Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Veiten

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Dietmannsried

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1559
Schimpferichs
1684
vorm Wald
1787
Schimpfhör vorm Wald, auch zum Veiten genannt
1792
im Schimpfers
1808
beim Veiten vorm Wald
1818
Veiten

Mundartformen

[veitə]
Altusried Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Schim 2·pfers 1
1. Grundwort
fnhd. pferch ›Umzäunung zur Aufnahme von Vieh im Freien‹1
2. Bestimmungswort
wohl nhd. schwein ›Schwein‹2
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung bei der) Umzäunung, in der Schweine gehalten werden‹
3
Veiten 1
1. Benennungswort
nhd. Personenname (Vollname) Veit 4 im Gen Dat. Sg. Veiten (evtl. als Familienname)
Namenbedeutung
›Ansiedlung des Veit‹
5
— oder —
›beim Veit‹
6
Kommentar Falls die Deutung des älteren Ortsnamens als Schweinepferch zutrifft, beruhen die Formen auf -s auf analogischer Angleichung an die echten, mit Personennamen gebildeten genetivischen Ortsnamen.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro