Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Roßhaupten

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Roßhaupten

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 895]( zu 8. Jh.; Kopie 10. Jh.)
Cumque venissent … ad locum, qui uocatur Caput Equi, iacebat ibi in uno loco angusto draco magnus, qui non permittebat ullum hominem per illam uiam transire neque equum, et idcirco uocatus est ille locus Caput Aequi, quia omnes uenatores relinquerent ibi illorum caballos et pedestres ibant, quocumque poterant, ad uenandum
Als sie aber an der Stelle angelangt waren, die Rosshaupt heißt, lag dort an einem Engpass ein großer Drache, der es nicht zuließ, dass ein Mensch jenen Weg passierte und auch nicht ein Pferd, und deshalb heißt jener Ort Pferdendstation, weil alle Jäger dort ihre Pferde abstellen mussten und zu Fuß zur Jagd weitergingen, soweit sie konnten
1316
in Roshauptun Roshaupten
1398
Roßhoͧpten Roßhopten Roßhaupten

Mundartformen

[Ros̩óptɐ]
Lechbruck am See Alois Dicklberger 
»ts rossṓptǝ«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Roß 2·haupten 1
1. Grundwort
ahd. houbit ›Haupt, Kopf‹1
2. Bestimmungswort
ahd. ros ›Ross, Pferd‹2
Namenbedeutung
möglicherweise
›(Siedlung an der) Kultstätte, wo das Heiligtum durch an die Bäume genagelte Pferdeköpfe eingegrenzt war‹
3
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro