Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Hunoldshofen
Andrea Weber (AW)
Wüstung
Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Germaringen
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Die Wüstung kann ca. 2 km von Untergermaringen lokalisiert werden, wo der Ortsname als Flurname belegt ist
1
.
1
Vgl.
Dertsch, HONB Kaufbeuren, Nr. 138.
Historische Schreibformen
1351
Weiler
Hunolzhofen
in Nidergermaringer pfarr
Dertsch, Urk. Kaufbeuren I, Nr. 199.
erschlossen durch:
Dertsch, HONB Kaufbeuren.
1383
Hunoltzhofen
under dem Hohenberg den man nempt Sant Görgen berg
Dertsch, Urk. Kaufbeuren I, Nr. 298.
erschlossen durch:
Dertsch, HONB Kaufbeuren.
1408
Holz und Weide genannt
Hunoltzhoven
Dertsch, Urk. Kaufbeuren I, Nr. 391.
erschlossen durch:
Dertsch, HONB Kaufbeuren.
Namenerklärung
Hunolds
2
·
hofen
1
1. Grundwort
mhd.
hof
›Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden‹
1
im Dat.
Pl.
hoven
2. Bestimmungswort
mhd.
Personenname
(Vollname)
Hūnolt
2
im Gen.
Sg.
Hūnoldes
Namenbedeutung
›bei den Höfen des Hūnolt‹
3
1
Lexer I, Sp. 1320 f.
2
Mhd. Namenbuch, S. 146.
3
AW.
Weitere Literatur
Dertsch, HONB Kaufbeuren, Nr. 138.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro