Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Lerchenberg

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Erkheim

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1571
zum Lerchenberg
1576
Lerchenberg
1582
zum Lerchenberg
1690
Lerchenberg
Kommentar
Laut HAB ist der Ort bereits 1469 genannt1.

Mundartformen

Erkheim Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Lerchen 2·berg 1
1. Grundwort
fnhd. berg ›Berg, Geländeerhöhung unterschiedlichen Ausmaßes‹1
2. Bestimmungswort
fnhd. lerche ›Lärche‹2 im Gen. Pl. lerchen
— oder —
fnhd. lerche ›Lerche‹3 im Gen. Pl. lerchen
— oder —
Familienname Lerch 4 im Gen. Sg. Lerchen
Namenbedeutung
›(Siedlung an/auf dem) Berg, der mit Lärchen bestanden ist‹
5
— oder —
›(Siedlung an/auf dem) Berg, auf dem Lerchen vorkommen‹
6
— oder —
›(Siedlung an/auf dem) Berg des Lerch‹
7

Weitere Literatur

Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro