Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Jägermühle

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Markt Unterthingau

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

Unterthingau Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Rötten 2·mühle 1
1. Grundwort
aleman.mhd. *müline ›Mühle‹
vgl. mhd. mül ›Mühle‹1
2. Bestimmungswort
möglicherweise mhd. Gewässername *Rȫtenbach
< ahd. Gewässername *Rōtinbah
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
ahd. bah ›Bach‹2
2. Bestimmungswort
ahd. Adjektiv rōt ›rot, scharlachrot, braunrot‹3 im Dat. Sg. rōtin
(älterer Name des Reichenbachs?)
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *under ›unter‹
< mhd. Adjektiv under ›unter‹4
Namenbedeutung
möglicherweise
›Mühle am Bach, dessen Wasser oder Grund rötlich gefärbt ist‹
5
Raychen 2·müllen 1
1. Grundwort
aleman.fnhd. *müline ›Mühle‹
< aleman.mhd. müline ›Mühle‹
— oder —
mhd. mül ›Mühle‹6
— oder —
fnhd. *müle ›Mühle‹
< mhd. mül ›Mühle‹7
— oder —
mhd. müle ›Mühle‹8
2. Bestimmungswort
fnhd. Gewässername Reichenbach 9
erschlossen durch Wortbildung
Kompositum
1. Grundwort
fnhd. bach ›kleines, fließendes, natürliches Gewässer‹10
2. Bestimmungswort
fnhd. Adjektiv reich ›mächtig, reich‹11 im Dat. Sg. reichen
Namenbedeutung
›Mühle am wasserreichen Bach‹
12
Röttels 2·mühle 1
1. Grundwort
nhd. Mühle ›Mühle‹13
2. Bestimmungswort
möglicherweise Familienname Redel 14 im Gen. Sg. (ursprünglich möglicherweise Berufs-Übername für jemanden, der bei einem Wasserrad wohnt)
Namenbedeutung
möglicherweise
›Mühle des Redel‹
15
Jäger 2·mühle 1
1. Grundwort
nhd. Mühle ›Mühle‹16
2. Bestimmungswort
Familienname Jäger 17
Namenbedeutung
›Mühle des Jäger‹
18
Kommentar Falls der Deutungsansatz für den älteren Ortsnamen zutrifft, ist er (wie auch der Beleg Raychenmüllen von 1554) als eine das Zweitglied -bach des Bestimmungswortes aussparende Klammerform aufzufassen. Die Formen auf Redlins- / Röttels- hängen möglicherweise lediglich mit Eindeutung des Appellativs Rädlein19 bzw. schwäb. Rädle20 zusammen21, doch bleibt dann das -s- in der Kompositionsfuge erklärungsbedürftig.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro