Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Schlüsselhub

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Lechbruck

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1398
diu Schuͤsselhub dy buwt der Wieß und gilt 8 ß Aug. und 12 schüßlach tzwirend im iaur
1594
zue Schisselhueb Schüsselhueb
1812/1813
Schlüsselhueb

Mundartformen

Lechbruck am See Alois Dicklberger 
»šlissl̥hū́b«
»bei dǝ kexl̥«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Schlüssel 2·hub 3
1. Grundwort (temporär)
mhd. lēhen ›geliehenes Gut‹1
2. Bestimmungswort
mhd. schüʒʒel ›Schüssel‹2
3. Grundwort (sekundär)
fnhd. *hube ›Hufe, Stück Land von einem gewissen Maße‹
vgl. fnhd. amptshube ›Hufe als Besoldungsteil eines Amtmannes‹3
Namenbedeutung
›Lehengut/Hufe, von dem/der zweimal jährlich zwölf Schüsseln abgeliefert werden mussten‹
4
Kommentar Im 19. Jahrhundert wurde das Appellativ Schlüssel eingedeutet.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro