Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Amberg

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Amberg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Kommentar
Gegen den von Heimrath1 angenommenen Bezug des Belegs [um 1170] (Kop. 15. Jh.) Vmberg2 auf Amberg spricht nicht nur die Anlautschreibung V, sondern auch die Nennung zusammen mit dem oberbayerischen Ort Peiting3. Sollte der Beleg [um 1182] Anniberc hierher gehören, ist er wohl für *Auuiberc o. ä. verlesen oder verschrieben4.

Mundartformen

[ãõbęᵊrgʰ]
[aof ãõbęᵊrg nôuf]
Ettringen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Am 2·berg 1
1. Grundwort
mhd. bërc ›Berg‹1
2. Bestimmungswort
wohl mhd. Personenname (Kurzname) *Ouwe im Gen. Sg. *Ouwen
< ahd. Personenname (Kurzname) Ouwo 2
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung am) Berg des Ouwe‹
3
Kommentar Reitzenstein4 setzt ein ähnliches Bestimmungswort an ( »FEHLERHAFTES ELEMENT«). Heimraths5 Deutung des Bestimmungswortes als Genetiv von mhd. ouwe ›von Wasser umflossenes Land, wasserreiches Wiesenland‹ trifft kaum zu, da bei einem appellativischen Bestimmungswort eines alten Ortsnamens Reihung zu erwarten wäre ( »die unechte Nominalkomposition [kann] nicht als altes Bildungsprinzip gelten«6).
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro