Kommentar Steiner9 vermutet einen Zusammenhang des Ortsnamens mit dem in Schwaben (auch im Allgäu) tätigen Ministerialien- und Rittergeschlechts der Fraß. Dann müsste man vom movierten Familiennamen *Vrǟȝin(ne) ausgehen. Falls einer der Deutungsansätze zutrifft (andernfalls wäre bei den beiden Erstbelegen Verschreibung anzunehmen), ist das später aufscheinende-s- in der Kompositionsfuge als Analogie zu den häufigen stark flektierten männlichen Personennamen in Ortsnamen erklärbar10.