Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Brandstatt

Sarah Rathgeb (SR) Sabrina Nortey (SN) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Seeg

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1316
dictus Halpritter
Halpritter genannt
1450
uff der Prandstatt... uff der Prandstatt
1812/1813
Brandtstadt

Mundartformen

Seeg Alois Dicklberger 
[auf dr̥ brǭ́sͮtat]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Halbritters 1·Hof 2
1. Benennungswort
späteres Bestimmungswort
mhd. halpritter ›nicht vollkommener Ritter‹1 im Gen. Sg. halpritters
— oder —
Familienname Halbritter 2 im Gen. Sg. Halbritters
2. Grundwort (sekundär)
späteres Grundwort
mhd. hof ›Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden‹3
Namenbedeutung
›Hof des Halbritter‹
4
Brand 2·statt 1
1. Grundwort
fnhd. stat ›Platz, Ort, Stelle; Stadt‹5
2. Bestimmungswort
fnhd. brand ›Brennen, Feuersbrunst, Brandschatzung‹6
Namenbedeutung
›(Siedlung bei der) abgebrannten Wohnstätte‹
7
Kommentar Aufgrund des früher überlieferten Siedlungsnamen »Halbritters Hof« ist nicht anzunehmen, dass es sich bei dem ON um einen Rodungsnamen handelt. Der Name weist vielmehr auf einen abgebrandten Hof hin.8
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro