Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Kögel

Sarah Rathgeb (SR) Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Roßhaupten

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1316
decima ibidem dictus... Kegel
[hierher?] Anm.:  wohl nicht hierher
1594
Undertuiffenbrugg... Hans und Jörg Kögel
1650
under Dießebrugg... Hans Kögl
1654
Khögell... Hanns Khögel
1669
Hanß Kögel zum Kögel
1758
Kögel oder Unter Tieffenbrugg
1777
Kögel oder Unterdieffenbrug

Mundartformen

Lechbruck am See Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Kögel 1
1. Benennungswort
Familienname Kegel 1
Namenbedeutung
›Ansiedlung des Kegel‹
2
Unter 3·Tiefen 2·bruck 1
1. Grundwort
fnhd. brücke ›über einen Wasserlauf führendes Bauwerk, Brücke‹3
2. Bestimmungswort
fnhd. Adjektiv tief ›tief‹4 im Dat. Sg/Pl. tiefen
vgl. mhd. Adjektiv tief ›tief‹5
(die früheren Belege zeigen noch die mhd. Lautung)
3. Zusatz
fnhd. Adjektiv *under ›unter‹
< mhd. Adjektiv under ›unter‹6
Namenbedeutung
›(Siedlung an der) tief gelegenen Brücke‹
7
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro