Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Batzengschwenden

Sabrina Nortey (SN) Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Rückholz

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1455
Petter Herkaimer zu Batzenschwenndin... die von Batzenschwenndin
1455
Claus Dannenmuͤller zuͦ Batzenschwendin... das guͦt zuͦ Batzenschwendin
1456
der wyer zuͦ Batzenswenndin
1521
Batzenschwendt weyerstatt zu Batzenschwendin
1634
zu Batzenschwende im Rickholz
1751
zu Bazengschwendten
1877
Batzegschwenden

Mundartformen

Seeg Alois Dicklberger 
Lengenwang Alois Dicklberger 
[ts batsǝkšwę́ndǝ]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Batzen 2·gschwenden 1
1. Grundwort
aleman.mhd. *swendin ›durch Ausreuten des Waldes gewonnenes Stück Weide- oder Ackerland‹
vgl. mhd. swende ›durch Ausreuten des Waldes gewonnenes Stück Weide- oder Ackerland‹1
— oder —
aleman.fnhd. *schwendin ›Stelle, wo geschwendet ist, das durch Schwenden gewonnene Acker- oder Weideland, Rodung‹
vgl. nhd. Schwende ›Stelle, wo geschwendet ist, das durch Schwenden gewonnene Acker- oder Weideland, Rodung‹2
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kurzname) *Bazze im Gen. Sg. *Bazzen
< ahd. Personenname (Kosename) Bazzo 3
— oder —
fnhd. Personenname (Kosename) *Batze im Gen. Sg. *Batzen
< ahd. Personenname (Kosename) Bazzo 4
Namenbedeutung
›Rodungssiedlung des Bazze/Batze‹
5
Kommentar Im 18. Jahrhundert wurde das Grundwort mit dem Kollektiv-Präfix g(e)- präfigiert.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro