Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Oberberghöfe

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Breitenbrunn

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1441
Eysenreichsberg bei Schönenberg
1480
Yssenrichsperg
1499
Afra Götzfridin ab dem Berg bei Loppenhausen
1586
Ober und Under Berg
1616
Eißenreichsberg sonnsten der Hinder- und Vorderberg genandt
[um 1750]
Ober- und Unter- Berghöff bey Loppenhausen
1877
Oberberghöfe (mit Unterberghöfe)
Kommentar
Die Siedlungen Ober- und Unterberghöfe gehen offenbar auf eine Ortsgründung zurück bzw. wurden sie einst unter dem Namen Eisenreichsberg oder Berg zusammengefasst.

Mundartformen

Pfaffenhausen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Eisenreichs 2·berg 1
1. Grundwort
mhd. bërc ›Berg‹1 im Dat. Sg. bërge
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Vollname) Īsenrīch 2 im Gen. Sg. Īsenrīches
Namenbedeutung
›(Siedlung) am Berg des Īsenrīch‹
3
Ober 2·berg 1·höfe 4
1. Benennungswort
sekundäres Bestimmungswort
fnhd. Berg ›Berg, Geländeerhöhung unterschiedlichen Ausmaßes‹4
2. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹5
3. Zusatz (temporär)
nhd. Adjektiv vorder ›(weiter) vorne befindlich‹6
4. Grundwort (sekundär)
nhd. Hof ›Hof‹7 im Nom. Pl. Höfe
Namenbedeutung
›(Siedlung/Höfe am) Berg‹
8
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro