbach
1480
Mang Walch zum Tubenloch heiratet Elsbeth Wipflin
1483
die Einöde so man nennet die Tubenloch am Mindelberg zunechst by dem Gsloss gelegen am Svlagrein die ytzo der Bipffel besitzt vnnd innhat
1488
Michel Wipfels im Tubenloch
1512
uff dem Berg gegen den Ainödinen zum Walchs und Taubenloch
1616(renoviert 1781)
Einöde zum Wipfel Weiler Wipfel alias Taubenloch
Kommentar
Der Beleg 1464 (Kop. 17. Jh.) Tubenbach ist wohl von einer Vorlage mit *Tubenloch falsch abgeschrieben1.

Mundartformen

Dirlewang Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Tauben 2·loch 1
1. Grundwort
mhd. lōch ›Gebüsch, Wald, Gehölz‹1
— oder —
fnhd. *loh, lohe ›Gebüsch, Wald, Holz‹
< mhd. lō(ch) ›Gebüsch, Wald, Gehölz‹2
2. Bestimmungswort
mhd. tūbe ›Taube‹3 im Gen. Pl. tūben
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Gehölz, in dem Tauben vorkommen‹
4
Wipfel 1
1. Benennungswort
Familienname Wipfel
Namenbedeutung
›beim Wipfel‹
5
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro