Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Bedernau

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Breitenbrunn

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[bę̄ɐtǝnao]
[auf bę̄ɐtǝnao ... hįndrǝ]
Pfaffenhausen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Bedern 2·au 1
1. Grundwort
ahd. ouwa ›Land am Wasser, Insel, nasse Wiese‹1
— oder —
mhd. ouwe ›von Wasser umflossenes Land, wasserreiches Wiesenland‹2
2. Bestimmungswort
ahd. Personenname (Kosename) *Berdiro im Gen. Sg. *Berdirin
zu germ. Personennamenstamm Barda- 3
— oder —
mhd. Personenname (Kosename) *Berdere im Gen. Sg. *Berderen
zu germ. Personennamenstamm Barda- 4
Namenbedeutung
›(Siedlung in der) Aue des Berdiro/Berdere‹
5
Kommentar Zoepfl6 vermutet als Bestimmungswort einen Personennamen zum Stamm »badu«. Dieser Ansatz lässt sich jedoch weder mit dem -r- in der ersten Silbe bei den frühen Originalbelegen noch mit der -ę̄ɐ -Lautung (vgl. Mundartform) vereinbaren.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro