Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Unterräthen

Andrea Weber (AW) 

Einöde

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Markt Altusried

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1443
Ungershofen
1464
Ungertzhofen
1480
Ungratzhofen
1521
Ungartzhofen
1526
Hans Reit zu Reitin
1594
zu Retten oder Rungrazhoven
1617
Rötti
1655
Ungrazhoven genannt Reithe
1818
Unterräthen
Kommentar
Belege ohne unterscheidenden Zusatz können sich auch auf Oberräthen beziehen.

Mundartformen

[untərấẹtə]
[aov untərấẹtə nouv]
Altusried Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

hoven 1
1. Grundwort
mhd. hof ›Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden‹1 im Dat. Pl. hoven
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Vollname) Ungēr 2 im Gen. Sg. Ungēres
Namenbedeutung
›bei den Höfen des Ungēr‹
3
Unter 2·räthen 1
1. Benennungswort
wohl Familienname Röt 4 im Gen Dat. Sg. Röten
2. Zusatz (sekundär)
nhd. Adjektiv unter ›tiefer gelegen‹5
Namenbedeutung
wohl
›Anwesen des Röt‹
6
— oder —
›beim Röt‹
7
Kommentar Auch Dertsch leitet den heutigen Ortsnamen vom Familiennamen Röt her, der an der Örtlichkeit seit 1443 nachzuweisen ist8.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro