Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Salgen

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Salgen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[salgǝ]
Pfaffenhausen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Sal 2·gen 1
1. Grundwort
ahd. gewi ›Gau, Land, Flur, Gefilde‹1
— oder —
ahd. gouwi ›Gau, Land, Flur, Gefilde‹2
2. Bestimmungswort
wohl roman. Personenname (Vollname) *Savulo 3
Namenbedeutung
wohl
›Gau des Savulo‹
4
Kommentar Heimraths5 Erklärung, das Bestimmungswort stehe mit »got. sauil = Sonne« in Verbindung und der ursprüngliche Gebietsname habe »die Gegend im Süden« bezeichnet, ist z. B. deshalb abzulehnen, weil germ. au vor l im Althochdeutschen zu ō monophthongiert wurde6. Ohnehin wird das Zeichen u in den frühen Belegen für den (später durch Kontraktion geschwundenen) Laut w stehen. Darauf weist die b -Schreibung im Beleg [12. Jh.] (Kop. 15. Jh.) Sabelgaw7.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro