Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Siebnach

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Ettringen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

Ettringen Alois Dicklberger 
»semnə, simnɐ, sīmnə«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Siebn 2·ach 1
1. Grundwort
ahd. eih ›Eiche‹1 im Dat. Pl. eihhim
— oder —
im Dat. Pl. eihhin
— oder —
im Dat. Pl. eihhen
— oder —
mhd. eich ›Eiche‹2 im Dat. Pl. eichen
2. Bestimmungswort
ahd. sibun ›sieben‹3
— oder —
mhd. siben 4
Namenbedeutung
›(Siedlung) bei den sieben (= vielen?) Eichen‹
5
Kommentar Das Zahlwort sieben muss nicht wörtlich aufzufassen sein, sondern kann auch eine Vielzahl bezeichnen (vgl. die Redewendung über alle sieben Berge ›weit fort, nicht mehr zu erreichen‹6). Nach Abschwächung des Grundworts -eichen zum Reduktionsvokal ə oder ɐ wurde die häufige Ortsnamenkonstituente -ach eingedeutet, da diese in gleicher Weise abgeschwächt sein kann.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro