Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Koppenhof

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Stadt Buchloe

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1413
Das Kloster Wessobrunn überlässt dem Augsburger Kloster St. Nikolaus zwei Höfe zu Singold. Auf dem unteren der beiden Höfe ist etwan Äppel der Kopp gesessen
1493
Koppenhofen
1537
Koppenhoven
1818
Koppenhof

Mundartformen

Buchloe Alois Dicklberger 
»kóbbaⁿ, kóbbǝhōf«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Koppen 2·hof 1
1. Grundwort
fnhd. *hof ›Hof, umschlossener Raum; Wirtschaftshof‹ im Dat. Pl. *hofen
< mhd. hof ›Hof, umschlossener Raum‹1 im Dat. Pl. hofen
2. Bestimmungswort
Familienname(Übername) *Kopp 2 im Gen. Sg. *Koppen
Namenbedeutung
›bei den Höfen des Kopp‹
3
Kommentar Im 19. Jahrhundert wurde der Name der Einöde an die singularischen -hof -Namen angeglichen.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro