Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Aschen

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu)

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Kommentar
Es ist sehr unsicher, ob der Beleg von [um 1187] hierher zu beziehen ist1.

Mundartformen

[ašǝ]
[aov ašǝ nųm]
Lauben Alois Dicklberger 
[aš̩ǝ]
[in aš̩ǝ dʳînəd]
Kempten Atzenried Alois Dicklberger 
[ašǝ]
[... ouv ašǝ nọus]
Wiggensbach Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Aschen 1
1. Benennungswort
mhd. asch ›Esche‹1 im Dat. Sg. asche
— oder —
im Dat. Pl. aschen
— oder —
Familienname Asch 2 im Dat. Sg. Aschen
Namenbedeutung
›(Siedlung) bei der Esche/beim Eschenwald‹
3
— oder —
›(Siedlung) bei den Eschen‹
4
— oder —
›beim Asch‹
5
Kommentar Sollte dem Ortsnamen der Dativ Plural aschen der Baumbezeichnung mhd. asch ›Esche‹ zugrunde liegen, wäre die überlieferte Verwendung des Artikels im Singular z. B. damit erklärbar, dass ein Grundwort wie -hof mitgedacht wurde. Der Beleg 1525 zum Maschen zeigt Agglutination: Der Auslaut m von vorangehendem zum wurde zugleich als Anlaut des Ortsnamens aufgefasst.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro