Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Altdorf

Wolfgang Janka (WJ) Sabrina Nortey (SN) Andrea Weber (AW) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Biessenhofen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Kommentar
Dertsch1 geht davon aus, dass die Siedlung an eine ältere, vordeutsche Siedlung anknüpfte, von der ein antiker Name überliefert ist: [4. Jh.] (Kop. 12./13. Jh.) Escone2. Schnetz3 führt diesen Namen auf kelt. *esca ›Wasser‹ zurück und erklärt ihn als ›Ort, wo es (viel) Wasser gibt‹4. Nach neueren Erkenntnissen handelt es sich dabei aber um eine n -Erweiterung von urkelt. *ēsko- ›Fisch‹, woraus sich die Bedeutung ›am fischreichen Gewässer gelegen‹ ergibt5.

Mundartformen

Bidingen Alois Dicklberger 
Ruderatshofen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Alt 2·dorf 1
1. Grundwort
ahd. dorf ›Hof, Gehöft; Dorf‹1
2. Bestimmungswort
ahd. Adjektiv alt ›alt‹2
Namenbedeutung
›altes Dorf‹
3
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro