Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Veits

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Gde. Waltenhofen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 1360–um 1370]
ecclesia filialis ecclesiae Waltenhofen Wolfarz separatur
1401
Sant Vit
1405
ze dem Nidern Wolfhartz by der strauß
1419
ze dem Wolfhartz
1428
St. Vyt ze dem undern Wolfhartz
1451
zem Wolffhartz ze Sant Vitt
1461
St. Vit zum Wolfhartz
1546
zum Undern Sant Veits

Mundartformen

[veits]
[ins veits]
Waltenhofen Nord Alois Dicklberger 
[veits]
[nax veits nap]
Waltenhofen Süd Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Wolfhartz 1
1. Benennungswort
mhd. Personenname (Vollname) Wolfhart 1 im Gen. Sg. Wolfhartes
2. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *nider ›unter, niedrig, tief‹ im Dat. Sg. *nideren
< mhd. Adjektiv nider ›unter, niedrig, tief‹2
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *under ›unter‹ im Dat. *underen
< mhd. Adjektiv under ›unter‹3
Namenbedeutung
›Ansiedlung des Wolfhart‹
4
Veits 1
1. Benennungswort
Personenname (Heiligenname) Veit
2. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *sankt ›heilig, vor Heiligennamen‹
< mhd. Adjektiv sancte ›heilig (vor Heiligennamen)‹5
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *under ›unter‹ im Dat. *underen
< mhd. Adjektiv under ›unter‹6
Namenbedeutung
›(Siedlung mit) Kirche mit St.-Veit-Patrozinium‹
7
Kommentar Im 16. Jahrhundert wurde der Ortsname an die genetivischen Ortsnamen auf -s angeglichen.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro