Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Kleinmederschach

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Friesenried

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1468
Ulrich Mederscher zu Elisried
1534
ein Gut zu Elisried, das die Mäderscher innehaben
1818
Maͤderschach (Gros u. klein )
1877
Kleinmederschach
Kommentar
Belege ohne unterscheidenden Zusatz können sich auch auf Großmederschach beziehen.

Mundartformen

Eggenthal Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Elis 2·ried 1
1. Grundwort
mhd. riet ›ausgereuteter Grund (Rodung), Ansiedlung darauf‹1
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kosename) *Elī(n) im Gen. Sg. *Elīnes
vgl. ahd. Personenname (Kurzname) Elo 2
Namenbedeutung
wohl
›Rodungssiedlung des Elī(n)‹
3
Klein 3·meder 2·schach 1
1. Grundwort
fnhd. schachen ›kleiner Wald‹4
2. Bestimmungswort
wohl fnhd. *mad ›Wiese‹ im Gen. Pl. *mäder
< mhd. māt ›das Gemähte oder zu Mähende: Heu, Wiese‹5
3. Zusatz (sekundär)
nhd. Adjektiv klein ›klein‹6
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung) am einzelnen Waldstück, das an Wiesmähder grenzte‹
7
Kommentar Dertsch8 vermutet, dass der in der Siedlung bezeugte Familienname, der 1528/1537 als Ortsname fungiert, aus »*Mederschacher« verkürzt ist.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro