Dertsch1 geht davon aus, dass die Siedlung an eine ältere, vordeutsche Siedlung anknüpfte, von der ein antiker Name überliefert ist: [4. Jh.] (Kop. 12./13. Jh.)Escone2. Schnetz3 führt diesen Namen auf kelt. *esca ›Wasser‹ zurück und erklärt ihn als ›Ort, wo es (viel)
Wasser gibt‹4. Nach neueren Erkenntnissen handelt es sich dabei aber um einen -Erweiterung von urkelt. *ēsko- ›Fisch‹, woraus sich die Bedeutung ›am fischreichen Gewässer
gelegen‹ ergibt5.