Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Apfeltrach

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Apfeltrach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

[abfl̥drax̩]
[... įn abfl̥drax̩ ...]
Dirlewang Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Apfeltrach 1
1. Benennungswort
wohl ahd. *affaltarah(i) ›Apfelbaumbestand‹
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
ahd. Suffix -ahi (Kollektiva bildend)1
2. Basis
ahd. affaltar ›Apfel‹2
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung bei einem) Apfelbaumbestand‹
3
Kommentar Heimraths4 Deutung des Ortsnamens als Kompositum mit dem Grundwort ahd. aha ›Wasser(lauf); Fluss‹5 und dem Bestimmungswort ahd. affaltar ›Apfelbaum‹6 trifft kaum zu, denn erstens ist kein entsprechender Gewässername bei Apfeltrach bezeugt (die Siedlung liegt an der Mindel) und zweitens weist auch die -Schreibung (Graphie für den Sekundärumlaut ä bzw. ǟ) im Beleg 1303 Affeltraͤch auf eine mit dem Suffix ahd. -ah(i) gebildete Sammelbezeichnung mit der Bedeutung ›Apfelbaumbestand‹.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro