Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Lohhof

Andrea Weber (AW) 

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Stadt Mindelheim

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1818
Lohhof
Kommentar
An der Örtlichkeit entstand im frühen 20. Jahrhundert ein Kloster, auf das der Name übertragen wurde1.
1 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-2890

Mundartformen

Dirlewang Alois Dicklberger 
Rammingen Alois Dicklberger 
Pfaffenhausen Alois Dicklberger 
Bad Wörishofen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Loh 1·hof 3
1. Benennungswort
späteres Bestimmungswort
mhd. lōch ›Gebüsch, Wald, Gehölz‹1 im Dat. Pl. lōhen
2. Grundwort (temporär)
fnhd. haus ›Haus, Gebäude, Bauwerk‹2
3. Grundwort
nhd. Hof ›Hof‹3
Namenbedeutung
›(Siedlung/Haus/Hof) bei den lichten Gehölzen‹
4
Kommentar Der häufige Namenbestandteil Loh hat die Grundbedeutung ›Lichtung‹ und kann im Sinne von ›Gehölz mit lichten Stellen und Graswuchs‹ interpretiert werden5.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro