Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Freßlesreute

Sarah Rathgeb (SR) Sabrina Nortey (SN) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Roßhaupten

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Mundartformen

Lechbruck am See Alois Dicklberger 
»frę́sslǝsreitǝ«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

reute 1
1. Grundwort
mhd. rǖte ›Rodung, gerodetes Land‹1 im Dat. Pl. rǖten
— oder —
mhd. rǖtine ›Stück Land, das durch Roden urbar gemacht worden ist‹2
2. Bestimmungswort
mhd. Familienname *Vrǟȝin(ne)
vgl. Familienname Fraß 3
(movierte (feminine) Form des Familiennamens mhd. *Vrāȝ (> nhd. Fraß) als Bezeichnung für eine weibliche Angehörige dieser Familie)
— oder —
mhd. Familienname(Übername) *Vrëȝȝin(ne)
vgl. nhd. Familienname *Fress ›Fresser‹4
(movierte (feminine) Form des Familiennamens mhd. *Vreȝ(ȝe) (> nhd. Freß/Fress) als Bezeichnung für eine weibliche Angehörige dieser Familie)
— oder —
mhd. Familienname(Übername) *Vrëȝȝe im Gen. Sg. *Vrëȝȝen
vgl. nhd. Familienname Fress 5
Namenbedeutung
›Rodungssiedlung der Vrǟȝin(ne)‹
6
— oder —
›Rodungssiedlung der Vrëȝȝin(ne)‹
7
— oder —
›Rodungssiedlung des Vrëȝȝe‹
8
Kommentar Steiner9 vermutet einen Zusammenhang des Ortsnamens mit dem in Schwaben (auch im Allgäu) tätigen Ministerialien- und Rittergeschlechts der Fraß. Dann müsste man vom movierten Familiennamen *Vrǟȝin(ne) ausgehen. Falls einer der Deutungsansätze zutrifft (andernfalls wäre bei den beiden Erstbelegen Verschreibung anzunehmen), ist das später aufscheinende -s- in der Kompositionsfuge als Analogie zu den häufigen stark flektierten männlichen Personennamen in Ortsnamen erklärbar10.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro