Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Wagegg

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Gde. Haldenwang

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 1180]
Walther von Wagegg ist Lehensmann des Klosters Ottobeuren
1235
H. marscalcus de Waͤgegge
1262(Kopie)
Wagek
1353(Kopie)
Wagegg
1412
Waugegg
1429
Wagegge
1818
Wagegg

Mundartformen

[wāgekh]
[ouf wāgekh nųm]
Haldenwang Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Wag 2·egg 1
1. Grundwort
ahd. egga ›scharfer Rand; Kante, Spitze; Ecke, Winkel‹1
— oder —
mhd. ecke ›Ecke, Kante, Winkel‹2
2. Bestimmungswort
ahd. wāg ›Flut, wogendes Gewässer, See‹3
— oder —
mhd. wāc ›bewegtes, wogendes Wasser: Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss, Meer, See, Teich, Wasser überhaupt‹4
— oder —
mhd. Verbalstamm wāg- ›wagen, aufs Geratewohl daran setzen‹5
Namenbedeutung
›(Burg auf dem) Bergvorsprung am (Wagegger) See‹
6
— oder —
›Bergvorsprung mit Burg, deren Bewohner wagemutig sind‹
7
Kommentar Wegen der Diphthonglautung »au« im älteren Mundartbeleg kann das Bestimmungswort nicht, wie von Dertsch neben den beiden anderen Ansätzen erwogen, zum Appellativ mhd. wacke ›Feldstein, nackt aus dem Boden hervorstehender Steinblock‹8 gestellt werden.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro