Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Unterschlicht

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Lechbruck

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1316
curia in Nydernschluͤh
1398
der hof in der Nidrenschluͦt
1450
zu der Nider Schluͤcht Nyderschluͤcht
1575(Kopie 1719)
gut zue der Schliecht
1594
zue Pfronntern

Mundartformen

Lechbruck am See Alois Dicklberger 
»dr̥ pfrȭ́tar«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Unter 3·schlicht 1
1. Benennungswort
mhd. *sluoht ›Graben, Schlucht‹1 im Dat. Sg. *slüehte
vgl. mhd. waʒʒersluoht ›tiefes Wassergerinne‹2
— oder —
mhd. sluoche ›Schlucht, Graben‹3
— oder —
nhd. Schlucht ›Schlucht‹4
2. Zusatz (temporär)
mhd. Adjektiv nider ›unter, niedrig, tief‹5 im Dat. Sg. nideren
3. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv *under ›unter‹
< mhd. Adjektiv under ›unter‹6
Namenbedeutung
›(Siedlung) an der Schlucht‹
7
Pfronntern 1
1. Benennungswort
Familienname Pfronter 8 im Dat. Sg. Pfrontern
Namenbedeutung
›beim Pfronter‹
9
Kommentar Steiner10 nimmt für das zugrunde liegende Appellativ im vorliegenden Fall die Bedeutung ›Wassergraben‹ an.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro