Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Oberegg

Andrea Weber (AW) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Unteregg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Kommentar
Belege ohne den Zusatz »Ober(n)-« können sich auch auf Unteregg beziehen. Die von Reitzenstein1 zu Oberegg gestellten Belege 1372 (Kop. um 1700) Güntzegg, 1401 ze Egge an der Güncze und 1413 zu Egge an der Guntze können kaum hierher bezogen werden, denn Oberegg liegt nicht an der Günz, sondern an der Mindel. In der Quelle von 1372 (Kop. um 1700) ist wohl Günzegg gemeint. Für die Lokalisierung der beiden anderen Belege müssten die betreffenden Archivalien eingesehen werden.

Mundartformen

Dirlewang Alois Dicklberger 
»ōbreg … ouf dr eg«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Ober 2·egg 1
1. Benennungswort
ahd. egga ›scharfer Rand; Kante, Spitze; Ecke, Winkel‹1
— oder —
mhd. ecke ›Ecke, Kante, Winkel‹2
2. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹3 im Dat. Sg/Pl. *oberen
Namenbedeutung
›Siedlung auf einem Bergvorsprung‹
4
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro