Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Honsolgen

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf (Pfd)

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Stadt Buchloe

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 1148–1154](Kopie 1521)
Hunsoln

Mundartformen

Buchloe Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hon 3·solgen 2
1. Grundwort (temporär)
ahd. sol ›Suhle‹1 im Nom Akk. Pl. sola
— oder —
im Dat. Pl. solun
2. Grundwort (sekundär)
mhd. *solge ›Dreck, Schmutz‹ im Nom Gen Dat Akk. Pl. *solgen
mhd. soligen ›beschmutzen‹2
3. Bestimmungswort
wohl ahd. Personenname (Kurzname) Hūno 3 im Gen. Sg. Hūnen
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung) bei den Suhlen des Hūn(i) (der vielleicht ein Jäger war)‹
4
Kommentar Dertsch5 führt den Ortsnamen aufhûnsolaga = dunkelbraune Wälzlache« zurück, bleibt aber eine nähere Erläuterung des Bestimmungsworts schuldig. Ein Adjektiv *hūn-›(dunkel-)braun [o. ä.]‹ ist jedenfalls nicht eruierbar.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro