Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Weiler
Sarah Rathgeb (SR)
Wüstung
Bezirk Schwaben, Lkr. Dillingen an der Donau, Gde. Holzheim
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Beim Holzheimer Ziegelstadel finden sich die Flurnamen
Oberer Weiler
und
Unterer Weiler
, die wohl auf den Ortsnamen zurückgehen
1
.
1
Seitz, HONB Dillingen, Nr. 431.
Historische Schreibformen
1307
uf dem
Wiler
»KlU Ful 12«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
1364
uf dem
Weyler
»DkAug U 438«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
1560
Weyller
»KlU Ful 132«.
erschlossen durch:
Seitz, HONB Dillingen.
Namenerklärung
Weiler
1
1. Benennungswort
mhd.
wīler
›Weiler, einzelnes Gehöft, kleines Dorf‹
1
Namenbedeutung
›Weiler‹
2
1
Lexer III, Sp. 888.
2
SR.
Weitere Literatur
Seitz, HONB Dillingen, Nr. 431.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro